https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/paukenschlag-zum-start-des-boersenjahrs-13996915.html

Kommentar : Paukenschlag zum Start des Börsenjahrs

Der erste Tag bestimmt die Tendenz des Börsenjahres: Hoffentlich stimmt diese Weisheit für 2016 nicht. Bild: dpa

Die Börsen in Asien brachen ein, der Dax folgte. In einer unruhigen Welt können auch die Finanzmärkte auf Dauer keine Ruhe bewahren.

          1 Min.

          Eine alte Börsenweisheit besagt: Der erste Handelstag gibt die Tendenz für das ganze Jahr vor. Hoffentlich erweist sich diese Börsenweisheit in diesem Jahr als falsch. Denn gleichsam mit einem Paukenschlag wurden die Anleger am ersten Handelstag des Jahres 2016 daran erinnert, dass der deutsche Aktienmarkt nicht immun gegen die wirtschaftlichen und politischen Risiken einer globalisierten Welt ist. Rund vier Prozent büßte der Dax ein. Das ist nicht wenig.

          Zwei Nachrichten hatten den Börsianern die Laune nachhaltig verdorben. Schlechte Konjunkturdaten aus China und ein Kurseinbruch um sieben Prozent an der Börse in Schanghai erinnerten an die erhebliche Bedeutung des ostasiatischen Riesenreichs für die Weltwirtschaft im Allgemeinen und für die deutsche Exportindustrie im Besonderen. Bisher sind Unternehmer und Anleger im Westen unverzagt davon ausgegangen, dass die Parteiführer in Peking in der Lage sein würden, die chinesische Wirtschaft ohne einen Einbruch der Konjunktur durch schwierigere Zeiten zu steuern.

          Hohe Kapitalabflüsse aus China, eine mittlerweile zur Schwäche neigende Währung und ernüchternde Daten aus der Wirtschaft sollten irgendwann einmal auch im Falle Chinas nachhaltige Zweifel an den Steuerungskünsten von Planwirtschaftlern wecken. Ohne einen erheblichen Beitrag Chinas ist ein gedeihliches Wachstum der Weltwirtschaft zurzeit aber kaum vorstellbar. Zur wirtschaftlichen Unsicherheit um die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt traten zu Wochenbeginn Sorgen wegen der politischen Lage im Nahen Osten. Lange Zeit hatten die Finanzmärkte die keineswegs neuen Spannungen zwischen Saudi-Arabien und Iran verdrängt. Nun scheint die Erkenntnis zu reifen, dass dieser Konflikt größere Aufmerksamkeit verdient. Der Ölpreis stieg um rund vier Prozent.

          In einer unruhigen Welt können auch Finanzmärkte auf Dauer keine Ruhe bewahren. Daher sagen viele Fachleute für das Jahr 2016 erhebliche Kursschwankungen voraus. Ein langfristig denkender Anleger, dem es um allmähliche Kapitalbildung geht und nicht um kurzfristige Spekulation, kann auch darüber die Nerven bewahren. Eine Streuung des Vermögens auf mehrere Anlageformen macht einen Rückschlag am Aktienmarkt erträglich.

          Gerald Braunberger
          Herausgeber.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

          Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

          In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.
          Der Albtraum aller Menschen, nicht nur der Sicherheitsstrategen: Atompilz über dem Mururoa-Atoll in den Siebzigern

          Nukleare Bedrohung : Wäre Berlin auf einen Atomangriff vorbereitet?

          Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine kommen aus Moskau Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gegen den Westen. Im offiziellen Berlin will sich mit diesem Gedanken lieber niemand beschäftigen. Das alarmiert Experten.
          Anna Lührmann war von 2002 bis 2009 im Deutschen Bundestag und kehrte 2021 zurück.

          Abgeordneten-Karrieren : „Politik ist kein Beruf“

          Sollten Berufspolitiker vorher etwas „Richtiges“ gemacht haben? Das war eine Forderung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Darüber haben wir mit fünf Abgeordneten gesprochen. Vor zehn Jahren und heute.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.