https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/oeffentlicher-dienst-verdi-lehnt-tarifangebot-ab-11681454.html

Öffentlicher Dienst : Verdi lehnt Tarifangebot ab

  • Aktualisiert am
Die Gewerkschaft fordert 6,5 Prozent mehr Lohn im öffentlichen Dienst - nun legen die Arbeitgeber ein Angebot vor

Die Gewerkschaft fordert 6,5 Prozent mehr Lohn im öffentlichen Dienst - nun legen die Arbeitgeber ein Angebot vor Bild: dpa

Erstmals unterbreiten die Arbeitgeber im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes ein Angebot. Es sieht eine Lohnsteigerung von 3,3 Prozent in zwei Stufen vor. Die Gewerkschaft Verdi weist das Angebot aber umgehend als ungenügend zurück.

          1 Min.

          In die Tarifverhandlungen für die rund zwei Millionen Bediensteten von Bund und Kommunen kommt Bewegung. Nach einer Woche Warnstreiks legten die Arbeitgeber am Montag erstmals ein Angebot vor. Allerdings wies die Gewerkschaft Verdi die Offerte umgehend als ungenügend zurück.

          Die Arbeitgeber hätten eine Entgeltsteigerung um 3,3 Prozent über 24 Monate in zwei Stufen angeboten, sagte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich in Potsdam. Die Anhebung um 2,1 Prozent solle zum 1. Mai in Kraft treten und weitere 1,2 Prozent dann zum 1. März 2013 hinzukommen. Zudem solle es eine Einmahlzahlung in diesem Jahr von 200 Euro geben.

          Verdi-Chef Frank Bsirske hatte mit einer Fortsetzung der Warnstreiks gedroht, sollten die Arbeitsgeber kein „verhandlungsfähiges“ Angebot machen. Die jetzige Verhandlungsrunde dauert bis Dienstag, die dritte Verhandlungsrunde ist für den 28. und 29. März geplant.

          Ob die Warnstreiks im öffentlichen Dienst nun fortgesetzt werden, war zunächst nicht klar. Das Angebot der Arbeitgeber liegt deutlich unter den Forderungen von Verdi. Die Gewerkschafter fordern Lohnerhöhungen von 6,5 Prozent, mindestens aber ein Plus von 200 Euro im Monat.

          Mit Forderungen von 5 bis 7 Prozent mehr Lohn gehen die Gewerkschaften in die Tarifrunde 2012
          Mit Forderungen von 5 bis 7 Prozent mehr Lohn gehen die Gewerkschaften in die Tarifrunde 2012 : Bild: dpa

          Nachdem in den vergangenen Jahren die Lohnabschlüsse unter der Inflationsrate lagen, will die Gewerkschaft dieses Jahr einen Kaufkraftzuwachs erreichen. Für dieses Jahr gehen Experten von einer Inflation von rund zwei Prozent aus. In der vergangenen Woche hatten sich nach Gewerkschaftsangaben von Montag bis Freitag rund 130.000 Beschäftigte an den Warnstreiks beteiligt.

          Verdi-intern wurde dies als starkes Signal gewertet, das den hohen Mobilisierungsgrad unter den Arbeitsnehmern belege. Hauptaktionstag war der vergangene Mittwoch, an dem Verdi in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens den Nahverkehr lahmgelegt hatte. Von den Ausständen waren neben Bussen und Bahnen bundesweit auch Stadtverwaltungen, Stadtwerke, Stadtreinigungen, die Müllabfuhr oder Kitas betroffen.

          Vergleich 2000 bis 2011
          Vergleich 2000 bis 2011 : Bild: dpa

          Weitere Themen

          So geht es nach dem Warnstreik weiter

          Tarifkonflikt : So geht es nach dem Warnstreik weiter

          Nach dem Großstreik am Montag läuft der Verkehr wieder an. Doch auch heute müssen Reisende mit Verzögerungen rechnen. Und Gewerkschafter bringen bereits einen flächendeckenden, unbefristeten Arbeitskampf ins Spiel.

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.