https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/oecd-studie-zu-steuersenkungen-und-ungleichheit-15400041.html

Studie : Steuersenkungen würden Wohlstand bringen

  • Aktualisiert am

Wie viel Steuern zahlen sie? Bild: dpa

Die nächste Bundesregierung wird so viel Geld haben wie nie, trotzdem sollen die Steuern kaum sinken. Dabei täte das dem Wohlstand gut, wie eine neue Studie zeigt.

          1 Min.

          Größere Senkungen der Einkommensteuer könnten den Wohlstand der Deutschen deutlich erhöhen – das ist das Ergebnis einer Studie von Experten der Industrieländer-Organisation OECD.

          Ein Beispiel hat die OECD für Singles mit einem Jahreseinkommen von 80.000 Euro überschlagen, die im internationalen Vergleich in Deutschland besonders belastet werden. Würde die Steuer- und Abgabenbelastung von 51 Prozent des Gehalts auf rund 42 Prozent gesenkt, wäre das Niveau der Niederlande oder Norwegens erreicht. Das könnte sich in einem höheren Einkommen für alle Deutschen niederschlagen: Der mittlere Deutsche könnte zehn Prozent an Bruttoeinkommen gewinnen, sogar die Armen würden profitieren. All diese Zahlen ergeben sich aus einer Rechnung, in der Wissenschaftler der Industrieländer-Organisation OECD vor Weihnachten die Steuerpolitik und Einkommen in 34 Mitgliedsstaaten seit 1980 untersucht haben.

          Die neue Bundesregierung hatte in ihren Sondierungsgesprächen trotz Rekordeinnahmen nur zurückhaltende Steuer- und Abgabenentlastungen beschlossen. Von 46 Milliarden Euro, die allein der Bund in den kommenden vier Jahren zusätzlich haben wird, werden nur 10 Milliarden für Steuerentlastungen verwendet, nämlich für die Befreiung eines Teils der Steuerzahler vom Solidaritätszuschlag.

          Dafür wurde sie häufig kritisiert – vor allem dafür, dass an der Schwelle zum Solidaritätszuschlag von rund 50.000 Euro Jahreseinkommen an sehr hohe Steuerbelastungen fällig werden. Von einer Gehaltserhöhung in Höhe von 5000 Euro jährlich bleiben dem Arbeitnehmer dann nicht einmal 1300 Euro.

          Mehrwertsteuer oder Grundsteuer stören weniger

          Den Berechnungen der OECD zufolge profitiert immer ganz Deutschland, wenn Einkommensteuer oder Sozialabgaben sinken, egal ob Gut- oder Geringverdiener entlastet werden. Auch eine Senkung der Unternehmenssteuern würde den Wohlstand in Deutschland vergrößern.

          Das liege daran, dass sich die genannten Steuern direkt auf die Arbeits- und Investitionsanreize auswirkten. Wenn Gutverdiener angesichts niedriger Steuern mehr arbeiteten und wenn es angesichts niedriger Steuern mehr Investitionen gebe, dann sei das auch gut für Geringverdiener.

          Um Staatsausgaben zu finanzieren, empfehlen die Forscher den Umstieg auf andere Steuern, die weniger Auswirkungen auf die Entscheidungen der Bürger hätten. Dazu zählen sie vor allem die Mehrwertsteuer, Immobiliensteuern und die Erbschaftsteuer.

          Weitere Themen

          Musk wieder reichster Mensch der Welt

          Milliardärsranking : Musk wieder reichster Mensch der Welt

          Mit einem geschätzten Vermögen von 192 Milliarden Dollar ist Elon Musk wieder der reichste Mensch der Welt – und überholt den Franzosen Bernard Arnault. Die reichste Frau landet im Ranking auf Platz 12.

          Topmeldungen

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Relegation im Liveticker : 1:0 nach 45 Sekunden

          Zwei Traditionsvereine stehen sich in der Relegation zur Bundesliga gegenüber. Und nach nicht mal einer Minute unterstreicht der VfB sein Hausrecht. Wie reagiert der HSV? Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.