Kraftfahrtbundesamt : Der Tesla-Autopilot soll nicht mehr „Autopilot“ heißen
- Aktualisiert am
Ein „Fahrassistent“, kein „Autopilot“: Tesla soll seine Werbung anders formulieren. Bild: dpa
Das Kraftfahrtbundesamt fordert Tesla auf, seinen Fahrassistenten nicht mehr mit der Bezeichnung „Autopilot“ zu bewerben. Der Begriff vermittle ein falsches Gefühl der Sicherheit.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den amerikanischen Autobauer Tesla aufgefordert, nicht mehr mit dem Begriff „Autopilot“ für seine Fahrassistenzsysteme in Elektroautos zu werben. Aus Sicht des Bundesverkehrsministerium, dem das KBA untersteht, ist der Begriff irreführend.
Zuvor hatte die „Bild am Sonntag“ darüber berichtet. Demnach schrieb das KBA an Tesla: „Um Missverständnissen und falschen Kundenerwartungen vorzubeugen, fordern wir den irreführenden Begriff Autopilot bei der Bewerbung des Systems nicht mehr zu nutzen.“
Schon in der vergangenen Woche hatte das KBA alle deutschen Tesla-Fahrer ermahnt, bei der Nutzung des Assistenz-Systems das Verkehrsgeschehen im Blick zu behalten. „Bei dem in Ihrem Fahrzeug verbauten sogenannten „Autopilot“ handelt es sich um ein reines Fahrerassistenzsystem und nicht um ein hochautomatisiertes Fahrzeug, das ohne ständige Aufmerksamkeit des Fahrers betrieben werden kann“, hieß es in einem Brief an die Halter.
Falsches Gefühl der Sicherheit
Teslas System kann - ähnlich wie Technik anderer Hersteller - unter anderem die Spur und den Abstand zum vorderen Fahrzeug halten. Der „Autopilot“ war jedoch in die Schlagzeilen geraten, nachdem ein tödlicher Unfall in Florida bekannt wurde, bei dem im Mai ein Tesla mit eingeschaltetem System unter einen Lastwagen-Anhänger raste. In den Vereinigten Staaten kritisierte die Test-Organisation „Consumer Reports“, der Name „Autopilot“ gebe Fahrern ein falsches Gefühl der Sicherheit.
Tesla betont stets selbst, dass der „Autopilot“ die Wagen nicht zu selbstfahrenden Fahrzeugen mache und die Fahrer immer den Überblick und die Hände am Steuer behalten müssten.