https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/neue-mobilitaet/schaeuble-lehnt-kaufpraemie-fuer-elektroautos-ab-14038479.html

Kaufprämie für Elektroautos : Schäuble lehnt Gabriels „Fantasie“-Forderung ab

  • Aktualisiert am

Soll der Kauf von Elektroautos staatlich gefördert werden? Die Koalitionspartner streiten darüber. Bild: dpa

In der Koalition ist neuer Streit ausgebrochen: Vizekanzler Gabriel will eine Kaufprämie für Elektroautos. Finanzminister Schäuble lehnt den Vorschlag mit klaren Worten ab.

          1 Min.

          Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sperrt sich gegen den Vorschlag des Koalitionspartners SPD, Kaufprämien für Elektroautos einzuführen. „Es ist nicht die Aufgabe des Staates, beim Absatz von Autos behilflich zu sein“, sagte Schäuble der „Stuttgarter Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). Die Autoindustrie mahne die Politik stets, auf marktwirtschaftliche Prinzipien zu achten. Diese Appelle nehme er ernst.

          „Der Bund sollte sich darauf konzentrieren, die geeignete Infrastruktur für die Elektromobilität zur Verfügung zu stellen“, sagte Schäuble dem Blatt. Die Regierung könne unterstützend wirken, damit an den Tankstellen genügend Ladekapazitäten für Elektroautos vorhanden seien.

          Zu dem Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD), den Kauf eines Elektroautos mit einem staatlichen Zuschuss von 5000 Euro zu fördern, sagte der Finanzminister: „Die Fantasie der Ministerien, für allerhand gute Zwecke neue Ausgaben zu fordern, ist bekanntlich nahezu unbegrenzt.“ Es bestehe aber weiterhin die Notwendigkeit einer soliden Finanzpolitik.

          Auch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) plädiert für eine Prämie für den Kauf von Elektroautos. „Ohne solche Kaufanreize werden wir unser Ziel, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen, nicht erreichen“, hatte sie kürzlich gesagt. Sie halte Größenordnungen von 5000 Euro pro Fahrzeug für Privatkunden und 3000 Euro für gewerbliche Kunden für möglich.

          Unbenanntes Dokument

          Die neue digitale Zeitung F.A.Z. PLUS

          Die ganze F.A.Z. in völlig neuer Form, mit zusätzlichen Bildern, Videos, Grafiken, optimiert für Smartphone und Tablet. Jetzt gratis testen.

          Außer Schäuble hatte sich auch Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) gegen eine Kaufprämie ausgesprochen. Bisher kommt die Elektromobilität hierzulande nur schleppend in Gang. Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts nur 12.300 Elektroautos neu zugelassen. Bis zum Jahr 2020 soll eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein.

          Weitere Themen

          Tarifrunde endet ohne Ergebnis Video-Seite öffnen

          Öffentlicher Dienst : Tarifrunde endet ohne Ergebnis

          Die dritte Tarifrunde für rund 2,4 Millionen Angestellte von Bund und Kommunen ist gescheitert. In den Verhandlungen sei es nicht möglich gewesen, einen sozial gerechten Abschluss zu erreichen, sagte Verdi-Bundeschef Frank Werneke in Potsdam.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.