China macht’s vor : Das Land, aus dem die E-Auto-Quote stammt
- -Aktualisiert am
Chinas Regierung will mit Macht die heimischen Autobauer auf die Erfolgsspur bringen: Hier ein Elektroauto von Chang’an Bild: dpa
Vorbild China? Die Diskussion über die deutsche Autoindustrie erinnert an Pekings Planwirtschaft. Die deutschen Autobauer sind davon nicht begeistert. Die Chinesen auch nicht unbedingt.
An Wochentagen lässt sich nahe der prächtigen Schanghaier Uferpromenade Bund bereits zu frühmorgendlicher Stunde besichtigen, was Planwirtschaft im Automobilbau bedeutet: Vor einem Amtsgebäude am Rande einer staubigen Gasse – die Sonne ist noch nicht aufgegangen über der 25-Millionen-Einwohner-Metrople an Chinas Ostküste – stehen Hunderte Autokäufer Schlange für ein Dokument, das zur Teilnahme an der monatlichen Versteigerung der Schanghaier Nummernschilder berechtigt. Wer in Chinas bevölkerungsreichster Stadt ohne zeitliche und räumliche Einschränkungen ein Auto mit Verbrennungsmotor bewegen will, braucht dafür viel Geld und Glück.

Wirtschaftskorrespondent für China mit Sitz in Schanghai.
Jeden Monat vergibt die Verwaltung eine begrenzte Anzahl an städtischen Fahrberechtigungen per Lotterie. Die Chance, dabei eines der begehrten Nummernschilder zu erhalten, liegt statistisch gesehen bei weniger als drei Prozent. Hoch ist dagegen der Preis der Lizenz: wer in Schanghai einen Benziner fahren will, zahlt im Schnitt für dessen Nummernschild 90.000 Yuan, etwa 11.500 Euro.
Marktanteil wenig berauschend
Das ist viel Geld in einem Land, in dem das verfügbare Einkommen von Stadtbewohnern monatlich knapp 1300 Euro beträgt. Weil es zudem Jahre dauern kann, bis die verwirrenderweise als Auktion bezeichnete Lotterie den Loskäufer belohnt, bietet Chinas Staat einen Ausweg: ein Nummernschild in der Farbe Grün anstatt Blau vergibt das Zulassungsamt unverzüglich und kostenlos. Zum Einsatz kommen darf es jedoch allein an Fahrzeugen mit Elektromotor.
Die Limitierung ist nur ein Steuerungsinstrument, mit dem Chinas Regierung den Wandel auf dem größten und am schnellsten wachsenden Automarkt der Welt erzwingen will. 24 Millionen PKW wurden im vergangenen Jahr im Land verkauft, 15 Prozent mehr als im Vorjahr. 507.000 der verkauften Autos hatten dabei einen reinen Elektromotor oder einen Hybridantrieb. Im Jahresvergleich war das eine Steigerung von 53 Prozent.
Dieses Wachstum liest sich beeindruckend angesichts der geringen Marktanteile von Elektroautos in Deutschland. Doch auch in China sieht die Realität bei näherem Hingucken weniger glänzend aus. Gerade einmal 31.000 Exemplare wurden dort im vergangenen Jahr vom meistverkauften E-Auto-Modell abgesetzt. Kein Wunder: der Hybrid namens Tang aus der Fertigung von BYD, einem Hersteller aus der südchinesischen Millionenmetropole Shenzhen, beschleunigt zwar in nur 4,9 Sekunden auf eine Geschwindigkeit von 100 km/h. Ohne Einsatz des eingebauten Benzinmotors hält der Elektroantrieb des Tang ohne Aufladung jedoch gerade mal 80 Kilometer lang durch.
Chinas Plan: 5 Millionen E-Autos und Hybride bis 2020
Angesichts der geringen Anzahl an Ladestationen, in denen die chinesischen E-Autos zudem quälend lange an der Stromzapfsäule stehen müssen, sind Elektrofahrzeuge unter chinesischen Autokäufer nicht gerade beliebt – mit Ausnahme des als Statussymbol geltenden amerikanischen Tesla. Vom meistverkauften Auto im chinesischen Gesamtmarkt, dem Familienvan namens Wuling Hongguang, setzten Hersteller General Motors und sein chinesischer Partner 2016 mit 650.000 Stück mehr Exemplare ab, als sich Elektroautos auf dem chinesischen Markt insgesamt verkauften. Dass dort die Zahl der Fahrzeuge mit E-Antrieb so stark wächst, hat zudem vor allem damit zu tun, dass Chinas Regierung die Fahrzeugflotten von Behörden, staatlichen Taxianbietern und Busgesellschaften auf Elektroantrieb hat umrüsten lassen.