Die Diskussion um Fahrverbote und manipulierte Abgaswerte verunsichert die deutschen Autofahrer. In einer repräsentativen Umfrage will sich nicht mal jeder Fünfte noch einen Diesel kaufen.
Der Fernbusanbieter Flixbus macht der Bahn mächtig Konkurrenz. Jetzt rückt Flixbus seinem Konkurrenten noch weiter auf die Pelle. Dazu kooperiert es mit einem Unternehmen, das eigentlich schon vom Markt verschwunden war.
Sieht so die Zukunft des Schwerlastverkehrs aus? Die A5 in Hessen wird die erste Autobahn sein, auf der bald Elektro-Lastwagen an Oberleitungen entlang geführt werden.
Die Deutsche Bank wünscht sich finanzielle Unterstützung vom Staat für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Solcher Dirigismus führt jedoch selten zur besten Lösung.
Niemand sollte sich Illusionen hingeben: Das Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien ist ein trauriges Novum in der internationalen Handelspolitik.
Kim Jong-uns Marsch in die Rezentralisierung der Wirtschaft dauert an, während die Bürger des bitterarmen Landes darben. Es bleibt ein Armutszeugnis für den Machthaber.
Die Corona-Krise zeigt, was nötiger ist als der Ausbau des Sozialstaats. Die CDU wird Volkspartei nur bleiben, wenn sie das überzeugendste Angebot macht, wie Deutschland die Folgen der Pandemie überwindet.
Zum Auftakt ihres Wahlkampfes hat Bundeskanzlerin Merkel deutlich gemacht, dass sie wenig von der E-Auto-Quote hält. Eine solche Quote hatte ihr SPD-Konkurrent Schulz als Konsequenz aus der Diesel-Affäre vorgeschlagen.
Die Aareal Bank in Wiesbaden schockt mit ihrer Verlustankündigung die Börse nur kurz. Am Montag zum Handelsschluss ist die Aktie im M-Dax Tagesgewinner. Was das mit Aareals Dividendenankündigung zu tun hat.
Die SPD erhöht den Druck auf die Autoindustrie. Kanzlerkandidat Martin Schulz hat einen Fünf-Punkte-Plan zur Zukunft der Autohersteller vorgelegt. Jetzt äußert sich auch die Wirtschaftsministerin.
Der Quasi-Monopolist Flixbus hat seine Mitbewerber aus dem Fernbusmarkt gedrängt, schreibt langsam schwarze Zahlen – und warnt nun vor einer Bevorzugung der Bahn. Der Grund steht in den Wahlprogrammen mehrerer Parteien.
Es könnte die Fortbewegung revolutionieren: der Hyperloop. In der Wüste bei Las Vegas hat das futuristische Verkehrsmittel einen weiteren, wichtigen Test bestanden.
Der Hersteller von Elektroautos bleibt unprofitabel. Mit seinem neuen „Model 3“ sieht er sich aber weiter im Plan – und blickt schon auf das nächste Produkt.
Die Autohersteller sind sich der ernsten Lage allmählich bewusst. Doch das, was sie angeboten haben, ist wenig. Ob der Diesel eine Zukunft hat, entscheiden jetzt die Kunden. Ein Kommentar.
Bali ist für viele eines der absoluten Urlaubs-Traumziele. Doch neuerdings kommen mehr und mehr Leute zum Arbeiten auf die Insel: digitale Nomaden aus aller Welt. Sogar Barack Obama war gerade da.
Auf Deutschlands Fernstraßen drängen sich immer mehr Lastwagen. Das führt tagsüber zu langen Staus - und nachts zu gefährlichen Szenen auf Rastplätzen.
Durch Nachrüstung älterer Dieselmotoren will die Industrie Fahrverbote abwenden. Das Verwaltungsgericht in der Autostadt Stuttgart hat diese Hoffnung allerdings deutlich geschmälert.
Als erster grüner Ministerpräsident haderte Kretschmann einst mit der Autoindustrie. Jetzt muss er mit ihr den Strukturwandel angehen – und stellt seinen Plan dafür vor.
Mit einem selbst entwickelten Solarauto wollen Aachener Studenten an einem Rennen in Australien teilnehmen. Nicht nur Sponsoren sind begeistert. Auch die Umweltministerin findet lobende Worte.
Alexander Dobrindt startete markig als Minister für Mobilität und Modernität. Dann wurde er ruhiger. Für die Zeit nach der Wahl hinterlässt er ein volles Aufgabenbuch.
Die Deutsche Bahn verliert Marktanteile im Regional- und im Güterverkehr. Andererseits fahren immer mehr Menschen IC oder ICE. Das beschert der Bahn gute Zahlen.
Die Anträge auf den staatlichen Zuschuss für Elektroautos kommen nur schleppend voran. Der Fördertopf reicht noch lange aus, sagt die zuständige Bundesbehörde – und nennt auch Gründe dafür.
Die Ethik-Kommission des Verkehrsministeriums ist mit dem vollautomatisierten Fahren einverstanden und hat Leitlinien dafür erarbeitet. Viele Dilemma-Situationen seien aber nicht programmierbar.
Im Dezember wird die neue Schnellstrecke zwischen Berlin und München eröffnet. Sie verkürzt die Reisezeit deutlich. Und sie wird sich auch auf den restlichen Fahrplan auswirken.
Rund 2500 Streetscooter sind schon für die Post auf deutschen Straßen unterwegs. Für ein weiteres Modell kooperiert das Unternehmen jetzt mit dem Autohersteller Ford.
Neuer CDU-Chef : Zurück zur Marktwirtschaft
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Idee der Deutschen Bank : Deutscher Dirigismus
Ein Kommentar von
Tim Kanning
Viele Hemmnisse bleiben : Wie dünn der Brexit-Deal wirklich ist
Ein Kommentar von
Marcus Theurer
Zehntes Jahr unter Kim : Nordkoreas bleierne Zeit
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Politik in Krisenzeiten : Die CDU muss ihren Kurs korrigieren
Ein Kommentar von
Heike Göbel
1/