https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/neue-mobilitaet/
Diesel ist an der Zapfsäule billiger als Benzin, dafür ist der Anschaffungspreis eines Diesel-Fahrzeugs höher.

Umfrage von Aral : Autokäufer misstrauen dem Diesel

Die Diskussion um Fahrverbote und manipulierte Abgaswerte verunsichert die deutschen Autofahrer. In einer repräsentativen Umfrage will sich nicht mal jeder Fünfte noch einen Diesel kaufen.
Locomore hatte Mitte Mai den Betrieb eingestellt.

Neues Angebot : Flixbus setzt jetzt auch auf die Schiene

Der Fernbusanbieter Flixbus macht der Bahn mächtig Konkurrenz. Jetzt rückt Flixbus seinem Konkurrenten noch weiter auf die Pelle. Dazu kooperiert es mit einem Unternehmen, das eigentlich schon vom Markt verschwunden war.

Einigung im US-Schuldenstreit : Kompromiss mit Kosten

Dass sich die politischen Widersacher in Washington einig geworden sind, zeigt, dass politische Polarisierung nicht zwangsläufig zu Paralyse führt. Doch ihr Abkommen hat trotzdem seinen Preis.

300 Jahre Adam Smith : Genialer Vater der VWL

Adam Smith ist die Leitfigur für Freihandel und privates Unternehmertum wider staatlichen Dirigismus. Doch seine einflussreichen Ideen haben ebenso mächtige Gegner.

Haushaltsentwurf 2024 : Lindners brisante Briefe

Nachdem renitente Kabinettskollegen den Finanzminister auf dem Weg zum Haushaltsentwurf monatelang ausgebremst haben, kommt Bewegung in die Sache. Endlich.

Landesbanken : Niedersachsen vor!

Das Bundesland sollte klare Verhältnisse in der Eigentümerstruktur der Nord LB schaffen. Sonst wird ein Grundsatzkonflikt mit den Sparkassen immer wieder aufflammen.

Votum im Europaparlament : Heikles Nein zum Lieferkettengesetz

Kurz vor dem Votum im Europaparlament stellen sich die Christdemokraten gegen das EU-Lieferkettengesetz. Mit guten Gründen und dennoch ist das Nein heikel.

Gründergeist : Frauen ohne Risiko

Der Arbeitsmarkt läuft einfach zu gut. Die Bereitschaft, in Zeiten des Fachkräftemangels ein riskantes Gründungsprojekt anzugehen, geht zurück. Leider.

Grunderwerbsteuer : Hilfe zum Hauskauf

Minister Lindner und Sparkassenpräsident Schleweis schlagen eine geringere Grunderwerbsteuer vor. Das wird schwer. Aber der Staat kann noch anders Kosten senken.

Energiewirtschaft : Neustart für Uniper

Der Energieversorger wurde in einer beispiellosen Rettungsaktion verstaatlicht. Nun muss der neue Konzernchef Michael Lewis den Staatsausstieg vorbereiten. Es wird ein langer Weg.

Soziale Leistungen versteuern? : Verquere Hilfe

Christian Lindner meint, das Steuersystem sei komplex genug und es gebe genug Umverteilung. Recht hat er. Deshalb sollte er die Besteuerung der Dezemberhilfen streichen.

Seite 1/11

  • Bahn vs. Fernbus? : Flixbus fürchtet die Mautkeule

    Der Quasi-Monopolist Flixbus hat seine Mitbewerber aus dem Fernbusmarkt gedrängt, schreibt langsam schwarze Zahlen – und warnt nun vor einer Bevorzugung der Bahn. Der Grund steht in den Wahlprogrammen mehrerer Parteien.
  • Die Fahrräder zum Ausleihen stehen in Beijing gefühlt an jeder Ecke, hier vom Anbieter Ofo.

    Ofo, Mobike & Co. : Die China-Räder kommen

    Im Reich der Mitte finden sich bereits jetzt bunte Leihfahrräder an jeder Ecke. Jetzt sollen sie auch den Rest der Welt erobern.
  • Elektroauto-Hersteller : Tesla macht weiter hohe Verluste

    Der Hersteller von Elektroautos bleibt unprofitabel. Mit seinem neuen „Model 3“ sieht er sich aber weiter im Plan – und blickt schon auf das nächste Produkt.
  • Dieselgipfel : Allenfalls ein Erste-Hilfe-Paket

    Die Autohersteller sind sich der ernsten Lage allmählich bewusst. Doch das, was sie angeboten haben, ist wenig. Ob der Diesel eine Zukunft hat, entscheiden jetzt die Kunden. Ein Kommentar.
  • Die Indonesierin Kintan Ayunda Wisnu im Coworking Space „Hubud“ auf der Insel Bali.

    Ein Büro im Reisfeld : Bali wird zum Ziel digitaler Nomaden

    Bali ist für viele eines der absoluten Urlaubs-Traumziele. Doch neuerdings kommen mehr und mehr Leute zum Arbeiten auf die Insel: digitale Nomaden aus aller Welt. Sogar Barack Obama war gerade da.
  • Nicht nur die Staugefahr auf den Autobahnen wächst. Gerade Fernfahrer müssen auch steigende Kriminalität fürchten.

    Immer mehr LKW : Chaos auf der Autobahn

    Auf Deutschlands Fernstraßen drängen sich immer mehr Lastwagen. Das führt tagsüber zu langen Staus - und nachts zu gefährlichen Szenen auf Rastplätzen.
  • Autobauer in Baden-Württemberg : Kretschmanns Autokrise

    Als erster grüner Ministerpräsident haderte Kretschmann einst mit der Autoindustrie. Jetzt muss er mit ihr den Strukturwandel angehen – und stellt seinen Plan dafür vor.
  • Hendrik Löbberding mit einem Modell des Solarautos. Im Oktober will der Student mit seinem Rennwagen bei der World Solar Challenge an den Start gehen.

    Studentenprojekt : Der Sonne hinterher

    Mit einem selbst entwickelten Solarauto wollen Aachener Studenten an einem Rennen in Australien teilnehmen. Nicht nur Sponsoren sind begeistert. Auch die Umweltministerin findet lobende Worte.
  • Alexander Dobrindt

    Alexander Dobrindt : Schrill sind nur noch seine Sakkos

    Alexander Dobrindt startete markig als Minister für Mobilität und Modernität. Dann wurde er ruhiger. Für die Zeit nach der Wahl hinterlässt er ein volles Aufgabenbuch.