Scam-Mails : Nigerianische Betrüger endlich gefasst
- -Aktualisiert am
1000 nigerianische Naira wären momentan etwa 2,80 Euro. Bild: AP
Dubiose Mails von angeblichen nigerianischen Prinzen, die um Geld bitten, landen oft im Postfach. Jetzt hat Interpol zwei Betrüger auffliegen lassen - und zwar tatsächlich in Nigeria.
Mal eben drei Millionen Euro bekommen und dafür nur ein paar Hundert Euro im Voraus überweisen? Das klingt verlockend. Per Mail trudeln solche Angebote auch in trauter Regelmäßigkeit ein. Gerne beispielsweise von angeblichen nigerianischen Thronfolgern, die mit kreativen Geschichten um die eine lebensrettende Transaktion bitten und als Gegenleistung eine reiche Belohnung versprechen.

Redakteur in der Wirtschaft.
Diese Mails landen aus gutem Grund im Spam-Ordner. Denn wer auf die Masche reinfällt, ist schnell mal eine große Summe Geld los. Einige Betrüger gehen allerdings deutlich cleverer vor. Sie hacken Mailkonten von Vorgesetzten und überfluten Mitarbeiter mit seriös aussehenden Nachrichten - oder schicken gleich Rechnungen unter der Flagge von Kundenfirmen.
Am Montag hat die internationale Polizeibehörde Interpol zwei Männer festgenommen, die mit genau diesem Trick rund 60 Millionen Dollar erbeutet haben sollen - und tatsächlich aus Nigeria stammen.
Prinzen sind der 40 Jahre alte Mann und sein Komplize ganz bestimmt nicht, wohl aber Teil eines weit verflochtenen Netzwerks aus bis zu 40 Personen, das in mindestens acht Ländern ihr Unwesen trieb - darunter etwa Amerika, Südafrika und Malaysia. Ein Opfer soll die Gruppe laut Interpol sogar so weit bekommen haben, dass es am Ende 15,4 Millionen Dollar transferierte. Die beiden Festnahmen in der nigerianischen Metropole Port Harcourt seien ein wichtiger Schlag gegen die im Land weit verbreitete Betrüger-Szene, so Interpol weiter.
Wie „Foreign Policy“ berichtet, sind die Männer vorerst allerdings auf Kaution wieder freigelassen worden. Wer also bald ein Hilfegesuch eines vorgeblichen nigerianischen Adligen im Postfach hat, der seine Verfolgung durch Interpol beklagt, sollte jetzt erst recht gewarnt sein.