Rechtsstreit beigelegt : Musikvideo-Plattform Vevo kommt nach Deutschland
- -Aktualisiert am
Auf viele Musikvideos haben deutsche Internetnutzer bei YouTube bisher keinen Zugriff Bild: dpa
Internetnutzer in Deutschland haben bald kostenlosen Zugang zu mehr Musikvideos: Sony-Tochter Vevo hat sich mit der Gema geeinigt und will noch vor Jahresende in Deutschland online gehen.
„Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar“ – viele Deutsche, die regelmäßig Musikvideos im Internet schauen, kennen diesen Satz vom Branchenriesen YouTube. Dort können Internetnutzer aus Deutschland viele Clips nicht anschauen, weil die Verwertungsgesellschaft Gema dem Google-Videodienst die Rechte an der Musik nicht einräumt. YouTube und Gema streiten seit Jahren über Abgaben, die die Plattform für Komponisten und Verleger bezahlen soll.
Jetzt kommt offenbar Bewegung in den Online-Videomarkt: Die amerikanische Plattform Vevo wird noch in diesem Jahr in Deutschland online gehen. Das gab das Unternehmen in der Nacht zum Montag bekannt. Der Videodienst des Elektronikkonzerns Sony und des weltgrößten Musikkonzerns Universal Music ist schon seit vier Jahren am Einstieg in den deutschen Markt interessiert, scheiterte jedoch stets an Verhandlungen mit der Gema. Nun haben Vevo und die Verwertungsgesellschaft eine Vereinbarung erzielt. Deutsche Internetnutzer dürfen sich somit auf ein deutlich größeres Angebot an kostenlos zugänglichen Musikvideos freuen.
Konkurrent oder Partner für YouTube?
Vevo bietet in bisher zwölf Ländern, darunter neben den Vereinigten Staaten auch in Frankreich, Italien und den Niederlanden, rund 75.000 Musikvideos zum Gratis-Anschauen an. Die Plattform finanziert sich über Werbeeinnahmen und erzielte 2011 einen Umsatz von 150 Millionen Dollar (ungefähr 114 Millionen Euro). Sie war im Dezember 2009 in den Vereinigten Staaten und in Kanada gestartet.
Auf seiner deutschen Webseite kündigt Vevo jederzeit verfügbares „Musik-TV“ an. Die Nutzer sollen nicht nur von Computern, Smartphones und Tablets, sondern etwa über die Aufstellbox Apple TV oder die Konsole Xbox auch vom Fernseher auf die Plattform zugreifen können.
Offen bleibt die Frage, inwiefern Vevo in Deutschland ein Konkurrent für Marktführer YouTube sein wird. In den anderen Ländern arbeiten die Plattformen nämlich zusammen: Während Vevo den Inhalt von Universal Music zur Verfügung stellt, laufen viele Zugriffe über die häufig geklickte Plattform YouTube. Laut Medienberichten will sich Vevo allerdings unabhängiger vom Branchenriesen machen, um die Werbeeinnahmen nicht mit Google teilen zu müssen.