Quartalszahlen : Amazon macht 57 Millionen Dollar Verlust
- Aktualisiert am
Defizitärer Versandhandel: Ein Amazon-Paket auf der Reise Bild: Reuters
Die großen amerikanischen Internetkonzerne haben ihre Quartalszahlen vorgelegt. Versandhändler Amazon schreibt wieder rote Zahlen. Microsoft überrascht die Analysten, Google bleibt hinter den Erwartungen.
Der weltgrößte Online-Einzelhändler Amazon arbeitet wieder mit Verlust. Im ersten Quartal gab es ein Minus von 57 Millionen Dollar nach einem Gewinn von 108 Millionen Dollar vor einem Jahr. Der Umsatz wuchs um 15 Prozent auf 22,72 Milliarden Dollar, wie Amazon nach amerikanischem Börsenschluss am Donnerstag mitteilte. Beides war am Markt in einer ähnlichen Größenordnung erwartet worden.
Die Aufmerksamkeit der Investoren zogen aber die erstmals veröffentlichten Zahlen zum Cloud-Geschäft auf sich. Demnach setzte Amazon im vergangenen Quartal mit den Dienstleistungen rund um Services aus dem Netz 1,57 Milliarden Dollar um. Das war ein Sprung von fast 50 Prozent im Jahresvergleich. Das Cloud-Geschäft verdient auch Geld mit einem operativen Ergebnis von 265 Millionen Dollar. Die Investoren wollten schon lange mehr Klarheit darüber, wie das kostenintensive Cloud-Geschäft bei Amazon läuft. Die Aktie legte nachbörslich zeitweise um mehr als vier Prozent zu.
Der amerikanische Softwarekonzern Microsoft hat Abstriche beim Gewinn machen müssen. Im dritten Geschäftsquartal (bis Ende März) sank der Überschuss um zwölf Prozent verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum auf 4,99 Milliarden Dollar (4,61 Mrd Euro), wie das Unternehmen mitteilte. Dennoch konnte der Umsatz um gut sechs Prozent auf 21,73 Milliarden Dollar gesteigert werden. Die Ergebnisse litten erheblich unter dem starken Dollar, der die im Ausland erwirtschafteten Erträge nach Umrechnung in die amerikanische Währung verringert. Insgesamt konnte Microsoft die Erwartungen der Wall Street mit den Zahlen aber übertreffen. Die Aktie stieg nachbörslich um etwa zwei Prozent.
Google hat seinen Gewinn zum Jahresbeginn weiter gesteigert. Der Überschuss erhöhte sich im ersten Quartal im Jahresvergleich von 3,45 auf 3,59 Milliarden Dollar (3,32 Mrd Euro), wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.
Der Umsatz kletterte um zwölf Prozent auf 17,3 Milliarden Dollar. Ohne den Einfluss des starken Dollar hätte das Plus bei 17 Prozent gelegen.
„Wir sehen weiter großen Schwung im mobilen Werbegeschäft“, sagte Finanzchef Patrick Pichette. Google kämpft mit Rivalen wie Facebook oder Yahoo um Erlöse durch Online-Werbung. Dabei geht es derzeit vor allem um das boomende Geschäft mit Anzeigen auf Smartphones.
Insgesamt blieben die Quartalszahlen von Google etwas unter den Erwartungen der Analysten. Dennoch stieg die Aktie nachbörslich zunächst um mehr als zwei Prozent.