https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/kommen-die-sony-hacker-doch-nicht-aus-nordkorea-13348122.html

Angriff auf Sony : Kommen die Hacker doch nicht aus Nordkorea?

Bild: AFP

Es war große Politik: Nordkorea soll Sony gehackt haben, um die Veröffentlichung des kritischen Films „The Interview“ zu verhindern. Doch Sicherheits-Experten haben jetzt eine ganz andere These.

          1 Min.

          Es war ein großer politischer Auftrieb, als Hacker auf den Film-Servern von Sony eingedrungen waren und fünf teils unveröffentlichte Filme ins Netz gestellt hatten. Bald machten die amerikanischen Ermittlungsbehörden Nordkorea für den Hack verantwortlich: Das Land soll Sony angegriffen haben, um die Veröffentlichung der nordkorea-kritischen Satire „The Interview“ zu verhindern.

          Patrick Bernau
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft und „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Sony entschied sich, den Film nicht zu zeigen - und holte sich dafür prompt Kritik von Präsident Barack Obama ab. Der wurde daraufhin von Nordkorea als „Affe im Urwald“ beschimpft. Am Ende zeigte Sony den Film doch, und Amerika war stolz darauf, dass es sich nicht zensieren ließ.

          Die Software kam vom Hacker-Schwarzmarkt

          Aber vielleicht hat Nordkorea mit dem Angriff auf Sony überhaupt nichts zu tun. Das jedenfalls finden mehr und mehr Experten für IT-Sicherheit. Den Anfang machte der Sicherheitschef der großen Hacker-Konferenz Defcon, Marc Rogers, der schon vor einigen Tagen Zweifel an der These äußerte.

          Jetzt zweifelt auch das norwegische Sicherheitsunternehmen Norse daran. In einem Blogbeitrag stellt Norse eine ganz andere These auf: Für den Angriff könnten sich Raubkopierer mit ehemaligen Sony-Mitarbeitern, die im Mai entlassen wurden, zusammengeschlossen haben.

          Die schnelle Schuldzuweisung durch die amerikanischen Behörden habe die Sicherheits-Gemeinde sowieso stutzig gemacht, sagte Norse-Manager Kurt Stammberger der Nachrichtenagentur Bloomberg. „Es ist schwierig, die Verantwortlichen so schnell zu finden - das hat noch selten jemand geschafft.“ Alle Spuren, die sein Unternehmen in Richtung Nordkorea verfolgt habe, hätten in Sackgassen geführt.

          Auch das Sicherheits-Unternehmen Trend Micro zweifelt an der Nordkorea-These. Die Software, die verwendet worden sei, könne man auf dem Hacker-Schwarzmarkt kaufen. Große technische Kenntnisse seien dafür nicht nötig.

          Öffnen
          Chronik : Die wichtigsten Hackerangriffe

          Damit stünde Sonys Film-Hack in einer Reihe mit dem Angriff auf die Netzwerk-Funktionen von Sonys Playstation an den Weihnachtsfeiertagen. Sie könnten das Werk einer jungen Hackergruppe namens „Lizard Squad“ sein. Ein junger Mann hat sich nach Weihnachten zu dem Angriff bekannt.

          Eine Sprecherin der amerikanischen Kriminalbehörde FBI verteidigte allerdings die Nordkorea-These. Es gebe keine glaubhaften Informationen über andere Schuldige.

          Weitere Themen

          Diese Regionen sind betroffen Video-Seite öffnen

          Warnstreiks am Montag : Diese Regionen sind betroffen

          Pendler, Reisende und Unternehmen müssen sich wegen der angekündigten Warnstreiks bundesweit auf beträchtliche Verkehrsprobleme einstellen. Ein Überblick über die betroffenen Verkehrsträger und Regionen.

          Topmeldungen

          Donald Trump bei einer Wrestlingveranstaltung im März 2023 in Oklahoma.

          Mögliche Anklage : Trump wird der falsche Prozess gemacht

          Trump hat Schlimmeres getan, als einer Pornodarstellerin Schweigegeld zu zahlen. Würde er nach einer Anklage freigesprochen, so schadete das wichtigeren Verfahren.

          Abnehmen am Bodensee : Hier fasten die Superreichen

          Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
          Polarisiert, sogar in anderen Parteien als ihrer eigenen: Sahra Wagenknecht

          Linke 2.0 : Warum Wagenknecht zögert, eine neue Partei zu gründen

          Ihre Gegner sagen, Sahra Wagenknecht fehle das Talent zum Organisieren. Außerdem sei sie nicht belastbar genug. Wagenknechts Umfeld sorgt sich vor rechten Mitläufern. Oder gibt es noch einen anderen Grund?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.