Umfrage : Internet-Nutzer misstrauen Amerika
- Aktualisiert am
Auch wer ihre Daten speichert, ist für die Nutzer ein wichtigeres Anliegen geworden. Bild: AP
Das Ansehen der Vereinigten Staaten unter Usern ist dramatisch gering. Viele haben kein Vertrauen gerade in den Staat, der Google und Facebook beheimatet. Ein Land ist besonders skeptisch.
Das Ansehen der Vereinigten Staaten unter Internet-Nutzern ist ziemlich ramponiert. Das ist das dramatische Ergebnis einer Umfrage des Forschungsinstituts Ipsos im Auftrag der kanadischen Denkfabrik CIGI. Auf die Frage, wem die User vertrauen, die richtigen Standards für das Internet zu setzen, schneidet gerade das Land schlecht ab, in dem die derzeit wichtigsten IT-Konzerne zuhause sind. Von den gut 23.000 befragten Internet-Nutzern in 24 Staaten gaben nur 36 Prozent an, Amerika in dieser Hinsicht zu vertrauen.
Die meisten Befragten wünschen sich, dass über die Netz-Standards ein internationales Gremium entscheidet, dem IT-Unternehmen, Programmierer, Regierungen und Nicht-Regierungs-Organisationen angehören, die die Interessen „normaler“ Bürger vertreten. Vertrauen in solch ein Gremium äußerten immerhin 57 Prozent der Befragten. Das Internet-Vertrauen in die Vereinten Nationen (50 Prozent) oder die Technologie-Unternehmen alleine (49 Prozent) sind etwas geringer.
Für den schlechten Ruf der Vereinigten Staaten dürften vor allem die Enthüllungen über Ausspäh-Aktivitäten amerikanischer Geheimdienste sein. Frappierend dabei ist überdies, dass gerade in den westlichen Industrieländern Misstrauen gegenüber Washington dominiert: In Großbritannien und Frankreich belaufen sich die Zustimmungswerte auf nur etwas mehr als 20 Prozent, die Deutschen haben mit 13 Prozent von allen befragten Landsleuten am wenigsten Vertrauen in Amerika.
Die Bedeutung des Internet für die Gesellschaften selbst halten die befragten Nutzer in allen Ländern für nahezu unermesslich. 83 Prozent von ihnen plädieren dafür, den (für alle erschwinglichen) Zugang zum Netz zu einem grundlegenden Menschenrecht zu erklären. Das sagt viel aus: Denn akzeptierte Menschenrechte sind sonst zum Beispiel das Recht zu leben oder das Recht auf körperliche Unversehrtheit - in (West-)Europa ist beides so selbstverständlich, dass es nicht immer wieder eigens betont wird. Damit stellen der Umfrage zufolge nun Menschen überall auf der Welt den Zugang zum Netz quasi auf eine Stufe.
Auch in dieser Frage gibt es bemerkenswerte und (leider) wenig überraschende Unterschiede: Besonders viele Menschen sprechen sich für einen Internetzugang als grundlegendes Menschenrecht gerade in Ländern aus, in denen freie Meinungsäußerung oder demokratische Beteiligungsmöglichkeiten eingeschränkt sind - etwa in Tunesien, Ägypten, der Türkei oder Pakistan. Die Zustimmungswerte in etablierten Demokratien wie Großbritannien und Schweden liegen deutlich darunter, auch wenn jeweils die überwältigende Mehrheit der Befragten für das Internet-Menschenrecht ist.
Die gesellschaftliche Bedeutung des Netzes zeigt sich schließlich auch an der Frage, für was der Internet-Zugang als besonders wichtig angesehen wird: In Nigeria, Mexiko, Indien, Indonesien, der Türkei, China und Tunesien äußern jeweils rund 90 Prozent der Befragten, dass das Internet für die freie politische Meinungsäußerung wichtig sei. Länder wie Deutschland, Kanada oder Japan, in denen Meinungsfreiheit herrscht, kommen hier „nur“ auf Zustimmungswerte zwischen 70 und 80 Prozent.