https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/google/eugh-urteil-zum-recht-auf-vergessenwerden-google-will-hinweis-auf-geloeschte-links-geben-12980019.html

„Recht auf Vergessenwerden“ : Google will auf gelöschte Links hinweisen

  • Aktualisiert am

Genau hingeschaut: Jeden einzelnen Antrag auf Löschung eines Suchergebnisses muss Google nun individuell prüfen. Bild: REUTERS

Das Urteil zum „Recht auf Vergessenwerden“ zwingt Google, Links aus seinen Suchergebnissen zu löschen. Künftig will der Internetkonzern einen Hinweis darauf geben, wenn Informationen entfernt wurden.

          1 Min.

          Der Internetkonzern Google will anzeigen, wenn er in seinen Suchergebnissen Links im Zuge des Urteils zum „Recht auf Vergessenwerden“ gelöscht hat. Wie der „Guardian“ berichtet, könnte der Hinweis am Ende jeder Seite stehen, auf der Suchergebnisse entfernt wurden – so wie es bereits der Fall ist, wenn Google Ergebnisse wegen Urheberrechtsverletzungen entfernt.

          Der Europäische Gerichtshof hatte Mitte Mai entschieden, dass Europas Bürger Google dazu verpflichten können, Links zu ihnen unangenehmen Informationen aus ihrer Vergangenheit aus dem Netz verschwinden zu lassen. Google muss die Verweise aus seiner Ergebnisliste entfernen, wenn dort enthaltene Informationen das Recht auf Privatsphäre und Datenschutz einer Person verletzen. Die Informationen können jedoch weiterhin im Netz verfügbar bleiben.

          Als Reaktion auf das Urteil hatte Google ein Formular freigeschaltet, mit dem Internetnutzer das Löschen von Suchergebnissen beantragen können. Schon am ersten Tag gingen rund 12.000 Anträge europäischer Bürger ein, mittlerweile sollen es 41.000 ein, wie der Konzern in der vergangenen Woche mitteilte.

          Laut dem „Guardian“ wird Google auch in seinem zweijährlichen Transparenzbericht Hinweise auf Suchergebnisse geben, die im Zuge des EuGH-Urteils gelöscht wurden. In dem Bericht geht es um die Anzahl der Anfragen von Regierungen, Informationen aus den Suchergebnissen zu löschen.

          Weitere Themen

          Rakete aus dem 3D-Drucker gestartet Video-Seite öffnen

          USA : Rakete aus dem 3D-Drucker gestartet

          85 Prozent der Bauteile der Rakete des Unternehmens Relativity Space stammen aus dem Drucker. Die Rakete startete, konnte allerdings die Umlaufbahn nicht erreichen.

          Topmeldungen

          Bislang SPD-Fraktionsvorsitzender im Düsseldorfer Landtag: Thomas Kutschaty

          Nordrhein-Westfalen : SPD-Landeschef Thomas Kutschaty tritt zurück

          Im Landesverband war die Kritik an Thomas Kutschaty zuletzt gewachsen. Am Mittwoch scheiterte er im Vorstand mit seinem Vorschlag für eine neue Generalsekretärin. Nun zog er daraus Konsequenzen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.