https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/digitale-nachlassverwaltung-was-nach-dem-tod-mit-e-mail-konten-passiert-12146286.html

Digitale Nachlassverwaltung : Was nach dem Tod mit E-Mail-Konten passiert

Der Angehörige ist verstorben, die Passwörter sind nicht bekannt. Für Erben kann das zum Problem werden. Bild: ZB

Wenn Internetnutzer sterben ist oft unklar, was mit dem E-Mail-Konto passiert. Oder mit dem Profil im sozialen Netzwerk. Heikle Fragen. Google will nun mit einem neuen System das Problem lösen. Doch auch das ist nicht ohne Risiko. Zum Glück gibt es ganz andere Wege, diese Frage zu regeln.

          3 Min.

          Der Facebook-Freund ist tot. Verstorben vor etwas mehr als einem Jahr. Doch dann, zu seinem Geburtstag, erinnert Facebook mit einer automatisierten Meldung seinen gesamten Freundes- und Kollegenkreis daran, dass man ihm doch bitte gratulieren möge. 234 Personen. Denn Facebook löscht die Profile seiner Teilnehmer nicht. Offensichtlich auch nicht die der Toten.

          Nadine Bös
          Redakteurin in der Wirtschaft, zuständig für „Beruf und Chance“.

          Ob das makaber ist oder das Weiterleben im Internet sogar ein würdiges Andenken ermöglicht – darüber lässt sich trefflich streiten. Tatsache ist, dass vielerorts überhaupt nicht geregelt ist, was mit den digitalen Spuren im Internet passieren soll, wenn jemand das Zeitliche segnet. Google will nun seinen Nutzern die Gelegenheit geben, ihren so genannten „digitalen Nachlass“ zu verwalten.

          Was passiert mit dem Gmail-Konto?

          Was soll im Falle des Ablebens mit den Mails auf dem Gmail-Konto passieren? Was mit den Daten auf der Netz-Festplatte Google Drive? Was mit den Bildern beim Foto-Service Picasa und was mit dem Nutzerprofil im sozialen Netzwerk Google Plus? All diese Fragen sollen sich jetzt mit Hilfe neuer Einstellungen lösen lassen, die Google für den Fall anbietet, dass in einem Google-Konto die Aktivität aufhört.

          Eine Möglichkeit ist, die Daten nach einem festgelegten Zeitraum von drei, sechs, neun oder zwölf Monaten automatisch löschen zu lassen, erläutert das Unternehmen in einem Blogeintrag, in dem es seinen so genannten „Inactive Account Manager“ vorstellt. Alternativ übermittelt das System die Einwahldaten für seine Dienste an bestimmte Personen. Damit nichts versehentlich gelöscht und keine Passwörter vorschnell weitergegeben werden, plant Google, dem Kontoinhaber eine SMS zur Vorwarnung zu schicken, bevor davon ausgegangen wird, dass er tatsächlich tot ist.

          Facebook und GMX haben andere Regeln

          Andere Online-Dienste haben andere Regeln für den Umgang mit Todesfällen. Facebook gibt zum Beispiel die Möglichkeit, eine Seite als virtuelles Denkmal weiterzubetreiben.

          GMX und Web.de löschen nach eigenen Angaben E-Mail-Konten automatisch, wenn Nutzer sechs Monate lang inaktiv waren und wenn sich keine Erben melden. Allerdings wird vor einer Löschung eine Warn-E-Mail verschickt, sagt ein Sprecher der 1&1 Mail & Media GmbH, die die Angebote betreibt. Sollten Konten doch versehentlich der automatischen Löschung zum Opfer fallen, gibt es bei GMX sechs Monate lang die Möglichkeit sie zu reaktivieren, bei Web.de unbegrenzt.

          Häufig ist jedoch auch gar nicht geregelt, was der Anbieter mit den Daten von Verstorbenen anfängt. Dann ist es den Erben überlassen, sich mit der Frage eventueller Löschungen herumzuschlagen. Oft ist es für Angehörige aber schwierig, an die Internetprofile Verstorbener heranzukommen, etwa weil sie die Passwörter nicht kennen.

          Verbraucherschützer: Ein heikler Zwiespalt

          Verbraucherschützer halten das Thema für eine höchst heikle Angelegenheit. Die Verbraucherzentrale Hessen hat sich jüngst mit der Problematik befasst. Eine Sprecherin sagt, es werde einerseits zunehmend zur Notwendigkeit, sich darum zu kümmern, was nach dem eigenen Tod mit E-Mail-Konten und Online-Profilen geschehen soll, um die Erben zu entlasten. Andererseits sei es  eine goldene Regel, Benutzernamen und Passwörter niemals weiterzugeben. Selbst eine Aufnahme der Nutzerdaten in das Testament sei schwierig, da ja die Empfehlung gelte, Passwörter in regelmäßigen Abständen zu ändern. Eine Patentlösung für das Problem gebe es nicht.

          Der „Inactive Account Manager“ von Google sei zwar ein Schritt in die richtige Richtung, findet die Sprecherin. Jedoch bestehe ein Restrisiko, dass auch dort Daten unerwünscht gelöscht oder weitergegeben würden. Das könne etwa dann passieren, wenn ein noch lebender Nutzer länger inaktiv war. Zwar bekommt er eine Warn-SMS, aber gelegentlich wechselt man ja auch die Handynummer.

          Auch Profis bieten ihre Dienste an

          Mittlerweile gibt es sogar Unternehmen, die Internetnutzern eine kostenpflichtige, professionelle Verwaltung ihres digitalen Nachlasses anbieten. Beispiele sind etwa Semno, digitaler-nachlass.com oder deathswitch.com. Allerdings sind auch diese Anbieter nicht ohne Risiko. Was, wenn eines Tages ein solcher professioneller Nachlassverwalter aufhört zu existieren? Vorgekommen ist das schon einmal: Im Falle des schwedischen Anbieters MyWebWill.com.

          Sicherheits-Experten halten es aber auch für eine relativ sichere Variante, die kritischen Daten an eine Person des Vertrauens weiterzugeben. Helfen kann dabei möglicherweise auch ein so genannter Passwortmanager. Solche digitalen Tresore ermöglichen ihren Nutzern alle Passwörter zentral abzulegen. Das ist auch für die tägliche Arbeit mit dem Computer praktisch. Wer nur das Master-Passwort an eine Vertrauensperson übermittelt oder ins Testament schreibt, muss dann nur noch die Passwörter im Passwortmanager aktualisieren - und nicht im Testament.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Flut in der Ukraine : Am Tag nach der Zerstörung des Dammes

          Die Gebietshauptstadt Cherson steht unter Wasser, der Pegel steigt selbst im fernen Mikolajiw. Menschen verlassen die Südukraine in Evakuierungszügen. Auch in den russisch besetzten Orten ist das Elend groß.

          Alena Makeeva und Lindemann : Am Ende war’s doch wieder die Frau

          Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.