https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/der-facebook-boersengang/facebook-geschaeftsfuehrerin-wollen-nicht-entscheiden-was-wahr-ist-14674593.html

Facebook-Geschäftsführerin : Sandberg: „Wollen nicht entscheiden, was wahr ist“

  • Aktualisiert am

Die Geschäftsführerin von Facebook, Sheryl Sandberg, will im Kampf gegen Fake News auf die Hilfe Dritter zurückgreifen (Archivbild: 2013 in Hamburg). Bild: dpa

Facebook steht wegen seines Umgangs mit „Fake News“ in der Kritik. Man wolle Verantwortung übernehmen, sagt die Geschäftsführerin. Doch auch in Zukunft werde man sich nicht selbst um das Löschen gefälschter Nachrichten kümmern.

          1 Min.

          Trotz harter Kritik will sich Facebook auch in Zukunft nicht selbst um das Löschen gefälschter Nachrichten kümmern, sondern externe Experten damit beauftragen. Angesichts von 1,79 Milliarden monatlichen Nutzern verfolge das größte soziale Netzwerk eine klare Linie, sagte Geschäftsführerin Sheryl Sandberg der „Bild“-Zeitung (Dienstag): „Wir wollen nicht entscheiden, was die Wahrheit ist. Und ich glaube, niemand will, dass wir das tun. Also müssen wir mit Dritten zusammenarbeiten, die Experten sind.“ Als Beispiel nannte sie das kürzlich vorgestellte „Facebook Journalism Project“, das auf Zusammenarbeit mit Medienunternehmen und Journalisten abzielt.

          Sandberg wies den Vorwurf zurück, Facebook stehle sich im Kampf gegen „Fake News“ aus der Verantwortung: „Wenn wir sagen, dass wir das nicht selber übernehmen können, bedeutet das aber nicht, dass wir keine Verantwortung übernehmen wollen. Wir übernehmen Verantwortung.“

          Facebook hatte am Sonntag angekündigt, im Jahr der Bundestagswahl auch in Deutschland härter gegen die Verbreitung gefälschter Nachrichten vorzugehen. Als Partner soll das Recherchezentrum Correctiv von Nutzern gemeldete Inhalte prüfen und gegebenenfalls als zweifelhaft kennzeichnen.

          Nach Kritik : Facebook sagt „Fake News“ den Kampf an

          Im amerikanischen Wahlkampf hatten sich in großem Stil Falschmeldungen über das Netzwerk ausgebreitet. Nicht wenige werteten dies als wahlentscheidend zugunsten des Republikaners Donald Trump.

          Auf die Frage, ob Facebook entscheidenden Einfluss auf die Bundestagswahl haben werde, antworte Sandberg: „Nein. Wir - und das ist wirklich wichtig - entwickeln eine Technologie, die es den Menschen ermöglicht, zu teilen. Wir schreiben keine Artikel. Wir bearbeiten keine Artikel.“

          Weitere Themen

          KI-Chips besser dank menschlicher Neuronen Video-Seite öffnen

          Vorbild Gehirn : KI-Chips besser dank menschlicher Neuronen

          Noch sind unsere menschliche Intelligenz K.I.-Systemen überlegen. Nun hat ein australisches Start-up menschliche Gehirnzellen auf Elektroden gezüchtet. Die quarsi lebendigen Chips sollen ähnlich energie-effizient sein wie das menschliche Gehirn.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.