Mit einer Riesen-Drohne will Facebook Internet-Zugänge in entlegene Gebiete bringen. Nun hat es den ersten erfolgreichen Flug gegeben. Trotzdem bleibt umstritten, wie zukunftsträchtig die Drohnen-Idee ist.
Erstmals nimmt Facebook Stellung zu dem umstrittenen Gesetzentwurf von Justizminister Heiko Maas. Kern der Kritik: Staatliche Aufgaben dürften nicht auf Plattformbetreiber abgewälzt werden.
Ukrainekrieg, Pekings Lockdown-Politik und der Klimawandel: Das Weltwirtschaftsforum in Davos zeigt, dass die Globalisierung nicht tot ist. Sie wird sich aber verändern – und komplizierter werden.
Zur Klärung generativer Gerechtigkeit trägt der neue Familienbeschluss jedenfalls weniger bei, als man zunächst meinen könnte. Gut so, denn hier liegt eine Kernaufgabe der Politik.
Wenn der FDP-Chef im Jahr 2025 nicht blank dastehen will, muss Christian Lindner als Finanzminister einen Wandel schaffen. Ohne eine Umkehr in der Finanzpolitik wird die Belastung der Bürger und Unternehmen weiter zulegen.
Der Beschluss der Verfassungsrichter zur Pflegekasse lässt aufatmen. Andererseits sollte er für die Ampel ein Anstoß sein, grundsätzlich selbst bessere Antworten auf die ungelösten demographischen Fragen zu finden.
Es wird noch dauern, bis die Folgen der Sanktionen bei den Menschen in Russland ankommen. Doch die Anzeichen des Niedergangs sind längst da: Die Industrieproduktion bricht ein, die Zahl der Privatinsolvenzen steigt rasant.
China könnte bald ähnlich geächtet sein wie Russland. Dass die deutschen Unternehmen weiter auf das Land setzt und die Politik nichts unternimmt, ist fahrlässig.
Der amerikanische Präsident schmiedet einen Wirtschaftspakt im Indo-Pazifik. Die Chancen, dass seine Initiative Durchschlagskraft entwickeln wird, sind indes gering.
Die Bundesregierung plant 400.000 Wohnungsneubauten im Jahr. Doch, egal ob Fachkräfte, Energie, Transport, Holz, Ziegeln, Stahl oder Rohre: Alles am Bau ist knapp und teuer. Deshalb kann das nicht gelingen.
Mit dem Zinsanstieg wird das Immobiliengeschäft schwieriger. Wegen des Mangels an Arbeitskräften und Materialien werden Neubauten immer teurer. Doch große und längerfristige Krisen sind noch nicht in Sicht.
Mark Zuckerberg, Tim Cook und andere Top-Manager werden immer mehr zu Aktivisten und geben ihren Namen für den Kampf gegen Diskriminierung her. Das tun sie nicht aus reiner Nächstenliebe.
Extremismus finde im Internet eine sichere Brutstätte, hat Theresa May gesagt und auch gleich die Internet-Unternehmen in die Pflicht genommen. Jetzt reagiert Facebook.
Normalerweise wird Facebook dafür kritisiert, dass es zu wenige Beiträge löscht. Jetzt droht ein Anwalt andersherum mit Klage: ein gelöschter Beitrag soll wieder gezeigt werden.
Facebook hat weiter Nutzer hinzugewonnen und den Umsatz kräftig gesteigert. Aber die Vorstellung der Zahlen wurde durch einen Ausfall des Nachrichtendienstes WhatsApp überschattet.
WhatsApp down: In verschiedenen Teilen der Welt gab es vergangene Nacht Probleme mit dem Nachrichtendienst. Am frühen Donnerstagmorgen war laut Konzernleitung die Panne wieder behoben.
60 Forscher arbeiten bei Facebook an einer Technologie zur Auswertung von Gehirnströmen. Damit sollen künftig 100 Worte pro Minute aufgezeichnet werden.
Stundenlang steht ein Mordvideo auf Facebook. Der Täter persönlich hat es wohl hochgeladen. Niemand reagiert. Das will Facebook in Zukunft ändern. Unterdessen jagt die Polizei den mutmaßlichen Todesschützen von Cleveland.
Facebook steht wegen seines Umgangs mit „Fake News“ in der Kritik. Man wolle Verantwortung übernehmen, sagt die Geschäftsführerin. Doch auch in Zukunft werde man sich nicht selbst um das Löschen gefälschter Nachrichten kümmern.
Facebook hat eine Reihe von Schritten angekündigt, die dabei helfen sollen, die Verbreitung von Falschmeldungen zu erschweren. Die Regierungskoalition will unterdessen härter gegen Facebook vorgehen.
Facebooks Geschäftsführerin eifert Mark Zuckerberg nach: Auch Sheryl Sandberg will viel von ihrem Vermögen spenden. Ein Teil davon geht an ein Projekt, das sie wegen des Todes ihres Mannes gründete.
Ist Facebook mitschuldig an Falschmeldungen und hat die Wahlen in Amerika beeinflusst? Nein, sagte Mark Zuckerberg und zog damit Kritik auf sich. Ausgerechnet diese Äußerungen waren nun vorübergehend verschwunden.
Derzeit ist Facebook in China gesperrt. Angeblich arbeitet das Unternehmen jedoch an einer Software, mit der eine dritte Partei Einträge zensieren kann. Das soll Peking überzeugen, Facebook wieder zuzulassen.
Facebook hat ein Foto aus dem Vietnam-Krieg von der Plattform gelöscht und ist dafür in heftige Kritik geraten. Jetzt will der Konzern seine Regeln ändern.
Als Datenschützer die Weitergabe von Telefonnummern deutscher Whatsapp-Nutzer an Facebook verboten, kündigte das Online-Netzwerk Widerstand an. Jetzt ist es soweit.
Bis Ende dieses Jahrhunderts sollen alle Krankheiten heilbar sein: Dafür wollen Mark Zuckerberg und seine Frau Milliarden spenden. Reichen dürften die kaum.
Die Nachrichten für Facebooks Trending Topics wurden früher von einem kleinen Redaktionsteam bearbeitet - und waren Gegenstand von Manipulationsvorwürfen. Das dürfte nun vorbei sein. Künftig setzt Facebook einen Algorithmus ein.
Weltwirtschaftsforum : Die Lehren von Davos
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Pflege-Beschluss : Generative Gerechtigkeit ist Ampelsache
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Finanzpolitik der Regierung : Lindners Zeitenwende
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Karlsruher Pflege-Entscheidung : Generative Gerechtigkeit?
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Sanktionen gegen Russland : Langer Atem gegen Putin
Ein Kommentar von
Katharina Wagner
China als Wirtschaftspartner : Deutsche Blindheit
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Preisdeckel : Was bringt ein Ölkartell?
Ein Kommentar von
Patrick Bernau
Bidens Wirtschaftspakt : Eine Gefahr für den Freihandel
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Versprechen der Regierung : Wohnungswahn
Ein Kommentar von
Bernd Freytag
Zinsanstieg : Wende am Immobilienmarkt
Ein Kommentar von
Michael Psotta
1/