Mit einer Riesen-Drohne will Facebook Internet-Zugänge in entlegene Gebiete bringen. Nun hat es den ersten erfolgreichen Flug gegeben. Trotzdem bleibt umstritten, wie zukunftsträchtig die Drohnen-Idee ist.
Erstmals nimmt Facebook Stellung zu dem umstrittenen Gesetzentwurf von Justizminister Heiko Maas. Kern der Kritik: Staatliche Aufgaben dürften nicht auf Plattformbetreiber abgewälzt werden.
Mit der neuen Elektro-Limousine zeigt Mercedes: von Jagen kann gar nicht die Rede sein. Der Konzern will Tesla ganz locker überholen und den Markt von oben her aufrollen.
Auch in der Pandemie sparen Unternehmen lieber, als sich und ihre Mitarbeiter im Homeoffice ausreichend abzusichern. Das kann man nur fahrlässig nennen.
Karlsruhe hat das Prestigeprojekt der rot-rot-grünen Landesregierung für nichtig erklärt. Bedauerlich ist jedoch, dass das Gericht keine inhaltliche Bewertung des Mietendeckels vornimmt – und absehbar, was Grüne, SPD und Linke nun tun werden.
Für Lastwagen taugt Batterieantrieb nicht. Stattdessen ist die Brennstoffzelle ist die bessere Alternative. Bosch will diese Technologie auf dem größten Fahrzeugmarkt der Welt vorantreiben – in China.
Einerseits Testpflicht, andererseits angeblich neue Pläne zum Bürokratieabbau: Beides hat die Regierung in der gleichen Sitzung beschlossen. So laufen CDU und CSU Gefahr, sich lächerlich zu machen – egal mit welchem Kanzlerkandidaten.
SPD, Linke und Grüne reden gern über eine Vermögensteuer, die Union weiß nicht richtig, mit wem sie was will. Das eröffnet für die FDP attraktive Räume.
Mark Zuckerberg, Tim Cook und andere Top-Manager werden immer mehr zu Aktivisten und geben ihren Namen für den Kampf gegen Diskriminierung her. Das tun sie nicht aus reiner Nächstenliebe.
Extremismus finde im Internet eine sichere Brutstätte, hat Theresa May gesagt und auch gleich die Internet-Unternehmen in die Pflicht genommen. Jetzt reagiert Facebook.
Trotz der dritten Corona-Welle markieren viele Aktienindizes Rekorde – positiven Konjunkturdaten und Unternehmensnachrichten sei Dank. Auch der deutsche Leitindex fliegt so hoch nie. Doch die Luft wird dünn und dünner.
Normalerweise wird Facebook dafür kritisiert, dass es zu wenige Beiträge löscht. Jetzt droht ein Anwalt andersherum mit Klage: ein gelöschter Beitrag soll wieder gezeigt werden.
Facebook hat weiter Nutzer hinzugewonnen und den Umsatz kräftig gesteigert. Aber die Vorstellung der Zahlen wurde durch einen Ausfall des Nachrichtendienstes WhatsApp überschattet.
WhatsApp down: In verschiedenen Teilen der Welt gab es vergangene Nacht Probleme mit dem Nachrichtendienst. Am frühen Donnerstagmorgen war laut Konzernleitung die Panne wieder behoben.
60 Forscher arbeiten bei Facebook an einer Technologie zur Auswertung von Gehirnströmen. Damit sollen künftig 100 Worte pro Minute aufgezeichnet werden.
Stundenlang steht ein Mordvideo auf Facebook. Der Täter persönlich hat es wohl hochgeladen. Niemand reagiert. Das will Facebook in Zukunft ändern. Unterdessen jagt die Polizei den mutmaßlichen Todesschützen von Cleveland.
Facebook steht wegen seines Umgangs mit „Fake News“ in der Kritik. Man wolle Verantwortung übernehmen, sagt die Geschäftsführerin. Doch auch in Zukunft werde man sich nicht selbst um das Löschen gefälschter Nachrichten kümmern.
Facebook hat eine Reihe von Schritten angekündigt, die dabei helfen sollen, die Verbreitung von Falschmeldungen zu erschweren. Die Regierungskoalition will unterdessen härter gegen Facebook vorgehen.
Facebooks Geschäftsführerin eifert Mark Zuckerberg nach: Auch Sheryl Sandberg will viel von ihrem Vermögen spenden. Ein Teil davon geht an ein Projekt, das sie wegen des Todes ihres Mannes gründete.
Ist Facebook mitschuldig an Falschmeldungen und hat die Wahlen in Amerika beeinflusst? Nein, sagte Mark Zuckerberg und zog damit Kritik auf sich. Ausgerechnet diese Äußerungen waren nun vorübergehend verschwunden.
Derzeit ist Facebook in China gesperrt. Angeblich arbeitet das Unternehmen jedoch an einer Software, mit der eine dritte Partei Einträge zensieren kann. Das soll Peking überzeugen, Facebook wieder zuzulassen.
Facebook hat ein Foto aus dem Vietnam-Krieg von der Plattform gelöscht und ist dafür in heftige Kritik geraten. Jetzt will der Konzern seine Regeln ändern.
Als Datenschützer die Weitergabe von Telefonnummern deutscher Whatsapp-Nutzer an Facebook verboten, kündigte das Online-Netzwerk Widerstand an. Jetzt ist es soweit.
Bis Ende dieses Jahrhunderts sollen alle Krankheiten heilbar sein: Dafür wollen Mark Zuckerberg und seine Frau Milliarden spenden. Reichen dürften die kaum.
Die Nachrichten für Facebooks Trending Topics wurden früher von einem kleinen Redaktionsteam bearbeitet - und waren Gegenstand von Manipulationsvorwürfen. Das dürfte nun vorbei sein. Künftig setzt Facebook einen Algorithmus ein.
Zukunft von Mercedes : Schicksalsauto EQS
Ein Kommentar von
Susanne Preuß, Stuttgart
Wenig Geld für IT-Sicherheit : Fataler Leichtsinn
Ein Kommentar von
Bastian Benrath
Wohnen in Berlin : Ausgedeckelt
Ein Kommentar von
Julia Löhr, Berlin
Maskenpflicht und Tests : Die Corona-Egoisten
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Europas Corona-Strategie : Richtung Impf-Autarkie
Ein Kommentar von
Werner Mussler, Brüssel
Brennstoffzelle : Bosch macht Ernst
Ein Kommentar von
Susanne Preuß
Testpflicht für Unternehmen : Wie Bürokratieabbau zur Satire wird
Ein Kommentar von
Dietrich Creutzburg, Berlin
FDP-Wahlprogramm : Lindners gewagtes Versprechen
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Nicht nur Folge der Pandemie : Unvermeidliche Auslese der Reisebüros
Ein Kommentar von
Timo Kotowski
1/