Mit einer Riesen-Drohne will Facebook Internet-Zugänge in entlegene Gebiete bringen. Nun hat es den ersten erfolgreichen Flug gegeben. Trotzdem bleibt umstritten, wie zukunftsträchtig die Drohnen-Idee ist.
Erstmals nimmt Facebook Stellung zu dem umstrittenen Gesetzentwurf von Justizminister Heiko Maas. Kern der Kritik: Staatliche Aufgaben dürften nicht auf Plattformbetreiber abgewälzt werden.
Die neue „Landlust“ der Deutschen ist unverkennbar – und das zu Recht. Ländliche Regionen bieten zum Leben viele Vorteile. Trotzdem haben sie einiges aufzuholen.
Demokraten wie Republikaner haben für die Einigung im Schuldenstreit Zugeständnisse gemacht. Das verdient Lob. Das Vertrauen in die amerikanische Demokratie dürfte der Streit dennoch beschädigt haben.
Lange schien es, als klebe Robert Habeck so fest an seinem Plan wie Klimaaktivisten am Asphalt. Sein jetziges Selbstloslösen vom eigenen Entwurf ist noch nicht die Lösung – aber ein wichtiger Schritt.
Autobahnen ohne Limit sind auch Teil des Alleinstellungsmerkmals der deutschen Autohersteller, die viele gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen. Dagegen ist das Argument mit dem CO₂ bald obsolet.
Die Ampel verschafft der Pflegekasse genügend Geld, um sich über die Wahlperiode zu retten. Klar ist aber schon jetzt, dass es so auf Dauer nicht weitergeht.
Das Duell „Einweg gegen Mehrweg“ hat Tradition. Diesmal sollen eine Einweg-Sonderabgabe und eine Mehrweg-Pflichtquote den Mehrweganteil erhöhen. Doch beides ist nicht zielführend.
Die EU-Kommission will vorerst kein Provisionsverbot für Finanzberater einführen. Das ist richtig. Der Rest der Vorschläge zum Kleinanlegerschutz wirft allerdings Fragen auf.
Deutschland hat wirtschaftlich ein echtes Problem. Daran kann nun niemand mehr vorbeisehen. Wer jetzt nicht handelt, wird auch den Kampf gegen den Klimawandel nicht gewinnen können.
Mark Zuckerberg, Tim Cook und andere Top-Manager werden immer mehr zu Aktivisten und geben ihren Namen für den Kampf gegen Diskriminierung her. Das tun sie nicht aus reiner Nächstenliebe.
Extremismus finde im Internet eine sichere Brutstätte, hat Theresa May gesagt und auch gleich die Internet-Unternehmen in die Pflicht genommen. Jetzt reagiert Facebook.
Normalerweise wird Facebook dafür kritisiert, dass es zu wenige Beiträge löscht. Jetzt droht ein Anwalt andersherum mit Klage: ein gelöschter Beitrag soll wieder gezeigt werden.
Facebook hat weiter Nutzer hinzugewonnen und den Umsatz kräftig gesteigert. Aber die Vorstellung der Zahlen wurde durch einen Ausfall des Nachrichtendienstes WhatsApp überschattet.
WhatsApp down: In verschiedenen Teilen der Welt gab es vergangene Nacht Probleme mit dem Nachrichtendienst. Am frühen Donnerstagmorgen war laut Konzernleitung die Panne wieder behoben.
60 Forscher arbeiten bei Facebook an einer Technologie zur Auswertung von Gehirnströmen. Damit sollen künftig 100 Worte pro Minute aufgezeichnet werden.
Stundenlang steht ein Mordvideo auf Facebook. Der Täter persönlich hat es wohl hochgeladen. Niemand reagiert. Das will Facebook in Zukunft ändern. Unterdessen jagt die Polizei den mutmaßlichen Todesschützen von Cleveland.
Facebook steht wegen seines Umgangs mit „Fake News“ in der Kritik. Man wolle Verantwortung übernehmen, sagt die Geschäftsführerin. Doch auch in Zukunft werde man sich nicht selbst um das Löschen gefälschter Nachrichten kümmern.
Facebook hat eine Reihe von Schritten angekündigt, die dabei helfen sollen, die Verbreitung von Falschmeldungen zu erschweren. Die Regierungskoalition will unterdessen härter gegen Facebook vorgehen.
Facebooks Geschäftsführerin eifert Mark Zuckerberg nach: Auch Sheryl Sandberg will viel von ihrem Vermögen spenden. Ein Teil davon geht an ein Projekt, das sie wegen des Todes ihres Mannes gründete.
Ist Facebook mitschuldig an Falschmeldungen und hat die Wahlen in Amerika beeinflusst? Nein, sagte Mark Zuckerberg und zog damit Kritik auf sich. Ausgerechnet diese Äußerungen waren nun vorübergehend verschwunden.
Derzeit ist Facebook in China gesperrt. Angeblich arbeitet das Unternehmen jedoch an einer Software, mit der eine dritte Partei Einträge zensieren kann. Das soll Peking überzeugen, Facebook wieder zuzulassen.
Facebook hat ein Foto aus dem Vietnam-Krieg von der Plattform gelöscht und ist dafür in heftige Kritik geraten. Jetzt will der Konzern seine Regeln ändern.
Als Datenschützer die Weitergabe von Telefonnummern deutscher Whatsapp-Nutzer an Facebook verboten, kündigte das Online-Netzwerk Widerstand an. Jetzt ist es soweit.
Bis Ende dieses Jahrhunderts sollen alle Krankheiten heilbar sein: Dafür wollen Mark Zuckerberg und seine Frau Milliarden spenden. Reichen dürften die kaum.
Die Nachrichten für Facebooks Trending Topics wurden früher von einem kleinen Redaktionsteam bearbeitet - und waren Gegenstand von Manipulationsvorwürfen. Das dürfte nun vorbei sein. Künftig setzt Facebook einen Algorithmus ein.
Die neue Landlust : Raus aufs Land
Ein Kommentar von
Anne Kokenbrink
Einigung im US-Schuldenstreit : Ein schmerzhafter Deal
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Verbrenner als Auslaufmodell : Die deutschen Autoriesen sind Zwerge
Ein Kommentar von
Marcus Theurer
Sinkende Energiepreise : Trügerische Ruhe auf dem Gasmarkt
Ein Kommentar von
Hanna Decker
Gebäudeenergiegesetz : Die Befreiung des Robert Habeck
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Streit um die Geschwindigkeit : Gute Argumente gegen ein Tempolimit auf der Autobahn
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Beschlossene Pflegereform : Ein Notstopfen für die Pflege
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Debatte um Einwegflaschen : Eine Mehrwegquote ist der falsche Weg
Ein Kommentar von
Katja Gelinsky, Berlin
Gesetzesplan zum Anlegerschutz : Die EU traut Kleinanlegern wenig zu
Ein Kommentar von
Werner Mussler, Brüssel
Deutsche Wirtschaft schrumpft : Weckruf Rezession
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
1/