IT-Branche fordert : „Informatik muss Pflichtfach in der Schule werden“
- Aktualisiert am
Sind Programmiersprachen heute wichtiger als Altgriechisch? Viele Schüler würden diese Frage wohl mit Ja beantworten. Bild: dpa
Das Internet ist heute zentral für alle Lebensbereiche. In der Schule gehört es verpflichtend auf den Lehrplan, fordert der Branchenverband. Was sagen Sie?
Im Kampf gegen den teils chronischen Fachkräftemangel will der Internet-Branchenverband Bitkom Informatik als Pflichtfach in der Schule durchsetzen. „Zuwanderung allein wird das Problem nicht lösen“, sagte Bitkom-Chef Dieter Kempf.
Er plädiere dafür, dass Informatik in der Sekundärstufe verpflichtend gelehrt wird, das bedeutet in allen weiterführenden Schulen, die Kinder nach der Grundschule besuchen können. „Das Ideal einer Allgemeinbildung ist heute etwas anders als zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, sagte Kempf.
Sollten Schulen mehr Programmiersprachen und weniger Fremdsprachen lehren?
Er verwies dabei auf jüngste Äußerungen des Wirtschaftsministers Sigmar Gabriel (SPD). Gabriel hatte zuletzt die (rhetorische) Frage gestellt, ob eine Programmiersprache heutzutage womöglich eine sinnvollere Fremdsprache sei als Altgriechisch.
Nach Angaben des Bitkom fehlen derzeit in Deutschland 41.000 IT-Fachkräfte, rund fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Dieses Problem werde, wenn nichts geschieht, noch größer werden.
Bereits heute exportiere Deutschland IT-Arbeit ins Ausland, um Projekte zu bewältigen. Die vergangenen Jahre hätten gezeigt, dass vor allem Großunternehmen Fachleute aus dem Ausland anlocken, während der Mittelstand sich dabei schwer tue.