Vorstandschef Tim Cook hält sich bedeckt zu Donald Trumps Äußerungen zum Bau von Produktionsstätten in Amerika. Und er erfreut die Anleger mit guten Geschäftszahlen.
Bald soll nur noch jeder zweite Dollar der Einnahmen von Apple Music an die Plattenfirmen fließen. Damit macht das Unternehmen ein früheres Versprechen rückgängig.
Wer die Wirtschaft auf dem Weg in ein klimaneutrales Europa mitnehmen will, darf ihr nicht im wahrsten Sinne des Wortes die Luft zum Atmen abschneiden.
Im Abgasskandal ist von einem kleinen Kreis an Verantwortlichen die Rede. Nachdem sich wieder ein geschasster Ingenieur erfolgreich zurück ins Unternehmen klagt, bleibt die Frage: Wie lang will Volkswagen noch an der Geschichte festhalten?
Die Union wird im Kanzleramt gebraucht, wenn sie aufhört, mit Grünen und Roten um den teuersten Klima- und Sozialschutz zu wetteifern. Laschet muss die Union abgrenzen von der Botschaft „der Staat kann alles“.
Dass in Deutschland neben dem Auto das Fahrrad erfunden wurde, wie Baerbock lobend erwähnte, dürfte als Basis für das Wachstum der nächsten Jahre kaum reichen.
Jenseits des Streits um Kandidaten benötigt die Union inhaltlich einen kräftigen Ruck. Denn unser Land braucht eine große politische Kraft, die sich für eine stärker der Marktwirtschaft verpflichtete Politik einsetzt.
Vor zehn Jahren hat Steve Jobs das erste iPhone vorgestellt. Ein Buch zeigt jetzt, wie aus einem geheimen Projekt eines der erfolgreichsten Produkte aller Zeiten wurde. Und wie sehr Steve Jobs anfangs mit dem Handy haderte.
26,7 Milliarden Euro betrug der Umsatz mit Apples Tabletcomputer iPad. Damit setzt der Konzern allein mit einem Produkt mehr um, als viele Dax-Konzerne erwirtschaften.
Apple ist so erfolgreich wie nie. Das liegt vor allem am iPhone. Doch die Abhängigkeit von einem einzigen Produkt könnte für Apple auch zur Falle werden.
Einst baute Steve Wozniak den ersten Apple-1 im Schlafzimmer seiner Schwester oder in der Garage von Steve Jobs zusammen. Nun wurde er für eine Rekordsumme versteigert.
Der amerikanische Auslandsgeheimdienst CIA soll jahrelang nach einer Methode zum Hacken von Apple-Geräten gesucht haben. Das sollen neue Dokumente aus dem Fundus von Edward Snowden belegen. Das Unternehmen wehrt sich.
Diese Sicherheitslücke ist ein Geist aus der Vergangenheit - doch sie macht das Handy-Surfen unsicherer. Apple hat Abhilfe angekündigt. Für Android-Geräte ist das nicht so klar.
Chinas Zentralregierung kauft nichts mehr von Apple, Intel und weiteren amerikanischen Unternehmen. Denn das Land hat Angst vor Spionage - zumindest ist das der offizielle Grund.
Hunderte Autoexperten arbeiten an einem geheimen Entwicklungsprojekt von Apple: Laut Medienberichten handelt es sich dabei um ein eigenes Elektro-Fahrzeug. Auch ein Deutscher soll daran beteiligt sein.
Das neue iPhone bringt Apple Rekordergebnisse - und macht dem großen Konkurrenten Samsung Schwierigkeiten. Der ist gerade dabei, hinter Apple zurückzufallen.
Mit einem Patent für ein neues Kamerasystem startet der Multimediakonzern Apple womöglich einen Angriff auf den Actionkamera-Hersteller GoPro. In seinem Antrag ging das Unternehmen sogar konkret auf angebliche Schwächen des Konkurrenten ein.
Schnell mal ein Lied heruntergeladen - aber es ist doch nicht so toll? Bei Apples iTunes können Kunden es jetzt zurückgeben. Da bleibt Raum für Missbrauch.
Computerriese Apple arbeitet offenbar daran, neue Geschäftsfelder zu erschließen: Firmenkunden sollen Wachstum bringen, denn einige frühere Bestseller verkaufen sich nicht mehr so gut wie früher.
Ein neuer Trojaner infiziert massenweise mobile Apple-Geräte, vor allem in China. Die Schadsoftware wird von Macs auf iPhone und iPad per USB übertragen.
Europäischer Wiederaufbaufonds : Prinzip Verantwortung
Ein Kommentar von
Corinna Budras
Künstliche Intelligenz : Die Angst vor den Intelligenzbestien
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
EU-Klimaziele : Die Umstellung wird sehr teuer
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Kündigungen im Abgasbetrug : Brüchige Legende
Ein Kommentar von
Marcus Jung
Super League : Sie haben die Rechnung ohne den Fußballfan gemacht
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Kandidat Laschet : Wozu die Union gebraucht wird
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Nach der K-Frage : Die Prioritäten der Grünen
Ein Kommentar von
Julia Löhr, Berlin
Mehr als die K-Frage : Was für Deutschland auf dem Spiel steht
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Deutschlands Impfkampagne : Priorisierung ade
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
Deutschlands Produktivität : Corona-Langzeitfolgen
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
1/