Vorstandschef Tim Cook hält sich bedeckt zu Donald Trumps Äußerungen zum Bau von Produktionsstätten in Amerika. Und er erfreut die Anleger mit guten Geschäftszahlen.
Bald soll nur noch jeder zweite Dollar der Einnahmen von Apple Music an die Plattenfirmen fließen. Damit macht das Unternehmen ein früheres Versprechen rückgängig.
Einerseits Testpflicht, andererseits angeblich neue Pläne zum Bürokratieabbau: Beides hat die Regierung in der gleichen Sitzung beschlossen. So laufen CDU und CSU Gefahr, sich lächerlich zu machen – egal mit welchem Kanzlerkandidaten.
SPD, Linke und Grüne reden gern über eine Vermögensteuer, die Union weiß nicht richtig, mit wem sie was will. Das eröffnet für die FDP attraktive Räume.
Die Wirtschaft schaut lieber nach vorne als zurück. Armin Laschet wird sie überzeugen, wenn es ihm gelingt, eine stabile Öffnungsperspektive aufzuzeigen – und Aktionismus zu Lasten der Unternehmen zu verhindern.
Wie geht der Mensch mit Großkrisen um? Es gibt Lehren aus Corona, die auch im Kampf gegen den Klimawandel helfen können. Doch es sind andere als gedacht.
Vor zehn Jahren hat Steve Jobs das erste iPhone vorgestellt. Ein Buch zeigt jetzt, wie aus einem geheimen Projekt eines der erfolgreichsten Produkte aller Zeiten wurde. Und wie sehr Steve Jobs anfangs mit dem Handy haderte.
Die neue Struktur soll zur zwölften Generation der Familie von Metzler passen, von der drei Mitglieder Bankeigner bleiben. Aber ein Risiko ist: Die Kunden könnten Vorstandsmitglieder geringer achten als persönlich haftende Gesellschafter.
Das Unternehmen betont Datenschutz nicht erst seit der Forderung des FBI, Zugang zu einem Smartphone zu erhalten. Apple will sich so von Wettbewerbern absetzen.
Apple und Google stellen sich gegen die Sicherheitsbehörden ihres Landes. Sie sind in der Welt zu Hause – und wissen, dass Amerika kein sicherer Hafen für Daten ist.
Das FBI will Zugang zum iPhone der Attentäter von San Bernardino. Doch Apple wehrt sich und will seine eigenen Kunden nicht hacken. Dafür gibt es einen triftigen Grund.
Die Google-Holding Alphabet rückt mit ihrem Börsenwert immer näher an Apple heran. Der Quartalsbericht am Montag könnte für einen weiteren Schub sorgen, denn er verheißt neue Einblicke in den Konzern.
Bislang hüllten sich die beiden Internetgiganten in Schweigen über ihre Vereinbarung. Durch einen Gerichtsprozess wurden nun Zahlen publik. Doch Google wehrt sich.
Der Google-Mutterkonzern hat ein glänzendes Jahr an der Börse erlebt – und liegt mit seiner Marktkapitalisierung nicht mehr allzu weit hinter dem iPhone-Hersteller. Ein anderer Technologiekonzern hat sich sogar noch besser geschlagen.
Verschiebt Apple seine Gewinne so lange hin und her, bis keine Steuern mehr anfallen? Konzernchef Tim Cook lästert jetzt öffentlich über diese Diskussion.
Apple-Chef Tim Cook ernennt einen Manager, der sich um den Nachschub an iPhones und iPads kümmert. Diese Rolle hatte Cook selbst unter Steve Jobs. Ein Kronprinz ist der Neue trotzdem nicht unbedingt.
Apples Uhr kann nicht nur die Zeit zeigen, sondern auch bezahlen. Das wollen auch andere. Jetzt schließt sich der Uhrenbauer Swatch mit dem Kreditkarten-Anbieter Visa zusammen. Auch ein großer Internet-Konzern arbeitet an einer Uhr.
Der iPhone-Hersteller soll seinen Ingenieuren eine Frist für die Entwicklung eines Elektroautos gesetzt haben. Einem Zeitungsbericht zufolge hat sich Apple deswegen zu einem beherzten Schritt entschlossen.
In Japan sterben die Galapagos-Handys aus. Die Regierung macht nun Druck, damit die hohen Preise für die Mobiltelefonie sinken. Die Aktienkurse der drei großen Anbieter brechen ein.
Es war ein schleichender Prozess. Doch spätestens mit seinen neuen Produkten hat Apple-Chef Tim Cook die Ära Steve Jobs endgültig hinter sich gelassen. Mit einem unscheinbaren Utensil und auffälliger Zurückhaltung.
Apple lädt zur Neuheiten-Präsentation und alle sind sicher: Der Konzern präsentiert das neue iPhone. Oder geht es um mehr als das? Was geschieht mit Apple TV?
Zum Entsperren von iPhones und iPads setzte Apple lange auf die typische Schiebe-Geste. Ein Patent kann es darauf aber nicht geben, hat nun der Bundesgerichtshof entschieden.
Vor ziemlich genau zwei Monaten stellte Apple seine vernetzte Uhr vor - und erntete viel Spott. Jetzt gibt es eine Studie dazu, was Nutzer mit der Apple Watch konkret machen.
Die Sängerin Taylor Swift hat Apple eindringlich dazu aufgerufen, bei seinem Musikstreamingdienst die Bedingungen für Künstler zu verbessern. Mit Erfolg.
Testpflicht für Unternehmen : Wie Bürokratieabbau zur Satire wird
Ein Kommentar von
Dietrich Creutzburg, Berlin
FDP-Wahlprogramm : Lindners gewagtes Versprechen
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Nicht nur Folge der Pandemie : Unvermeidliche Auslese der Reisebüros
Ein Kommentar von
Timo Kotowski
Gefragt in der Krise : Kräftige Kommunen
Ein Kommentar von
Jan Hauser
CDU-Vorsitzender : Laschets offene Flanke
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Reform der Unternehmensteuer : Arbeiten am Steuerkartell
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Zukunft der Industrie : Was für Deutschland auf dem Spiel steht
Ein Kommentar von
Uwe Marx
Wie lösen wir Krisen? : Was Corona für das Klima lehrt
Ein Kommentar von
Patrick Bernau
1/