Vorstandschef Tim Cook hält sich bedeckt zu Donald Trumps Äußerungen zum Bau von Produktionsstätten in Amerika. Und er erfreut die Anleger mit guten Geschäftszahlen.
Bald soll nur noch jeder zweite Dollar der Einnahmen von Apple Music an die Plattenfirmen fließen. Damit macht das Unternehmen ein früheres Versprechen rückgängig.
Am 14. Juni bleiben viele Apotheken in Deutschland aus Protest gegen Unterfinanzierung geschlossen. Doch so lange die Pharmazeuten ihre Gewinne nicht transparent machen, wirkt die Klage überzogen.
Die Bahnreform gehört zu den wenigen Grundsatzentscheidungen im Koalitionsvertrag, an die sich die Ampel noch immer gebunden fühlt. Jetzt muss sie auch liefern.
Die Kritik von FDP-Fraktionschef Dürr an dem vermeintlichen Heizungs-Hammer aus Brüssel ist verlogen. Jenseits der Aufregung zeigt sich aber, wie verkorkst die europäische und deutsche Klimapolitik ist.
Kanzler Scholz muss sich einschalten im Konflikt um den Haushalt. Die Machtposition des FDP-Chefs und Finanzministers Lindner ist offenkundig nicht groß genug.
Es ist absurd, dass es immer noch keine flächendeckenden digitalen Angebote der Verwaltung gibt. Doch zur Wahrheit gehört auch: Jetzt muss jeder mitmachen.
Homeoffice ist eine stressmindernde Errungenschaft, aber kein universelles Menschenrecht. Und allzu oft ist die Arbeit von zu Hause unfair gegenüber Kollegen.
Der Musikstreaming-Marktführer ist längst eine Macht in Sachen Podcasts. Doch diese Position hat sich Spotify teuer erkauft – und die Hoffnung zahlt sich nur langsam aus.
Schon die Ölkrisen von vor einem halben Jahrhundert haben gezeigt, dass eine hohe Inflationsrate einer harten Reaktion bedarf. Auch wenn die Wirtschaft darunter leidet.
In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.
Vor zehn Jahren hat Steve Jobs das erste iPhone vorgestellt. Ein Buch zeigt jetzt, wie aus einem geheimen Projekt eines der erfolgreichsten Produkte aller Zeiten wurde. Und wie sehr Steve Jobs anfangs mit dem Handy haderte.
Apples intelligenter Lautsprecher wurde lang erwartet. Jetzt wird deutlich: Das Gerät soll gute Musik machen, die Intelligenz steht nicht im Mittelpunkt. Der Konzern will aber auch schlauer werden.
Mark Zuckerberg, Tim Cook und andere Top-Manager werden immer mehr zu Aktivisten und geben ihren Namen für den Kampf gegen Diskriminierung her. Das tun sie nicht aus reiner Nächstenliebe.
Auf Kaliforniens Straßen sind schon viele Roboterwagen unterwegs. Bald dürften auch die von Apple dazukommen. Eigene Autos baut der Konzern dafür aber nicht.
13 Milliarden Euro soll Apple an Steuern nachzahlen. Doch Irland will diesen Beschluss nicht vollziehen. Deshalb geht der Streit mit Brüssel in die nächste Runde.
Der Elektronikkonzern übertrifft die Erwartungen – und seine iPhones verkaufen sich wieder etwas besser. Am besten schneidet aber eine ganz andere Sparte ab.
Die Verkäufe von iPhones und iPads lahmen. Jetzt hat Apple offenbar eine neue Idee: Mit eigenen Serien- und Filmangeboten ins Streaming investieren. Aber kann Netflix das nicht besser?
Vor zehn Jahren hat Steve Jobs das iPhone vorgestellt. Es ist zu einem der erfolgreichsten Produkte aller Zeiten geworden. Der Erfolg hat aber auch eine Kehrseite.
Apple hat mit seinem Umsatz und operativen Gewinn seine internen Planungen verfehlt und räumt das auch ein. Eine weitere Auswirkung davon: Das Jahreseinkommen von Vorstandschef Cook ist um satte 1,5 Millionen Dollar geringer ausgefallen.
Effektiv hat Apple in Irland nur 0,05 Prozent Gewinnsteuer gezahlt. Konzern und Regierung wehren sich nun gegen eine Forderung der EU. Es geht um Steuernachzahlungen in Höhe von 13 Milliarden Euro.
Apple hat seine Macbook-Reihe überarbeitet und verabschiedet sich von den Funktionstasten. Statt dessen gibt es ein Display, mit dem man auch bezahlen kann.
Apple schließt zum ersten Mal seit 2001 ein Jahr mit einem Umsatzrückgang ab. Das zeigen die Quartalszahlen des amerikanischen Technologiekonzerns – das Weihnachtsgeschäft soll helfen.
Vor bundesweitem Protesttag : Die Apotheker klagen auf hohem Niveau
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
Neue Infrastrukturgesellschaft : Bahnreform – jetzt aber richtig
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Wärmepumpenpläne in der EU : Verkorkste Heizungspolitik
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Haushaltsstreit : Armutszeugnis
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Neue Strategie : Mehr Tchibo wagen
Ein Kommentar von
Susanne Preuß
Weg ins moderne Deutschland : Es braucht einen digitalen Ruck
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Homeoffice : Büromuffel, kommt zurück!
Ein Kommentar von
Mark Fehr
Entlassungen bei Spotify : Teure Podcast-Wette
Ein Kommentar von
Benjamin Fischer
Deutsche Konjunktur : Historische Lektionen im Kampf gegen die Inflation
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Hohe Staatsverschuldung : Frankreichs Krankheit
Ein Kommentar von
Niklas Záboji, Paris
1/