Vishal Sikka tritt als Anführer des wichtigsten indischen Internetunternehmens zurück. Der frühere SAP-Manager ist ein Experte für Künstliche Intelligenz, auf die auch Infosys zunehmend setzt.
Der Wettbewerb um die deutsche Fußball-Meisterschaft ist nicht mehr spannend genug, sagt der Sky-Deutschland-Chef im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Und kritisiert seine Konkurrenten scharf.
Die Idee einer Superliga der besten Herren-Fußballteams Europas ist unter deutschen Fans nicht beliebt. Aber es geht nicht nur um ihre Interessen. Fifa, Uefa und Co. brauchen endlich Wettbewerb.
Die Impfstoffproduktion ist für den Pharma- und Agrarchemiekonzern ein Segen, die Glyphosat-Klagen sind sein Fluch. Für die Zukunft des Konzerns könnten beide eine wichtige Rolle spielen.
Die Zahl der Neubauten ordnet weder Bundesregierung noch Bauminister an. Die 1,5 Millionen Planbauten von Seehofer sind unnötig. Wo Häuser entstehen, entscheidet sich richtigerweise vor Ort.
Die Geschäfte jetzt wieder zu öffnen, ist zu verlockend – und verfrüht. Weil die Politik zu penibel agiert, sind zwei wichtige Voraussetzungen nicht erfüllt.
In einer anrührenden Mail an seine Mitarbeiter verurteilt der Apple-Vorstandsvorsitzende Tim Cook nicht nur die rassistischen Übergriffe in Charlottesville. Er schreibt auch, was er von der Reaktion des Präsidenten hält – und kündigt konkrete Schritte an.
Ungefähr eine Milliarde Dollar will Apple wohl ausgeben, um eigene Fernsehserien zu produzieren. Und noch ein andere prominente Spekulation macht gerade die Runde.
Es gibt sieben sogenannte Millenium-Probleme, dahinter stecken anspruchsvollste mathematische Rätsel. Nun glaubt ein deutscher Informatiker, ein besonders brisantes gelöst zu haben.
Der boomende eSport wird eines der großen Themen auf der Computerspielemesse Gamescom sein in diesem Jahr. Eröffnen wird dieses Großereignis erstmals Angela Merkel.
Der Computer soll schon in wenigen Jahren Autos nahezu alleine fahren können. Um das zu schaffen, haben die Hersteller sich mit Technologiefirmen verbündet - BMW hat nun einen weiteren Konzern angelockt.
Künstliche Intelligenz wurde in Amerika erfunden. Doch Deutschland ist in der Forschung bis heute ebenfalls spitze. Eine Reise in die führenden Labore des Landes.
Die Gewalt in Charlottesville lässt rechtsextreme Internetseiten jubeln. Jetzt gibt es von mehreren Seiten Widerstand: Von einem Internetprovider – und von der Aktivistengruppe Anonymous.
Die Führungen der deutschen Unternehmen haben für die Wirtschaftspolitik des Bundesregierung Noten vergeben. Für die Digitalisierung vergaben sie eine „Vier“ - mit einem besonderen Hinweis.
Google entlässt einen Programmierer nach umstrittenen Äußerungen über Frauen. Der Fall wird zum Politikum. Wie geht man im Silicon Valley mit den Vorwürfen um?
Schlaue Computer sind eine große Herausforderung und Chance. Es geht aber nicht um die Frage, ob sie die Herrschaft über die Menschheit an sich reißen. Etwas anders ist wichtiger.
Im Streit über die Frage, ob Künstliche Intelligenz einer staatlichen Regulierung bedarf, hat der Technologie-Milliardär Elon Musk kräftig nachgelegt: Er verglich die Gefahren durch selbstlernende Maschinen mit denen der Nordkorea-Krise.
Der Musikdienst Soundcloud galt einst als Musterknabe der deutschen Start-up-Szene. Dann gab es Probleme, Sparmaßnahmen, Entlassungen. Jetzt rettet sich das Unternehmen knapp die Finanzierung. Und bringt in der Chefetage ein Opfer.
Die Firma hinter der Snapchat-App erlebt ein weiteres Debakel: Der Aktienkurs fällt nachbörslich auf ein neues Rekordtief. Ein wesentlicher Grund für die Misere ist Facebook.
In Berlin können sich Kunden der Drogeriekette Rossmann testweise Deos oder Duschgel nach Hause liefern lassen. Die neue Masche erhöht den Druck in der Branche.
Andrew Ng gehört zu den Vordenkern der Künstlichen Intelligenz. Lange hat er geschwiegen über seine berufliche Zukunft. Nun lüftet er ein Geheimnis - und hat Großes vor.
„Bei der ersten Enthauptung habe ich geheult“, erzählte eine Mitarbeiterin im Facebook-Löschzentrum in Berlin unlängst. Nun stockt das soziale Netzwerk das Team deutlich auf.
Gewürdigt werden sie nur selten, dabei sind sie für Wirtschaft und Privatleben unverzichtbar: Rechenzentren als Anbieter digitaler Infrastruktur. Daran möchte ein Frankfurter nun etwas ändern.
Nadav Zafrir hat das Cyberkommando der israelischen Armee geführt. Jetzt will er die Industrie vor Hackern schützen – und setzt dafür auf militärische Tugenden.
John Cohn beschäftigt sich seit mehr als vierzig Jahren mit Künstlicher Intelligenz. Er erklärt im FAZ.NET-Interview, warum der große Durchbruch jetzt da ist und was man nun nicht mehr weiß.
Top-Klubs wollen Fußballreform : Was für eine Superliga spricht
Ein Kommentar von
Gustav Theile
Glyphosat und Impfstoff : Bayers Balanceakt um die Reputation
Ein Kommentar von
Jonas Jansen
Deutscher Konzern : Die Telekom mischt Amerika erfolgreich auf
Ein Kommentar von
Helmut Bünder
Seehofers Wohnbilanz : Möchtegern-Bauherr
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Corona und der Einzelhandel : Erst Testen oder Impfen – dann Öffnen
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
EY unter Druck : Schritte aus dem Wirecard-Morast
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Computer-Chips und mehr : America First à la Biden
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
1/