https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzagentur-vergibt-stilllegungspraemien-fuer-weitere-kohlekraftwerke-17437038.html

Netzagentur : Stilllegungsprämien für weitere Kohlekraftwerke

  • Aktualisiert am

Bild: dpa

Im Zuge des Kohleausstiegs werden die nächsten Kohlekraftwerke stillgelegt. Für die Betreiber gibt es Entschädigung.

          1 Min.

          Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke im Zuge des Kohleausstiegs gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Bei der dritten Auktion der Prämien erhielten insgesamt elf Kraftwerke einen Zuschlag. Zugeteilt wurden Entschädigungen von rund 219 Millionen Euro.

          Als größte Anlage mit einer Leistung von 717 Megawatt kam der Kraftwerksblock Bergkamen A des Essener Stromerzeugers Steag zum Zuge. Vom Netz gehen auch größere Kraftwerke in Bremen, an der Saar sowie in Gelsenkirchen und Marl. Daneben erhielten auch kleinere Anlagen einen Zuschlag.

          Die Kraftwerke dürfen ab dem 31. Oktober 2022 keine Kohle mehr verfeuern. Die Übertragungsnetzbetreiber und die Bundesnetzagentur prüfen aber noch, ob sie zur Absicherung des Stromnetzes in kritischen Situationen in Reserve bleiben müssen.

          Bei der dritten Ausschreibungsrunde war die Nachfrage erstmals geringer als das von der Netzagentur angebotene Volumen. Zum 31. Dezember 2022 sollen nur noch maximal 15.000 Megawatt Steinkohle- und Braunkohle-Kleinanlagen in Deutschland Strom erzeugen. Dieses Ziel werde erreicht, betonte die Bundesnetzagentur.

          „Der Kohleausstieg geht stetig voran“, sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann. In den ersten drei Ausschreibungsrunden erhielten Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 8400 Megawatt einen Zuschlag. Insgesamt sind acht Auktionen geplant.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Das Umweltbundesamt am Wörlitzer Platz in Dessau-Roßlau

          Kritik am Umweltbundesamt : Eine Behörde, die nerven will

          Das Umweltbundesamt soll die Politik beraten – Kritiker finden, es mache selbst Politik. Amtschef Dirk Messner sagt: Seine Behörde dürfe nicht schweigen.
          Lieber hier Arbeiten oder doch ab ins Büro?

          Neue Arbeitswelt : Heftiger Hickhack ums Homeoffice

          Ein Viertel der Beschäftigten arbeitet häufig von daheim. Doch zeigen Arbeitgeber jetzt öfter rote Linien auf – und scheuen sich nicht vor Konflikten mit den Betriebsräten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.