Städteranking : München top, Chemnitz flop
- -Aktualisiert am
Der Stadt München steht nach einem neuen Städteranking eine glänzende Zukunft bevor. Bild: dpa
Die Bayernmetropole liegt ganz vorn, für Chemnitz sieht es dagegen düster aus. Doch nicht alle zukunftsträchtigen Städte liegen im ehemaligen Westen der Bundesrepublik.
München, Berlin und Leipzig sind die wirtschaftsstärksten Städte in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer neuen Untersuchung des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) und der Privatbank Berenberg, die die 30 größten Städte Deutschlands auf ihre Zukunftsfähigkeit hin untersucht haben. In den vergangenen Jahren stand Frankfurt stets auf Rang eins des Rankings, rutschte aber in diesem Jahr auf Platz vier ab. Leipzig dagegen holt als einzige ostdeutsche Stadt weiter auf und klettert von Platz 12 auf Platz 3. Chemnitz bleibt dagegen Schlusslicht in puncto Zukunftsaussichten.
In die Studie fließen ökonomische und demografische Entwicklungen sowie Standortfaktoren wie Bildung, Innovation, Internationalität und Erreichbarkeit mit ein. „Gute Zukunftsaussichten und Entwicklungsperspektiven haben Städte, die innovativen und wissensintensiven Branchen sowie hochqualifizierten Arbeitskräften hervorragende Standortbedingungen bieten und denen es gelingt, die Auswirkungen des demografischen Wandels zu minimieren“, sagte Berenberg-Chef Hans-Walter Peters.
Spitzenreiter München schneidet vor allem bei den Standortfaktoren sehr gut ab. „München gehört zu den herausragenden Wissensmetropolen“, sagt HWWI-Direktor Henning Vöpel. Bereits jeder zweite Beschäftigte arbeitet in einem wissensintensiven Wirtschaftszweig, jeder dritte Arbeitnehmer hat einen Fach- oder Hochschulabschluss – das ist in Deutschland spitze. München punktet auch als internationale Stadt: Mit 17,8 Prozent ist der Anteil der ausländischen Beschäftigten am höchsten.
Nordrhein-Westfalen stellt die Mehrheit
Für Berlin, das sich von Rang 24 in 2008 bis auf den zweiten Platz vorgeschoben hat, sprechen insbesondere die hohe Dynamik in der Bevölkerungs- und Erwerbstätigenentwicklung. Auch Leipzig konnte sich dank dieser Faktoren im Ranking nach vorn schieben. Allerdings bemängeln die Autoren der Studie, dass sich Leipzig noch internationaler aufstellen und den Ausbildungsstand der Schulabgänger verbessern könnte.
Für Chemnitz und Kiel sieht es dagegen nicht gut aus. Die Stadt an der Förde verlor sechs Plätze im Ranking, weil sich Beschäftigung und Produktivität negativ entwickelten. Auch bei den Ruhrgebiets-Städten Duisburg, Bochum und Gelsenkirchen ist kein Aufwärtstrend erkennbar. Grund ist vor allem, dass die Einwohnerzahl und auch die Zahl der Arbeitsplätze zurückgeht. „Der Abstand dieser schrumpfenden Städten zu den wachsenden, sich erfolgreich entwickelnden Städten vergrößert sich zunehmend“, zieht Berenberg-Chef Peters Bilanz.
Von den 30 untersuchten, größten Städten in Deutschland liegen lediglich vier in Ostdeutschland, während das Bundesland Nordrhein-Westfalen allein mit 13 Städten vertreten ist. Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt, während Kiel, Aachen und Chemnitz mit knapp 250.000 Einwohnern die wenigsten Einwohner in der Städteliste haben.