Von Montag an dürfen die Fitnessstudios in Hessen wieder öffnen. Dabei müssen strenge Auflagen beachtet werden. Nicht alle Studios sind bereit für eine Öffnung.
Immer mehr Menschen beschleicht das Gefühl, dass Deutschland auf all seinen politischen und administrativen Ebenen überfordert ist. Dieser Vertrauensverlust ist ein Posten auf der Rechnung, die am Ende der Corona-Krise stehen wird.
Die langwierigen Rechtsstreitigkeiten um Entschädigungszahlungen wegen eines schnelleren Atomausstiegs waren zwar unnötig, sind aber nun hoffentlich zu Ende.
Immer mehr Menschen beschleicht das Gefühl, dass Deutschland auf all seinen politischen und administrativen Ebenen überfordert ist. Dieser Vertrauensverlust ist ein Posten auf der Rechnung, die am Ende der Corona-Krise stehen wird.
Die Idee des Stabilitätspakts war es, die EU-Staaten bei Haushaltsentscheidungen zu disziplinieren. Dieses Ziel hat er nie erfüllt. Doch seine Kriterien deshalb aufzuweichen, hilft sicher nicht.
Stimmt der Bundestag dem Lieferkettengesetz zu, werden Unternehmen bald verantwortlich gemacht für die Überwachung schwammig definierter Standards entlang ihrer weltweiten Lieferketten.
Zum ersten Mal, seit es den Euro gibt, macht die Bundesbank keinen Gewinn. Das ist auch ein politisches Signal. Aber nicht an Bundesfinanzminister Olaf Scholz – auch wenn der die gewohnten Milliarden im Haushalt vermissen wird.
Die Stadt Frankfurt schmückt sich gerne mit den auf 4000 Firmen verteilten Kreativen. Ein Masterplan soll der Kreativwirtschaft Schub verleihen, lässt aber konkrete Schritte vermissen.
Nach deutlicher Kritik entschärft Wirtschaftsminister Peter Altmaier seine Industriestrategie. „Champions“ wie Siemens sind dem Mittelstand gewichen. Doch die Frage ist: Wie viel lässt sich mit der SPD umsetzen?
Welchen Kurs Annegret Kramp-Karrenbauer künftig in der Wirtschaftspolitik fahren wird, bleibt in ihrer Rede unklar. Vorerst zählt in der CDU Geschlossenheit mehr als eine Politik, die Grundlagen des Wohlstands sichert.
Antonio Krüger leitet nun das Deutsche Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz. In der neuen Ausgabe des F.A.Z-Digitec-Podcasts erklärt er, was die Bundesregierung falsch macht – und was ihn als Forscher fasziniert.
Die Bürger interessieren sich für die Kosten von Politik. Das muss die CDU wieder begreifen. Sparsamkeit bedeutet indes nicht, Sachwerte verfallen zu lassen.
Der kriselnde Waffenhersteller und Lieferant der Bundeswehr könnte an einen ausländischen Käufer gehen. Das sorgt für Unbehagen, einige fürchten sich besonders vor einem möglichen Verkauf an Nicht-EU-Staaten.
Race Result stattet einen großen Teil der Laufveranstaltungen in Deutschland mit seinen Systemen aus. Besonders stolz ist man auf die faltbare Bodenantenne.
Legale Putzhilfen sind nur noch zu bekommen, wenn man hohe Löhne zahlt. Neun von zehn Haushaltshilfen arbeiten schwarz. Viele glauben, Männer putzen schlechter.
Ein Projekt in Bolivien sollte Deutschland den Zugriff auf den für Elektroautos wichtigen Rohstoff sichern, bis die dortige Regierung dazwischen schoss. Doch das schwäbische Unternehmen wehrt sich – und bekommt gute Zeichen aus Berlin.
In der ländlichen Wetterau sitzt ein führender Hersteller von Hochleistungs-Scannern mit Kunden rund um den Globus. Eine 18 Jahre junge Frau sorgt über Instagram und andere Kanäle für mehr Aufmerksamkeit und höhere Erlöse.
Der deutschen Start-up-Szene geht es gut. Entgegen dem Trend der deutschen Wirtschaft rechnen sie mit einem weiteren Aufschwung. Den Gründern liegt Nachhaltigkeit am Herzen – da erscheint die FDP auf einmal unattraktiv.
Die wachsende Konkurrenz durch asiatische Rivalen macht dem Premiumanbieter zu schaffen. Ein hartes Sparprogramm soll den Konzern fit für die Zukunft machen. Außerdem will das Management neue Geschäftsfelder erschließen.
Abschlussrechnung : Endlich der Durchbruch?
Ein Kommentar von
Helmut Bünder
Deutsche Corona-Politik : Weltmeister im Rechtfertigen
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
EU-Stabilitätspakt : Fatale Flexibilität
Ein Kommentar von
Werner Mussler
Neue Corona-Beschlüsse : Gefangen in Unterpunkten
Ein Kommentar von
Julia Löhr
Büßen für die Ketten : Lieferkettengesetz wirklich so fortschrittlich?
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Kein Gewinn : Die Botschaft der Bundesbank
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
1/