Nicola Leibinger-Kammüller kritisiert die Abhängigkeit von China und warnt gleichzeitig vor einer Abkopplung: Ohne China seien der deutsche Lebensstandard und Sozialstaat nicht zu halten.
Zeiss und Trumpf – zwei regional tief verwurzelte Unternehmen – sind die wichtigsten Zulieferer für die Maschine, die die besten Chips der Welt baut. Damit werden sie plötzlich Akteure auf der ganz großen Bühne.
Der Streit um die Virenschutzsoftware von Kaspersky zeigt: Es braucht neue Prozesse, um im Krisenfall schnell und klar entscheiden zu können. Ein Gastbeitrag.
Zu den angestrebten 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen ist noch nicht gesagt, wer diese Autos liefert. Denn den deutschen Herstellern könnten Rohstoffe fehlen.
Viele Ungerechtigkeiten sprechen für eine Reform der Erbschaftsteuer. Wichtig ist eine einheitliche Belastung. Mit einem Steuersatz von 10 Prozent sollten alle leben können – selbst vermögende Erblasser.
Der Soli hat seine Berechtigung verloren. Die Aufbauhilfen für die Bundesländer im Osten sind längst ausgelaufen. Schade, dass der Bundesfinanzhof nun anders geurteilt hat.
Der Binnenmarkt hat den Bürgern der EU einzigartigen Wohlstand beschert. Und er hat sein Potential noch nicht ausgeschöpft. Doch statt es zu heben, betreibt die EU-Kommission Industriepolitik. Das geht besser.
Gern würden die Wirtschaftsprüfer die glanzvolle Rolle der ESG-Helden spielen. Doch Vorsicht: Auch in grünen Kennzahlen steckt Zündstoff für Bilanzskandale.
Die Stiftung Familienunternehmen hat Mitglieder befragen lassen. Gegenüber dem vergangenen Jahr hat sich die Lage deutlich verschärft. Mehr als zuvor erwägt der Mittelstand, seine Produktion ins Ausland zu verlagern.
Hohe Kosten für Strom und Gas, Stornierungen und Auftragsverschiebungen: Die Lage der Unternehmen ist schwierig geworden. Laut einer Umfrage des Arbeitgeberverbands bangen viele um ihren Fortbestand.
Schlechte Konsumentenstimmung und hohe Energiepreise setzen Galeria zu. Nun kündigte das Unternehmen den Sanierungstarifvertrag. Das sorgte bei Verdi für Empörung.
Im September ist die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften um 34 Prozent gestiegen. Ein Institut schreibt: Im Handwerk rolle wegen der Energiekrise eine Insolvenzwelle auf uns zu.
Die hohe Inflation und die drohende Rezession dämpften die Kauflust der Verbraucher. Dennoch erwartet der Deutsche-Post-Konkurrent einen ähnlich hohen Umsatz.
Schon während der Pandemie waren die Sorgen um Kaufhäuser und Geschäfte groß. Wegen steigender Kosten und einbrechender Nachfrage droht nun angeblich wieder der Todesstoß. Doch es gibt Hoffnung.
Selbst große Firmen aus Deutschland erzielen erschreckend niedrige Gewinne. Auch an den internationalen Börsen sind sie daher weit abgeschlagen, analysiert unser Gastautor.
Wurstproduzent Peter Cornelius redet sich von der Seele, mit welchen Sorgen sich Mittelständler wie er schlafen legen. Sollte sich die Situation nicht bessern, so seine Prognose, verschwindet die Hälfte der Betriebe seiner Branche.
Wasserstoff wird schneller verfügbar sein als viele glauben, sagt Joachim Kreysing, Geschäftsführer des Industrieparkbetreibers Infraserv Höchst. Zudem glaubt er, dass Wasserstoff künftig bezahlbar sein wird.
Hohe Gas- und Strompreise belasten das Wirtschaften hierzulande nicht nur vorübergehend. Und: Sie treffen kleine und mittlere Unternehmen, die die Produktion nicht einfach ins Ausland verlagern können, besonders stark.
Die Kurstadt in der Wetterau will ihren Firmen helfen, die Folgen der Energiekrise zu meistern. Bad Nauheim verzichtet dazu auch auf Steuern und Gebühren. Zudem leuchten nachts Laternen weniger.
Die Gasumlage ist vom Tisch, dafür will die Ampel-Koalition die Gaspreise deckeln. Doch ihr neues Instrument wird lange gebraucht, sagt Klaus Müller – und appelliert an die Bürger.
Die Inflation dämpft die Kauflust und viele Verbraucher sparen gerade bei Lebensmitteln. Der Umsatz der Biobranche verzeichnet zweistellige Verluste – und viele inhabergeführte Unternehmen kämpfen um ihre Existenz.
Im Frühjahr und Sommer sind die Absätze in hessischen Brauereien gestiegen. Doch die aktuelle Krise treibt die Kosten enorm nach oben. Nun bereiten die Betriebe sich auf unterschiedliche Szenarien vor.
Die Schließung der Binding-Brauerei ist ein tiefer Einschnitt in die Frankfurter Geschichte. Das Gelände in Sachsenhausen sollte auch in Zukunft dem Gewerbe zur Verfügung stehen.
Auf der ersten Blockchain-Konferenz von Eintracht Frankfurt geht es um Chancen und Risiken dieser Schlüsseltechnologie: Eine Diskussion mit Carlo Kölzer, Fabio de Masi und Tibor Mérey.
Weltmarkt für E-Autos : Berlin ist zu langsam
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Erbschaftsteuer-Reform : Worauf es jetzt bei der Erbschaftsteuer ankommt
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Künstliche Intelligenz : Der erste Kontakt
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Soli-Urteil : Hoffen auf Karlsruhe
Ein Kommentar von
Katja Gelinsky, Berlin
Klimafreundliche Neubauten : Ins Ziel nehmen
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Grüne gegen FDP : Es geht um mehr als nur die Autobahn
Ein Kommentar von
Ralph Bollmann, Berlin
30 Jahre EU-Binnenmarkt : Groß gefeiert, nichts dahinter
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Ampel-Koalition : Engstirnige Grüne
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Umweltfreundliche Autos : Toyota denkt anders
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Taxonomie und ESG : Wirtschaftsprüfer als Helden der Transformation
Ein Kommentar von
Mark Fehr
1/