https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/milliarden-fuer-die-bahn-zugcharme-statt-flugscham-16304559.html

Deutsche Bahn : Die 86 Milliarden Euro werden wohl nicht reichen

  • -Aktualisiert am

86 Milliarden Euro sollen in die Sanierung des Schienennetzes fließen. Bild: dpa

Zugcharme statt Flugscham: Der Bund will die marode werdende Bahn-Netzinfrastruktur retten. Das ist dringend nötig.

          1 Min.

          Nein, es ist noch nicht Weihnachten, auch rund um den Berliner Bahntower herrschen Spitzentemperaturen. Und doch scheint für die Deutsche Bahn mitten im flirrenden Hochsommer die Zeit der Bescherung angebrochen zu sein. Der Eigentümer Bund hat ein Multi-Milliarden-Paket geschnürt und es dem Konzern aufs Gleis gelegt.

          Das Präsent nennt sich Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung. In diesem Wortungetüm steckt die Zukunft der Bahn.

          Es geht darum, die marode werdende Netzinfrastruktur zu retten. Die Brücken und Tunnels, die Weichen und Gleise, die Stellwerke und Bahnsteige – sie sind uralt, zum Teil mehr als ein Jahrhundert, und sie verfallen zunehmend. Bahnfahrer sehen es nicht, aber sie spüren es, wenn die Zugverspätungen zunehmen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.