https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mieterbund-mehr-klagen-gegen-eigenbedarfskuendigungen-16232969.html

Mieterbund : Mehr Streit vor Gericht wegen Eigenbedarfskündigungen

  • Aktualisiert am

Ein Landesgericht entscheidet zugunsten von Mietern in der Grüne Straße, die durch Eigenbedarf gekündigt wurden. Bild: Wolfgang Eilmes

In Deutschland wehren sich mehr Menschen gegen Kündigungen wegen Eigenbedarfs. Darauf macht der Mieterbund aufmerksam. Er fordert engere Kriterien, um Missbrauch zu verhindern.

          1 Min.

          In Deutschland wehren sich nach Einschätzung des Mieterbundes mehr Menschen vor Gericht gegen Eigenbedarfs-Kündigungen. Im Jahr 2017 habe es in Deutschland schätzungsweise 13.400 entsprechende Gerichtsverfahren gegeben und damit 5 Prozent mehr als 2016, sagte Ulrich Ropertz, Geschäftsführer des Deutschen Mieterbundes, am Mittwoch in Köln. Die Zahl ist eine Hochrechnung von Fällen, in denen die Rechtsschutzversicherung des Mieterbundes involviert ist, auf den Gesamtmarkt. Zahlen von Behörden zum Thema Eigenbedarf gibt es nicht.

          Zudem kommen mehr Menschen zu den örtlichen Mietervereinen, um nach solchen Kündigungen beraten zu werden. Ropertz schätzt, dass auch die Zahl der Eigenbedarfskündigungen insgesamt steigt - vermutlich liege sie bei etwa bei 80.000. Er räumte aber ein, dass es hierzu keine klaren Zahlen gebe. Grund: Viele Mieter nehmen die Kündigung einfach hin, solche Fälle werden also nicht statistisch erfasst.

          Der  Mieterbund kritisierte auch den Missbrauch von Wohnungskündigungen wegen Eigenbedarfs. „Wir fordern, dass Eigenbedarf nur dann gilt, wenn der Wohnungsbesitzer oder ein enger Verwandter dauerhaft einziehen“, sagte der scheidende Präsident des Mieterbundes Franz-Georg Rips. Eine Nutzung als Zweit- oder Ferienwohnung sei nicht akzeptabel. Zudem meldeten immer mehr Wohnungsbesitzer Eigenbedarf an, um die Immobilie zu sanieren und anschließend gewinnbringend zu verkaufen, kritisierte Ropertz.

          Der Deutsche Mieterbund ist die Dachorganisation von 15 Landesverbänden, die sich alle zwei Jahre zu einer Delegiertenversammlung treffen. Sie vertreten etwa 1,25 Millionen Mieterhaushalte und bieten Auskunft und Rechtsberatung an. 2017 boten die Mietervereine vor Ort insgesamt 1,1 Millionen Rechtsberatungen an. „97 Prozent aller Beratungen führten zu einer außergerichtlichen Einigung“, sagte Ropertz vor dem 68. Deutschen Mietertag vom 13. bis 15. Juni in Köln.

          Am Freitag werden zu einer öffentlichen Kundgebung im Kölner Maritim-Hotel auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach (beide CDU) und die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) erwartet. Auf dem diesjährigen Mietertag wählen die Delegierten zudem einen neuen Vorstand. Präsident Rips will aus Altersgründen nicht wieder kandidieren. Zur Wahl steht der bisherige Bundesdirektor, Lukas Siebenkotten.

          Weitere Themen

          Die Corona-Goldgrube leert sich

          Biontech : Die Corona-Goldgrube leert sich

          Die Jahre zweistelliger Milliardenumsätze sind für den Mainzer Impfstoffhersteller erst einmal vorbei. Jetzt richten sich die Hoffnungen auf Krebstherapien.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.