https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/michael-frege-hedgefonds-bedraengen-den-insolvenzverwalter-von-lehman-11967366.html

Michael Frege : Hedgefonds bedrängen den Insolvenzverwalter von Lehman

Michael Frege ist der Insolvenzverwalter der Lehman Brothers Bankhaus AG und außerdem der Bruder von Tote-Hosen-Frontmann Campino.

Michael Frege ist der Insolvenzverwalter der Lehman Brothers Bankhaus AG und außerdem der Bruder von Tote-Hosen-Frontmann Campino. Bild: Fricke, Helmut

Die Insolvenzmasse der deutschen Tochtergesellschaft von Lehman Brothers erreicht nach F.A.Z.-Informationen mehr als 15 Milliarden Euro. Die Gläubiger werden mindestens 80 Prozent ihrer Forderungen zurückerhalten. Einige Hedgefonds wollen mehr. Und machen Druck.

          2 Min.

          Die Insolvenz der deutschen Tochtergesellschaft der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers sprengt Dimensionen: Die Insolvenzmasse erreicht nach Informationen der F.A.Z. mehr als 15 Milliarden Euro. Die Gläubiger werden mindestens 80 Prozent ihrer Forderungen zurückerhalten. Hedgefonds allerdings, die nach der Insolvenz für wenig Geld Forderungen von Lehman-Gläubigern gekauft haben, wollen eine höhere Rendite für sich herausholen. Deshalb setzen sie den Insolvenzverwalter Michael Frege mit bedrohlichen Andeutungen zur Höhe seines Honorars unter Druck. Ihr Hebel: Für die Insolvenzverwaltung werden Honorare in hoher dreistelliger Millionenhöhe fließen. Wenn das in der Öffentlichkeit schlecht ankommt, hat Frege ein Problem.

          Hier gibt es noch etwas zu holen: Die Insolvenzmasse liegt bei 15 Milliarden Euro
          Hier gibt es noch etwas zu holen: Die Insolvenzmasse liegt bei 15 Milliarden Euro : Bild: Röth, Frank
          Carsten Knop
          Herausgeber.
          Corinna Budras
          Wirtschaftskorrespondentin in Berlin.

          Frege beteuert in mehreren Gesprächen mit der F.A.Z., deren Ergebnisse in der Ausgabe vom 22. November ausführlich dokumentiert sind, dass es ihm allein um sein Selbstverständnis als Insolvenzverwalter geht, um das Grundprinzip des deutschen Insolvenzrechts, dass alle Gläubiger gleich zu behandeln sind. Diese Gleichbehandlung aber sei für die Hedgefonds ein Fremdwort. Für Frege ist das auch deshalb ärgerlich, weil das komplexe Verfahren so erfreulich verläuft: Von der Insolvenzmasse werden allein 5,6 Milliarden Euro zurück an die Deutsche Bundesbank fließen. Zwischen 9 und 10 Milliarden Euro stehen zur Verteilung an die übrigen Gläubiger zur Verfügung; einer der größten unter ihnen ist der deutsche Einlagensicherungsfonds. Das ist viel mehr als jemals erwartet wurde. Zu Beginn des Verfahrens, so erinnert sich Frege, gab es gerade einmal ein paar 100 Millionen flüssige Mittel auf den deutschen Lehman-Konten. Die Geschichte, wie danach die Milliarden zusammengekommen sind, liest sich wie ein Krimi.

          Hohe Vorleistung der Anwaltskanzlei

          Dem Ertrag stehen allerdings auch Kosten gegenüber, welche die hinter Frege stehende Kanzlei CMS Hasche Sigle zu einem großen Teil vorgestreckt hat. Die vom Gericht bisher genehmigten knapp 70 Millionen Euro Vorschuss deckten nicht einmal die Hälfte der Kosten ab, die CMS in den vergangenen vier Jahren vorgeschossen habe, rechnet Hubertus Kolster vor, der Managing Partner von CMS. Mit mehr als 200 Millionen Euro sei Deutschlands größte Kanzlei schon in Vorleistung gegangen. Deswegen stehen in diesen Tagen Gespräche mit dem Insolvenzgericht über die Anpassung des Vorschusses an.

          Auch die Frage der Gesamtentlohnung, die schließlich bezahlt werden wird, hat Brisanz: Ein Gutachten kommt gar zum Ergebnis, dass der Kanzlei am Schluss die Summe von bis zu 800 Millionen Euro zustehen könnte. Entscheiden wird darüber aber ebenfalls allein das Gericht - und je schneller man das Verfahren zu Ende bringen könne, desto geringer würden auch die Kosten, versichert Frege. Auf der Gläubigerversammlung am 29. November will er vorschlagen, einen Insolvenzplan aufzustellen, um das Verfahren in zwei bis drei Jahren abzuschließen. Das wäre extrem schnell. Wenn das nicht gelinge, seien die Gerichte wohl noch fünf bis zehn Jahre mit der Insolvenz von Lehman in Deutschland beschäftigt.

          Hinter den Kulissen rackern Dutzende Leute

          Im Zentrum des deutschen Insolvenzrechts steht noch immer der Verwalter - so als wäre die Sanierung oder Liquidierung von Unternehmen eine One-Man-Show. Das zuständige Amtsgericht bestellt ihn persönlich, er haftet mit seinem Privatvermögen, wenn er vorsätzlich oder grob fahrlässig Fehler begeht.

          Doch hinter den Kulissen rackern bei Großinsolvenzen Dutzende Leute gemeinsam, in diesem Fall CMS Hasche Sigle. Mehr als 600 Rechtsanwälte, Steuerberater und Notare beschäftigt der Kanzleiverbund in Deutschland derzeit. Nach Angaben des Branchenmagazins Juve generierte CMS im vergangenen Geschäftsjahr rund 226 Millionen Euro.

          Weitere Themen

          Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.

          Topmeldungen

          Putin am Samstag auf einem vom Kreml veröffentlichten Foto

          Ukraine-Liveblog : Putin: Russland stationiert Atomwaffen in Belarus

          Wagner-Chef Prigoschin: Mehr als 5000 Häftlinge begnadigt +++ Russland hat laut Schätzungen über 50.000 Häftlinge rekrutiert +++ Russische Militärschiffe steuerten offenbar vor Pipeline-Explosionen Tatort an +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          München: Dichter Verkehr schiebt sich im Januar in den Tunnel Heckenstallerstraße.

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.
          Finale Kundgebung: Bis in den Samstagabend hinein wird vor dem Brandenburger Tor noch für den Klimaentscheid demonstriert.

          Klimaneutral 2030 : Ein Berliner Volksentscheid fordert das Unmögliche

          Ein Bündnis will Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral machen. Am Sonntag könnte es gelingen, das per Volksentscheid Gesetz werden zu lassen. Fachleute halten das Vorhaben für völlig unrealistisch.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.