https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/gluecksatlas-den-deutschen-geht-s-trotz-krise-gut-12649116.html

Glücksatlas : Den Deutschen geht’s trotz Krise gut

Bild: dpa

Sparen, Schulden, Arbeitslosigkeit: Die Folgen der Eurokrise bedrücken viele Leute in Europa. Aber nicht die Deutschen. Sie finden ihr Leben sogar etwas besser.

          2 Min.

          Sparen, Schulden, Arbeitslosigkeit: Während die Folgen der Eurokrise den Menschen in anderen europäischen Ländern aufs Gemüt schlagen, geht es den Deutschen immer noch so gut wie zuvor. Auf einer Skala von 0 (schlecht) bis 10 (gut) ordnen die Deutschen ihre Lebenszufriedenheit in diesem Jahr bei 7,0 ein - so wie schon in den zwei vergangenen Jahren. Wer genau hinguckt, sieht sogar einige Verbesserungen.

          Patrick Bernau
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft und „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Der „Glücksatlas“, den die Deutsche Post aus Daten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung berechnet, zeigt: Mit vielen Einzelheiten des Lebens werden die Deutschen sogar immer zufriedener.

          Ihre Gesundheit bewerten die Deutschen nach einem Tal im Jahr 2009 wieder etwas besser, auch Wohnsituation und Freizeit zeigen leichte Aufwärtstendenzen. Deutlicher bergauf geht es mit der Familie. Und die Entspannung auf dem Arbeitsmarkt schlägt sich sogar sehr sichtbar im Glück der Deutschen nieder - zumindest bis 2011, dem letzten Jahr, für das Detailzahlen vorliegen. Der Zufriedenheitswert für die Arbeit stieg von 6,7 im Jahr 2009 auf 6,9 im Jahr 2011. Der für das Einkommen stieg von 6,0 im Jahr 2006 auf 6,4 im Jahr 2011.

          Bilderstrecke

          Im Rest Europas ist das ganz anders. Arbeitslosigkeit und Einkommensverluste bedrücken die Menschen fast immer. So macht die hohe Arbeitslosigkeit das Leben der Menschen im Rest Europas viel schlechter. Die Industrieländer-Organisation OECD hat ebenfalls an diesem Dienstag Ergebnisse ihrer eigenen Lebenszufriedenheits-Umfrage aus dem Jahr 2012 veröffentlicht. In den untersuchten Ländern der Eurozone ging die Zufriedenheit deutlich zurück: Griechenland verlor 20 Prozent gegenüber 2007, Spanien verlor 12 Prozent und Italien 10 Prozent. Insgesamt bewerten die Menschen, die mit Euro bezahlen, ihre Zufriedenheit nur noch mit 6,4 Punkten.

          Im Wohlstandsbewertungs-Index der OECD, der neben der Lebenszufriedenheit auch Einkommen, Gesundheit, Bildung und andere Kriterien misst, bleibt Deutschland trotzdem im Mittelfeld. Aber die OECD sieht ebenfalls einige Verbesserungen der Lage in Deutschland. Die Deutschen erwarten sich mehr von ihrer Zukunft und haben dafür weniger Stress - auch die OECD führt das auf die Entspannung am deutschen Arbeitsmarkt zurück.

          Während in Europa eine neue Glücks-Ungleichheit entsteht, werden die Unterschiede in Deutschland immer kleiner. Nur zwischen West- und Ostdeutschland wachsen die Unterschiede. Betrachtet man dagegen Deutschland als ganzes, so fällt auf: Immer mehr Menschen geben sich 7 oder 8 Punkte und sammeln sich damit in der Mitte der Deutschen. Dagegen gibt es immer weniger Menschen, die mit ihrem Leben sehr zufrieden sind - aber auch immer weniger, die mit ihrem Leben sehr unzufrieden sind.

          Die Deutsche Post hat die Daten für ihren „Glücksatlas“ aus dem „Sozio-ökonomischen Panel“ errechnet, einer Langzeitstudie, für die jährlich mehr als 20.000 Menschen einen Fragebogen ausfüllen. Die OECD nutzt Daten aus dem „Gallup World Poll“, einer repräsentativen Befragung in 160 Ländern, für die in den meisten Ländern 1000 Menschen befragt werden.

          Weitere Themen

          Cem Özdemir: „Unser Wald hat Fieber" Video-Seite öffnen

          Klimakrise : Cem Özdemir: „Unser Wald hat Fieber"

          Nur noch jeder fünfte Baum sei vollständig gesund, sagte der Bundesagrarminister bei der Waldzustandserhebung 2022. Das Ökosystem leide unter den Folgen der Klimakrise – ein Förderprogramm soll helfen, die Wälder widerstandsfähiger zu machen.

          Topmeldungen

          Karl-Josef Laumann (CDU) ist Gesundheitsminister in Nordrhein-Westfalen.

          Laumann zu Corona-Aufarbeitung : „Fehler ist immer so ein großes Wort“

          Karl-Josef Laumann würde manche Entscheidung der Corona-Jahre heute anders treffen. Es sei richtig, aus der Pandemie Lehren zu ziehen, sagt Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister. Eine Enquetekommission hält er für übertrieben.
          Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping und Russlands Präsident Wladimir Putin am Dienstag in Moskau

          Xi verlässt Moskau : Putins teurer Freund

          Die Vereinbarungen mit Xi bleiben vage, doch das Wichtigste für den Kreml ist erreicht: China zeigt, dass es Russland nicht fallenlässt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.