Eine zentrale Frage im Zusammenhang mit der Flüchtlingswelle lautet: Wie schnell finden die Migranten Arbeit? Die Bundesagentur für Arbeit nennt neue Zahlen, die zwei Erkenntnisse liefern.
Eigentlich will die Regierung einen Mehrweg-Anteil von 80 Prozent, schaut aber dem ungebremsten Anstieg der Einwegverpackungen ohnmächtig zu. Und verabschiedet sich von einem lang verfolgten Ziel.
Die Grenze zwischen Venezuela und Kolumbien wird nach einem Jahr wieder geöffnet. Fast 30.000 Venezolaner strömen in das Nachbarland, um sich mit Lebensmitteln einzudecken.
Kanzler Scholz muss sich einschalten im Konflikt um den Haushalt. Die Machtposition des FDP-Chefs und Finanzministers Lindner ist offenkundig nicht groß genug.
Es ist absurd, dass es immer noch keine flächendeckenden digitalen Angebote der Verwaltung gibt. Doch zur Wahrheit gehört auch: Jetzt muss jeder mitmachen.
Homeoffice ist eine stressmindernde Errungenschaft, aber kein universelles Menschenrecht. Und allzu oft ist die Arbeit von zu Hause unfair gegenüber Kollegen.
Der Musikstreaming-Marktführer ist längst eine Macht in Sachen Podcasts. Doch diese Position hat sich Spotify teuer erkauft – und die Hoffnung zahlt sich nur langsam aus.
Schon die Ölkrisen von vor einem halben Jahrhundert haben gezeigt, dass eine hohe Inflationsrate einer harten Reaktion bedarf. Auch wenn die Wirtschaft darunter leidet.
In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.
Die Türkei steht wirtschafts- und finanzpolitisch mit dem Rücken zur Wand. Der neue Superminister Simsek plant eine radikale Wende. Doch es bleiben Zweifel.
Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.
Hat ein Patient für eine Operation eine Chefarztbehandlung vereinbart, muss auch der Chefarzt tatsächlich operieren. Für einen Patienten könnte das Gegenteil schlimme Folgen gehabt haben.
Die deutschen Institute seien stabil, sagt der Präsident des Bankenverbands, Hans-Walter Peters. Aber sie litten unter einer Geldpolitik, die das Wohl der Wirtschaft gefährde.
Ein Jahr ist es her, seit die Flüchtlinge zum großen Thema wurden und die Kanzlerin versprach: „Wir schaffen das!“ Nun ist es höchste Zeit, eine Bilanz zu ziehen.
Nach Meinung des Personalchefs schürt eine solche Bewertung Unzufriedenheit. Auch andere Unternehmen halten diese Art von Mitarbeiterführung nicht mehr für zeitgemäß.
Dem Manager winken Monate nach Bekanntwerden des Dieselskandals nicht nur interessante Stellenangebote als Dax-Aufsichtsrat. Doch eine Hürde gibt es noch.
Die Amerikaner verhätscheln ihre Zöglinge. Das schwächt Kreativität und Gründergeist. Was läuft falsch in den Kinderzimmern auf der anderen Seite des großen Teichs?
Die Veröffentlichung von Hillary Clintons Steuererklärung erhöht den Druck auf Donald Trump. Warum schafft der Immobilien-Mogul keine Klarheit über seine Steuern?
Wer nach den Anschlägen nicht nach Thailand in den Urlaub fliegen will, kann kostenfrei zurücktreten. Das Angebot von Tui und Thomas Cook gilt bis Montag.
Schutz vor Einbrüchen und Diebstahl lassen sich die Bundesbürger immer mehr Geld kosten: Wenn es um Sicherheit geht, ist etwas anderes aber noch viel gefragter.
Computerspielen ist kein „Kinderkram“ mehr, hat der IT-Verband Bitkom in einer Umfrage ermittelt. Und auch, wie wichtig das Smartphone und die 3D-Brille sind.
Sie ist ein Wahrzeichen der Weltstadt New York und wurde im Jahr 1883 von einem deutschen Ingenieur erbaut: Die Brooklyn Bridge. Nun soll sie verändert werden.
Ausgerechnet eine Hassfigur der einfachen Amerikaner soll helfen, Donald Trump zum Präsidenten zu machen: der Hedgefondsmanager John Paulson. Die beiden haben ein besonderes Verhältnis.
Die Nachrichten aus der britischen Wirtschaft klingen momentan eher bescheiden. Für die Unternehmensoberen lief das letzte Jahr allerdings blendend. Mit Theresa May könnte sich das fortan ändern.
Die Bahn will ihre Pünktlichkeit erhöhen. Dafür braucht sie ein besseres Schienennetz. Aber jede Baustelle führt erst einmal zu Verspätungen. Kann die Bahn den Teufelskreis durchbrechen?
Mehrere Bundesländer fordern eine gesetzliche Pflicht für soziale Netzwerke wie Facebook, sensible Daten den Behörden weiterzugeben. Das liegt auch am Terrorismus.
Die „Bretonische Flut“ steht ganz oben auf den Bestsellerlisten. Der fünfte Fall des Kommissars Dupin ist eine dringende Empfehlung. Für diejenigen, die einmal nicht das neueste Trump- oder Erdogan-Zitat lesen wollen.
Die Medienmaschine des IS läuft effizient und professionell. Die Hoheit im Netz ist ihm nur schwer streitig zu machen. Doch es gibt Hoffnung, den Terroristen den ideologischen Nährboden zu nehmen.
Satter Wertzuwachs: Ein Sammler kaufte vor 20 Jahren ein Comicheft für 26.000 Dollar - jetzt trennt er sich wieder davon. Und ist beinahe Millionär geworden.
Haushaltsstreit : Armutszeugnis
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Neue Strategie : Mehr Tchibo wagen
Ein Kommentar von
Susanne Preuß
Weg ins moderne Deutschland : Es braucht einen digitalen Ruck
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Homeoffice : Büromuffel, kommt zurück!
Ein Kommentar von
Mark Fehr
Entlassungen bei Spotify : Teure Podcast-Wette
Ein Kommentar von
Benjamin Fischer
Deutsche Konjunktur : Historische Lektionen im Kampf gegen die Inflation
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Hohe Staatsverschuldung : Frankreichs Krankheit
Ein Kommentar von
Niklas Záboji, Paris
Kampf gegen Inflation : Der weite Weg der EZB
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Türkische Finanzkrise : Wie weit reicht Erdogans Reformwille?
Ein Kommentar von
Andreas Mihm, Wien
Empfehlungen zum Fleischkonsum : Um die Wurst
Ein Kommentar von
Anne Kokenbrink
1/