https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/warum-privatschulen-reine-geldverschwendung-sind-16160338.html

Geldverschwendung : Privatschulen bringen den Reichen nichts

Ein Platz im Internat Louisenlund kostet im Jahr 40000 Euro. Jedes zehnte Kind in Deutschland geht inzwischen auf eine Privatschule Bild: Picture-Alliance

Viele Eltern schicken ihre Kinder auf teure Privatschulen. Sie wollen die beste Bildung für ihre Kinder. Doch die gibt es dort nicht. Sind Privatschulen reine Geldverschwendung?

          6 Min.

          Es braucht schon einen Nobelpreisträger, um richtig zu glänzen. Der Physiker Theodor Hänsch, dessen Arbeit 2005 mit der höchsten Auszeichnung der Wissenschaft gekrönt wurde, lässt sich auf der Seite der Privatschule Louisenlund mit den Worten zitieren: „Um Exzellenz auszubilden, braucht es Talent, Fleiß und Zeit. Es freut mich sehr, dass plus-Mint diese drei Aspekte zusammenbringt.“ Plus-Mint, das Spezialprogramm der Edelschule in Schleswig-Holstein, eigens aufgelegt für naturwissenschaftlich besonders begabte Kinder. Die Botschaft des Internats, das gemeinhin als Eliteschmiede bezeichnet wird, ist ein großes Versprechen: Hier wird Spitzenbildung vermittelt, die den Segen eines Nobelpreisträgers hat. Ein Internatsplatz kostet in Louisenlund gut 40.000, ein Tagesplatz im internationalen Programm immerhin noch 15.000 Euro.

          Inge Kloepfer
          Freie Autorin in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          In Deutschland gehen inzwischen rund zehn Prozent aller Schüler auf eine Privatschule. Anfang der 90er Jahre waren es keine fünf Prozent. Doch im Lauf des Jahrzehnts setzte ein Boom ein. Die Zahl der Privatschulen stieg bis 2017 um 81 Prozent. 2600 Einrichtungen kamen hinzu, so das Statistische Bundesamt. Nicht jede von ihnen ist freilich so teuer wie Louisenlund oder Schloss Salem.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?

          Elektroautos mit Power : Die Knallerbsen kommen

          Warum sollen Elektroautos denn keinen Spaß machen dürfen? Alpine A 290 aus dem Hause Renault und Abarth 500 E von Fiat haben eine klare Antwort parat.