https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/trotz-corona-pandemie-steigt-die-zahl-der-pflegekraefte-18019770.html

Bundesagentur für Arbeit : Trotz Pandemie steigt die Zahl der Pflegekräfte

Gesuchtes Personal: Pfleger in Krankenhäusern und Altenheimen Bild: dpa

Überall kündigen Pflegekräfte oder reduzieren ihre Arbeitszeit. Dennoch gelingt es Krankenhäusern und auch Altenheimen offensichtlich weiterhin, mehr Pflegekräfte einzustellen, als sie verlieren. Und auch die Gehälter steigen.

          2 Min.

          Nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie haben nun auch die Hochtaunus-Kliniken in Bad Homburg ein paar Pflegekräfte verloren. Eigentlich habe man wenig Fluktuation, erzählt Christian Scharf, der seit vielen Jahren die Intensivstation leitet. „Jetzt haben einige aber gesagt: Ende. Wir können nicht mehr.“ Scharf und die Klinikleitung suchen nun – wie so viele Krankenhäuser im Land – neue Mitarbeiter. Keine leichte Aufgabe: „Der Markt ist wie leergefegt. Sie finden niemanden“, berichtet er.

          Britta Beeger
          Redakteurin in der Wirtschaft und zuständig für „Die Lounge“.

          Geschichten wie die aus Bad Homburg hört man anekdotisch derzeit aus fast allen Kliniken in Deutschland: Überall kündigen Pflegekräfte oder reduzieren ihre Arbeitszeit. Und dennoch gelingt es den Krankenhäusern und auch den Altenheimen offensichtlich weiterhin, mehr Pflegekräfte einzustellen, als sie verlieren. Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag anlässlich des „Internationalen Tags der Pflegenden“ mitteilte, der am Donnerstag stattfindet, ist die Zahl der Beschäftigten in der Pflege trotz der enormen Belastung in der Corona-Pandemie zuletzt weiter gestiegen.

          Kranken- und Altenpflege mit Plus

          1,67 Millionen Menschen arbeiteten laut der BA-Statistik im vergangenen Jahr in der Pflege, rund 44.000 mehr als ein Jahr zuvor. Sowohl die Kranken- als auch die Altenpflege verzeichneten ein deutliches Plus: In der Krankenpflege wuchs die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf rund 1,04 Millionen, in der Altenpflege auf rund 627.000 (siehe Grafik). Die Beschäftigung in der Pflege legte damit in den vergangenen fünf Jahren stärker zu als die Beschäftigung insgesamt: in der Krankenpflege um 9 Prozent und in der Altenpflege um 12 Prozent. Über alle Berufsgruppen hinweg betrug der Anstieg hingegen nur rund 5 Prozent.

          Dieser Trend setzte sich bislang auch während der Pandemie fort, wie die Bundesagentur für Arbeit betont. Tatsächlich gehörte das Gesundheitswesen schon im ersten Corona-Jahr 2020 zu den wenigen Branchen, die nicht von einem Beschäftigungsrückgang betroffen waren. Zugleich belegt die BA-Statistik jedoch, wie groß der Fachkräftemangel in der Pflege schon heute ist. So kämen auf derzeit 12.900 gemeldete Stellen für Fachkräfte in der Krankenpflege lediglich 5400 Arbeitslose. In der Altenpflege seien für 12.500 Stellen nur 3300 Arbeitslose registriert. Und der Bedarf wird wegen des demografischen Wandels und der zunehmenden Zahl an Pflegebedürftigen künftig weiter steigen. Anders sieht es bei den Hilfskräften aus: Hier gibt es deutlich mehr Bewerber als Stellen.

          Hoher Anteil an Teilzeit

          Neben der demografischen Entwicklung ist die Personalnot in den Kliniken und Altenheimen zum Teil auch mit dem hohen Anteil an Teilzeitbeschäftigten zu erklären. Fast drei Fünftel der Erwerbstätigen in der Pflege arbeiten laut einer Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit nicht in Vollzeit. Unter Frauen (62 Prozent) ist der Anteil dabei höher als unter Männern (40 Prozent). Dass die Mitte März in Kraft getretene Impfpflicht im Gesundheitswesen nennenswerten Einfluss auf die Beschäftigung in der Pflege hat, erwartet die BA hingegen nicht. Zwar liegen die Daten immer erst mit sechs Monaten Verzögerung vor, teilte sie mit. Die Arbeitslosmeldungen aus den Pflegeberufen seien bislang aber „eher unauffällig“.

          Stärker als im Durchschnitt steigen im seit Jahren auch die Gehälter in der Pflege. Das mittlere Entgelt liegt mit 3392 Euro aber immer noch knapp unter dem durchschnittlichen Entgelt über alle Berufe hinweg. Zwischen den verschiedenen Pflegeberufen gibt es dabei deutliche Unterschiede. Der Sonderauswertung zufolge verdiente eine Pflegefachkraft im Krankenhaus zuletzt im Mittel 3771 Euro. In stationären Einrichtungen und bei ambulanten Diensten waren es mehr als 300 beziehungsweise mehr als 600 Euro weniger.

          Weitere Themen

          Der Ärzte-Sammler

          Christian Höftberger : Der Ärzte-Sammler

          Christian Höftberger hat bei Klinikkonzernen gearbeitet. Künftig will er mit einem Mittelständler auf dem Markt von Medizinischen Versorgungszentren mitmischen. „Ich will medizinische Versorgung sicherstellen“, sagt er.

          Topmeldungen

          Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

          Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

          Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
          Vermummte aus der linken Szene werfen Steine am Samstag in Leipzig

          Linker Protest : Krawalle in Leipzig

          Am „Tag X“ der linksautonomen Szene fliegen bei einer Demo in Leipzig Steine, Flaschen und ein Brandsatz. Die Polizei kesselt Demonstranten ein.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Am Boden: Wolfsburgs Kapitänin Alexandra Popp

          Champions-League-Finale : Der VfL Wolfsburg kann es nicht glauben

          Im Endspiel der Fußball-Königsklasse gegen den FC Barcelona führen die Frauen des VfL Wolfsburg nach 45 Minuten überraschend 2:0. Dann beginnt die zweite Hälfte – und der Gegner dreht so richtig auf.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.