https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/paketzustellungen-peter-altmaier-kuendigt-reform-des-postgesetzes-an-16556903.html

Paketzustellungen : Altmaier kündigt Reform des Postgesetzes an

  • Aktualisiert am

Ein Paketzusteller belädt ein DHL-Fahrzeug. Bild: dpa

In den letzten Jahren hat die Zahl der Beschwerden über nicht- oder zu spät zugestellte Pakete stark zugenommen. Nun möchte Wirtschaftsminister Altmaier mit einer Reform des Postgesetzes die Verbraucherrechte stärken.

          1 Min.

          Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat eine Reform des Postgesetzes angekündigt. „Angesichts der Zunahme von Beschwerden vor allem im Bereich Paketzustellung wollen wir die Verbraucherrechte stärken“, sagte Altmaier der Zeitung „Bild am Sonntag“ einem Vorabbericht zufolge. Er werde daher Anfang 2020 ein überarbeitetes Postgesetz vorlegen.

          Dienstleister sollen demnach künftig bei Mängelstreitigkeiten gezwungen werden, an einem Schlichtungsverfahren der Bundesnetzagentur teilzunehmen. Notfalls drohten Bußgelder. Unklar ist der Zeitung zufolge, ob der Montag als Zustelltermin abgeschafft wird.

          Die Zahl der Beschwerden über nicht- oder zu spät zugesandte Postsendungen hat deutlich zugenommen: Im Jahr 2018 verdoppelten sich die Beschwerden gegenüber 2017.

          Auch die Grünen haben sich für eine Bestrafung von Post- und Paketdiensten bei schlechter Leistung ausgesprochen. Die Fraktionsvorsitzende der Partei im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, hatte in der „Welt am Sonntag“ gefordert: „Wenn immer mehr Pakete nicht ankommen oder Sendungen mit großen Verspätungen zugestellt werden, muss das Konsequenzen für die Paketdienste haben.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.