https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/modehaus-dior-entschuldigt-sich-bei-china-fuer-landkarte-ohne-taiwan-16437767.html

Ohne Taiwan : Dior entschuldigt sich bei China für Landkarte

  • Aktualisiert am

Dior-Geschäft in Schanghai Bild: AFP

Das Luxusmodehaus bezeichnete die Aktion einer Mitarbeiterin als unangebracht. Sie stelle nicht die Position des Unternehmens dar.

          1 Min.

          Das französische Luxusmodehaus Dior hat sich demütig bei China für eine geografische Karte ohne die Insel Taiwan entschuldigt. „Das Unternehmen entschuldigt sich zutiefst“, heißt es in einer Erklärung, die am Donnerstag im chinesischen Netzwerk Weibo veröffentlicht wurde. Es handle sich um eine „persönliche und unangebrachte Aktion einer einzelnen Angestellten, die nicht die Position des Unternehmens darstellt“.

          Eine Mitarbeiterin hatte am Mittwoch an einer Universität in der östlichen Provinz Zhejiang das Unternehmen vorgestellt. Dort zeigte sie die Dior-Geschäfte „in China“ auf einer Karte, auf der Taiwan nicht zu sehen war. Von einer Studentin darauf angesprochen sagte die Mitarbeiterin, Dior begreife als China nur das Festland – also ohne Taiwan und ohne Hongkong.

          Aufnahmen der Veranstaltung und Bilder der Karte sorgten anschließend im Internet für Aufsehen. Peking sieht das demokratisch regierte Taiwan, das sich 1949 von China abgespalten hatte, als abtrünnige Provinz, die eines Tages wieder mit dem Festland vereinigt werden soll.

          Dior nehme den Vorfall sehr ernst und werde ihn mit „größter Strenge“ untersuchen, erklärte die zum Modekonzern LVMH gehörende Marke. Das Unternehmen schütze die chinesische Souveränität und sei „ein Freund von China“.

          Ausländische Marken können es sich kaum leisten, es sich mit der chinesischen Kundschaft zu verscherzen. Immer wieder kommt es deshalb zu Entschuldigungen bei Peking, weil vermeintlich die Souveränität der Volksrepublik verletzt wurde. In der Vergangenheit baten etwa die Luxusmarken Versace und Coach für missverständliche T-Shirts um Entschuldigung. Auch mehrere Airlines überarbeiteten die Art der Darstellung von Taiwan auf ihren Internetseiten.

          Weitere Themen

          Amazon kündigt weitere 9000 Jobs Video-Seite öffnen

          Zweite Entlassungswelle : Amazon kündigt weitere 9000 Jobs

          Anfang des Jahres hatte der Online-Händler bereits 18.000 Stellen abgebaut. Grund dafür seien vor allem die trüben Konjunkturaussichten. Amazon ist aktuell jedoch nicht der einzige Tech-Konzern, der seine Belegschaft ausdünnt.

          Topmeldungen

          Annalena Baerbock spricht bei ihrem Besuch in Georgien im Lesesaal der Ilia-Universität Tiflis mit Studenten.

          Baerbock in Georgien : „Unsere Hand ist weit ausgestreckt“

          Zum ersten Mal ist die Außenministerin in Georgien. Dort fordert sie von der Regierung weitere Schritte auf dem Weg in Richtung EU. Die Regierungspartei ist Kritikern zufolge aber auf einem immer autoritäreren Kurs.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.