https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/britische-wirtschaft-ein-tsunami-an-arbeitslosen-16811789.html

Britische Wirtschaft : Ein Tsunami an Arbeitslosen

Die Corona-Pandemie hat Großbritanniens Wirtschaft schwer getroffen. Bild: EPA

Um 20 Prozent ist die britische Wirtschaft in der Corona-Krise eingebrochen. Noch federn staatliche Programme den Schock ab. Doch schon bald werden wohl Millionen Briten ihren Job verlieren. Und dann ist da noch der Brexit.

          4 Min.

          Früher arbeitete Alexander manchmal bis ein Uhr nachts in der Küche seines Lokals, erst dann war nach dem Ansturm der Gäste alles wieder aufgeräumt. Jetzt hat der 25 Jahre alte Koch nichts mehr zu tun. Seit drei Monaten, seit Beginn des Corona-Lockdowns, ist er freigestellt, „beurlaubt“. Die Food Hall an der Tottenham Court Road im Londoner Zentrum liegt weitgehend verlassen da. In den Restaurants, Bistros und Cafés des Gebäudes waren bis zur Corona-Krise etwa fünfzig Leute beschäftigt – sie alle haben ihre Jobs erstmal verloren.

          Philip Plickert
          Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in London.

          Einige Ausländer, die Brasilianer etwa, gingen zurück in ihre Heimat, ein paar helfen jetzt in einer Freiwilligenküche, erzählt Alexander. Viele sitzen seit drei Monaten nur noch zuhause auf dem Sofa. Der junge Koch lebt bei seiner Mutter in deren Wohnung. Vom staatlichen Lohnersatz, der maximal 80 Prozent des Gehaltes beträgt – bei ihm sind das nach Steuern weniger als 1500 Pfund –, könnte er sich in London keine eigene Wohnung leisten. „Ich will dringend wieder arbeiten“, sagt er. Doch die Zukunft ist höchst unsicher. Er weiß nicht, wann das eher enge Restaurant wieder öffnen darf. „Und es ist unsicher, ob es einen Sinn ergibt zu öffnen, wenn zu wenig Kunden kommen.“

          Die Corona-Krise hat in der britischen Wirtschaft  – wie auch in anderen Ländern – wie ein Tornado eingeschlagen und eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. „Die Aktivität quer durch die Wirtschaft ist kollabiert“, sagt Andy Haldane, der Chefvolkswirt der Notenbank. Laut Zahlen des Statistikamts ONS ist die Wirtschaftsleistung im April um 20,4 Prozent eingebrochen – das war dreimal so viel wie in der Finanzkrise 2008 und 2009. In einigen Branchen, etwa dem Gastgewerbe, kam das Geschäft völlig zum Stillstand. Im Baugewerbe fiel die Tätigkeit um 40 Prozent.

          Die Folge ist massenhafte Nicht-Beschäftigung. Haldane verweist auf die Zahl von mehr als 8 Millionen „Beurlaubten“ und Selbständigen, die staatliche Unterstützung beziehen. Das sind fast ein Drittel aller Erwerbstätigen im Privatsektor. „Ein solches Level an Inaktivität auf dem Arbeitsmarkt haben wir noch nie gesehen“, sagt Haldane.

          Arbeitsmarkt war vor der Krise in „exzellenter Verfassung“

          Der Kontrast zur Vorkrisenzeit ist besonders schmerzhaft. „Vor der Corona-Pandemie war der Arbeitsmarkt in exzellenter Verfassung“, sagt Cyrille Lenoel vom Forschungsinstituts National Institute of Economic and Social Research (NIESR). Die Arbeitslosenquote lag bei 3,9 Prozent, der niedrigste Wert seit Mitte der siebziger Jahre. Nur 1,3 Millionen Menschen waren im Februar erwerbslos gemeldet. Dann kamen Corona und der „Lockdown“, die Stilllegung großer Teile der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens. In der offiziellen Arbeitslosenstatistik sieht man noch wenig, denn sie hinkt hinterher.

          Sichtbar ist jedoch, dass schon 3 Millionen Menschen „Universal Credit“-Sozialleistung beantragt haben, ein Großteil davon, weil sie arbeitslos geworden sind. Eine von diesen Millionen ist Emma. Die junge Frau war Kellnerin in einer Café-Kette, am Tag des Corona-Lockdowns verschickte der Chef an alle eine Entlassungsmail. Nun lebt sie bei ihrer Schwester und deren Freund in einer kleinen Wohnung. Die Schwester fährt Uber-Taxi – doch wartet sie oft stundenlang vergeblich auf einen Fahrgast.

          Ein Gutteil des Corona-Schocks wurde durch das „Coronavirus Arbeitsplatzerhaltungs-Programm“ vorläufig aufgefangen, das Finanzminister Rishi Sunak in aller Eile im März eingeführt hat: Arbeitgeber beurlauben ihre Mitarbeiter, der Staat zahlt vier Fünftel des vorigen Lohns, maximal 2500 Pfund (2750 Euro). Sunak hat das Programm bis Oktober verlängert. „Unsere beispiellosen Coronavirus-Unterstützungsprogramme schützen Millionen Jobs“, bekräftigt er. Im Handel und Einzelhandel sind 1,6 Millionen, im Hotel- und Gaststättengewerbe 1,4 Millionen Menschen beurlaubt und werden vom Staat bezahlt. Auch gut 2 Millionen Selbständige beziehen finanzielle Hilfe, im Durchschnitt je 2900 Pfund im Monat.

          Weitere Themen

          Wie stabil sind deutsche Banken? Video-Seite öffnen

          Banken in Not : Wie stabil sind deutsche Banken?

          Die milliardenschwere Rettungsaktion für die Schweizer Großbank Credit Suisse feuert die Sorge vor einer neuen Bankenkrise weiter an. Während die Bundesregierung deutsche Banken gut aufgestellt sieht, sieht der Finanzexperte Gerhard Schick systematische Probleme.

          Topmeldungen

          Das Hauptquartier der Credit Suisse in Zürich

          Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes

          Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen.
          Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Brüssel

          EU hilft der Ukraine : Eine Million Granaten in zwölf Monaten

          Die EU will zwei Milliarden Euro für Munition für die ukrainische Armee aufwenden. Damit die Beschaffung schneller geht, wollen die Staaten gemeinsame Bestellungen abgeben. Deutschland fährt dabei zweigleisig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.