Inspektion im Cockpit einer Boeing 737 Max 8: Boeing rechnet mit einem Rückgang der Bestellungen nach dem Absturz einer Maschine in Äthiopien. Bild: AP
Automatisierung durch Assistenzsysteme: Moderne Flugzeuge wie die Boeing 737 fliegen immer selbstständiger und unterfordern so die Piloten. Das kann gefährlich werden.
- -Aktualisiert am
Die Maschine der Ethiopian Airlines, Flugnummer 302 nach Nairobi, hatte am Sonntag kaum die Hauptstadt Addis Abeba verlassen, da machte sich schon Panik im Cockpit breit. Gerade einmal drei Minuten war das Flugzeug vom Typ Boeing 737 Max 8 in der Luft, als sich der Pilot über Funk meldete und um Rückkehr bat. Zuvor war die Maschine auf und ab geflogen und hatte auf eine ungewöhnlich hohe Geschwindigkeit beschleunigt. So berichtete es die New York Times nach Analyse des Funkverkehrs.
Im Flugzeug muss es in diesen Minuten zu einem Kampf Mensch gegen Maschine gekommen sein. Die Geräte tun nicht das, was sie sollen. Die Piloten versuchen gegenzusteuern, ohne Erfolg. Am Ende gewinnt die Maschine. 157 Menschen starben, kein einziger Passagier überlebte. Im Herbst war schon ein baugleiches Flugzeug der indonesischen Fluggesellschaft Lion Air unter ähnlichen Umständen abgestürzt.
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen 2,95 € / Woche
Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?