Start von Trägerraketen : Altmaier hält deutschen Weltraumbahnhof für denkbar
- Aktualisiert am
Peter Altmaier besucht im August 2018 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Bild: dpa
Die deutsche Industrie fordert, mehr für die Entwicklung der Raumfahrt zu tun. Ob ein Startplatz möglich wäre, um Satelliten ins All zu befördern, will der Wirtschaftsminister nun prüfen lassen.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will den Vorschlag der deutschen Industrie zur Errichtung eines Weltraumbahnhofs in Deutschland prüfen. „Raumfahrt begeistert viele Menschen und sichert tausende Arbeitsplätze in Deutschland. In der Satellitentechnik sind wir führend. Deshalb werde ich den Vorschlag des BDI für einen Weltraumbahnhof gerne prüfen“, sagte der CDU-Politiker der „Bild“-Zeitung.
Der Minister kündigte ferner für Anfang 2020 die Vorlage von Eckpunkten für ein „Weltraumgesetz“ an.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hatte den Wunsch nach einem eigenen Weltraumbahnhof in Deutschland vorgetragen. Bei seinem „Weltraumkongress“ forderte der BDI die Bundesregierung dazu auf, die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen. Mit dem Bahnhof könnten kleine Trägerraketen, sogenannte Micro-Launcher, mit Satelliten auch von Deutschland aus gestartet werden.