https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-post-beschwerden-wo-ist-nur-das-paket-geblieben-16849618.html

Mehr Post-Beschwerden : Wo ist nur das Paket geblieben?

  • Aktualisiert am

Ab geht die Post: Ein Mitarbeiter sortiert Pakete in Groß Schwaß in Mecklenburg-Vorpommern. Bild: dpa

Ärger der Zustellung von Briefen und Paketen gehört für Empfänger wie Zusteller zum Alltag. Auch in der Corona-Krise schnellt die Zahl der Beschwerden weiter nach oben.

          1 Min.

          Im ersten Halbjahr haben sich Kunden abermals deutlich häufiger über die Deutsche Post und ihre Wettbewerber beschwert als im Jahr zuvor. Bei der Bundesnetzagentur gingen bis Ende Juni mehr als 10 000 schriftliche Beschwerden ein, wie die Behörde auf Anfrage mitteilte. 2019 waren es im gleichen Zeitraum rund 8700 Beschwerden.

          Rund die Hälfte der kritischen Meldungen betrafen Pakete, häufigstes Thema waren Probleme bei der Zustellung. Das ist erstaunlich, da nach Aussagen von Paket-Dienstleistern die Zustellung bei Privathaushalten in den Hochzeiten der Corona-Krise besser klappte als in anderen Zeiten, da viele Menschen sich mehr zuhause aufhielten.

          Auch über die Zustellung von Briefen häufen sich die Klagen

          Weitere 35 Prozent der Beschwerden bezogen sich auf Briefe. Anders als im Paket-Bereich dürfte sich hier der übergroße Teil Beschwerden auf die Dienstleistung der Deutschen Post beziehen, die bei der Zustellung von Briefen mit einem Marktanteil von mehr als 80 Prozent fast ohne Konkurrenz ist. Der Rest der Beschwerden drehte sich um verschiedene andere Probleme, etwa mit Filialen oder Briefkästen.

          Wer Probleme hat beim Erhalt von Briefen oder Paketen, kann sich bei der Bundesnetzagentur melden, die als Regulierungsbehörde zuständig ist für die Post- und Paketbranche. Offen ist aber, ob man aus den seit langem steigenden Beschwerdezahlen eine schlechtere Qualität der Dienste ableiten kann. Vermutlich war vielen Bürgern lange gar nicht bekannt, dass sie sich offiziell beschweren können.

          Bei der Post kann man den Anstieg der Zahlen nicht nachvollziehen: Man stelle vielmehr einen Rückgang von Beschwerden fest, sagte ein Sprecher - „und dies trotz der großen, Corona-bedingten Herausforderungen, die teils zu berechtigten Beschwerdeanlässen geführt haben.“ Das könne daran liegen, dass sich die Beschwerdezahlen der Netzagentur auf die gesamte Branche bezögen. Im Verhältnis zu den insgesamt abgewickelten Sendungen sei die Zahl der Beschwerden weiterhin sehr gering, betonte die Post - auf eine Million Sendungen komme gerade einmal eine Beschwerde.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Krieg gegen die Ukraine : Die Kämpfe werden heftiger

          Im Donbass wird nach Angaben des ukrainischen Militärs „um jeden Quadratmeter“ gekämpft. Es mehren sich Berichte, dass Russland Hilfe für die Menschen im besetzten Teil des Flutgebiets behindert.
          Aus der Traum vom Finale: Alexander Zverev während des Spiels gegen Casper Ruud in Paris am Freitag

          Halbfinal-Aus gegen Ruud : Zverev fehlt die Energie des Geistes

          Im Halbfinale der French Open spielt Alexander Zverev nicht schlecht – aber Casper Ruud spielt besser. Nach gut zwei Stunden ist der Traum vom Finale für Zverev aus. Dort trifft Ruud am Sonntag auf Novak Djokovic.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.