https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-geld-in-stufen-fuer-oeffentlichen-dienst-vorgesehen-15546910.html

Durchbruch in Tarifverhandlung : Mehr Geld in drei Stufen für öffentlichen Dienst

  • Aktualisiert am

Verdi-Chef Frank Bsirske (links) und sein Verhandlungspartner, Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), schütteln sich vor der Einigung die Hände. Bild: dpa

Seit Tagen ringen Arbeitgeber und Gewerkschaften um einen neuen Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst. Nun gibt es eine Einigung: Zwei Millionen Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld.

          2 Min.

          Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen sollen nach einem vorläufigen Ergebnis der Tarifverhandlungen höhere Einkommen in drei Stufen erhalten. Rückwirkend zum 1. März 2018 soll es im Schnitt 3,19 Prozent mehr geben, zum 1. April 2019 3,09 Prozent mehr und zum 1. März 2020 weitere 1,06 Prozent, wie die Deutsche Presse-Agentur und der WDR am Dienstag in Potsdam erfuhren. Außerdem soll es bis zur Entgeltgruppe sechs eine Einmalzahlung von 250 Euro geben. Die Laufzeit des Tarifvertrages solle 30 Monate betragen. Die Einigung der Spitzenrunde muss noch von den Tarifgremien gebilligt werden. Den Kreisen zufolge sollen Auszubildende 2018 und 2019 je 50 Euro mehr Geld erhalten.

          Die dritte Runde der Tarifverhandlungen hatte am Sonntag begonnen. Am Dienstag einigten sich die Verhandlungsführer der Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund dbb sowie des Bundes und der Kommunen auf ihren Vorschlag für einen Abschluss. Das geschnürte Tarifpaket wurde am Abend noch von den Tarifkommissionen von Verdi und dbb beraten. Der kommunale Arbeitgeberverband VKA erörterte das Resultat in einer Mitgliederversammlung mit den Vertretern der deutschen Kommunen. Stimmen die Gremien zu, wären weitere Warnstreiks endgültig abgewendet.

          Die Gewerkschaften hatten für die 2,3 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen sechs Prozent mehr Einkommen sowie einen Mindestbetrag von 200 Euro gefordert.

          Mindestbetrag für untere Lohngruppen galt als problematisch

          Bereits am Vormittag hatte sich eine Einigung abgezeichnet. Verdi-Chef Frank Bsirske sagte vor Beginn des entscheidenden, vorerst letzten Verhandlungstages, Arbeitgeber und Gewerkschaften seien „einer Einigung näher gekommen“. Einige Hürden waren im Laufe des Tages noch zu nehmen. Das Ergebnis sei „sehr komplex“.

          Vor allem der von den Gewerkschaften geforderter Mindestbetrag für untere Lohngruppen galt als problematisch für die Arbeitgeber - insbesondere der Kommunen. Aber auch die Forderung nach unterm Strich sechs Prozent mehr Geld war ihnen zu teuer.

          Nach zuversichtlichen Tönen zu Beginn der dritten und entscheidenden Verhandlungsrunde waren zunächst „Komplikationen“ aufgetreten. Möglich seien eine Einigung oder ein Scheitern, hieß es noch am Montag. In der vergangenen Woche hatten massive Warnstreiks unter anderem Teile des Nahverkehrs in Deutschland lahmgelegt und den Flugverkehr gestört.

          Der Verhandlungsführer des Bundes, Innenminister Horst Seehofer (CSU), hatte zum Auftakt ein Angebot der Arbeitgeber „zum geeigneten Zeitpunkt“ angekündigt. Er wolle zügige Verhandlungen und er sei persönlich an einem vernünftigen Abschluss interessiert, sagte Seehofer, der als CSU-Chef im Oktober Landtagswahlen in Bayern zu bestreiten hat.

          Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes sollten an den guten wirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland teilhaben, sagte Seehofer. Es ist die erste Verhandlungsrunde für ihn als Innenminister.

          Weitere Themen

          EVG bringt neue Bahnstreiks ins Spiel

          Tarifstreit : EVG bringt neue Bahnstreiks ins Spiel

          Ein neues Angebot der Deutschen Bahn geht der EVG nicht weit genug. Nachdem die Bahn weiteren Verhandlungen eine Absage erteilte, berät die Gewerkschaft nun über neue Streiks und auch eine Urabstimmung gilt als Option.

          Klares Ja zum Lieferkettengesetz

          Showdown in Brüssel : Klares Ja zum Lieferkettengesetz

          Eine Mehrheit der EU-Abgeordneten hat dafür gestimmt, dass Unternehmen ihre Lieferketten zum Schutz von Umwelt- und Menschenrechten strenger überwachen müssen. Zuvor hatte es deutliche Kritik am Gesetz gegeben.

          Topmeldungen

          Beschauliches Städtchen: Wohnhäuser in Löhnberg

          Mehr Menschen ziehen aufs Land : Das Wunder von Löhnberg

          Bis vor 15 Jahren war die kleine Gemeinde Löhnberg in Mittelhessen im Niedergang, bis sie einiges änderte. Heute wächst sie stärker als alle anderen im Bundesland. Wie ist das gelungen?
          Autopilot

          Autonomes Fahren : Der lange Weg zum Autopiloten

          Teslas Autopilot soll mittlerweile mehr als 1000 Unfälle verursacht haben, wie aus internen Daten hervorgeht. Die Technologieführerschaft im autonomen Fahren hatten die Kalifornier durch einige Fehlentscheidungen schon zuvor verloren.
          Hier fing alles an: Claudia Roth am 19. Mai 2023 bei der Jewrovision-Veranstaltung in Frankfurt

          Jüdische Community streitet : Für oder gegen Claudia Roth?

          Zwei konträre offene Briefe sind im Nachgang zu den Frankfurter Buhrufen gegen Claudia Roth publiziert worden. Der eine verteidigt sie großmütig, der andere unterstreicht die Kritik an ihr in harschem Tonfall.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.