https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-bauabfaelle-mangel-an-muelldeponien-15668681.html

Deponie-Mangel : Kein Platz mehr für den Müll

  • Aktualisiert am

Auf einer Mülldeponie in Hannover Bild: dpa

In Deutschland gibt es immer weniger Mülldeponien. Gleichzeitig wächst die Abfallmenge. Das geht nicht mehr lange gut.

          2 Min.

          Deutschland droht ein Mangel an Mülldeponien. In den kommenden Jahren werden nach Daten des Statistischen Bundesamts mehrere hundert Deponien das Ende ihrer Betriebsdauer erreichen. Die Auswirkungen treffen in Form steigender Kosten für die Entsorgung vor allem Häuslebauer und die Baubranche – Bauabfälle machen über die Hälfte des gesamten deutschen Mülls aus. Bau- und Recyclingbranche sind besorgt.

          Die Zahlen zeigen, dass 2016 noch 1108 Deponien in Deutschland in Betrieb waren, fast 900 weniger als zehn Jahre zuvor. Und im Zeitraum von 2015 bis 2025 erreichen demnach noch einmal über 500 Deponien das Ende ihrer vorgesehenen Betriebsdauer. Zwar sind bei mehreren hundert Deponien auch Baumaßnahmen geplant, aber dennoch schrumpft die Zahl kontinuierlich.

          Der Bauboom bringt Müll

          „Wir haben das Problem eigentlich bundesweit, dass die Deponiekapazitäten knapp werden“, sagt Stefan Schmidmeyer. Der Fachmann für Baustoff-Recycling leitet den Fachverband Mineralik im Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung. „Es werden eigentlich gar keine neuen Deponien mehr genehmigt.“ Gleichzeitig steigt das Abfallaufkommen. 2016 waren es schon 417 Millionen Tonnen, 25 Millionen mehr als zu Beginn des Jahrzehnts. Hauptursache ist der Bauboom. Denn Bauabfälle machen mehr als die Hälfte des gesamten deutschen Abfalls aus: 2016 waren es 223 Millionen Tonnen, 23 Millionen Tonnen mehr als 2011. Die Folgen: Entsorgungstourismus und hohe Kosten. Wie die F.A.Z. im Februar berichtet hat, kostet allein der Bodenaushub für ein durchschnittliches Einfamilienhaus rund 30.000 Euro.

          Das Bundesumweltministerium teilt die Bedenken der Bauindustrie nicht, wie ein Sprecher erklärt. „Auf die gesamte Bundesrepublik bezogen ist ausreichend Deponieraum vorhanden.“ Ansonsten wäscht der Bund die Hände in Unschuld: Denn das Abfallrecht ist Ländersache. „Die Länder treffen bei der Deponieplanung ihre eigene Entscheidung“, heißt es in der Stellungnahme des Umweltministeriums. „Der Bund hat hier weder Aufsichtspflichten noch Weisungsrecht.“

          Deponien sind in sogenannte Deponieklassen unterteilt. Nicht oder nur gering mit Schadstoffen belastete Bauabfälle werden auf Halden der Klassen 0 und 1 entsorgt. „In Bayern ist die Lage am dramatischsten“, sagt Andreas Pocha, Geschäftsführer des Deutschen Abbruchverbands in Köln. Im Süden des Freistaats gibt es in vielen Landkreisen überhaupt keine Bauschuttdeponien mehr.

          Der Schutt-Tourismus blüht

          „Jedes Jahr werden mehrere hunderttausend Tonnen nach Thüringen gefahren“, sagt Holger Seit von der Landesvereinigung Bauwirtschaft Bayern. Schutt aus Bayern geht demnach auch nach Baden-Württemberg, Österreich und Tschechien, aber genaue Zahlen dazu liegen nicht vor. „Inzwischen sind Wege von 30 bis 100 Kilometern fast schon die Regel“, sagt Seit. Das bayerische Kabinett beschloss deswegen im März einen „Sechs-Punkte-Plan“. Dieser sieht unter anderem vor: „Schaffung von spezifischen Deponiekapazitäten, wo nötig“.

          Eigentlich müssten also dringend neue Deponien geplant werden - aber das ist ein sehr langwieriger Prozess. „Weil die Planung einer neuen Deponie mindestens sieben Jahre in Anspruch nimmt und bis zur Inbetriebnahme insgesamt neun bis zehn Jahre vergehen können, steuert Bayern auf einen Kollaps zu“, sagt Pocha. „Gleichzeitig haben wir Landräte und Oberbürgermeister, die die Verwendung von Recycling-Baustoffen im Straßenbau und für den Straßenunterbau ablehnen“, sagt Pocha. „Dieselben Landräte und Oberbürgermeister wehren sich dann, wenn in ihrem Amtsbereich eine neue Deponie geplant wird, weil so etwas dann auch wieder niemand „vor der Tür“ haben will.“

          Weitere Themen

          Meta stellt Quest 3 vor

          Neue VR-Brillle : Meta stellt Quest 3 vor

          Kurz bevor Apple seine Datenbrille vorstellt, will Platzhirsch Meta der Konkurrenz Wind aus den Segeln nehmen. Meta-Chef Mark Zuckerberg stellt für den Herbst ein neues leistungsstärkeres Modell seiner Quest-Brillen in Aussicht.

          Hier lohnt sich das sanierte Haus

          Preisrückgänge : Hier lohnt sich das sanierte Haus

          Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.

          Topmeldungen

          Neu oder alt: Das macht einen preislichen Unterschied.

          Preisrückgänge : Hier lohnt sich das sanierte Haus

          Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.