Skateboardprofi Rodney Mullen erzählt im Interview, wie er es als Redner auf die Me Convention geschafft hat, was einen guten Skateboarder ausmacht und wie sein Vater ihn davon abhalten wollte, ein solcher zu werden.
Unsere Datenflut kommt Konzernen wie Facebook und Google zugute, wobei alles andere als klar ist, was genau mit den Informationen geschieht. Mit einigen Tipps kann man sein Handy vor Zugriffen schützen.
„Wir müssen die Effizienz dramatisch erhöhen“, sagt Ola Källenius und schwört die Belegschaft auf harte Zeiten ein. Die Aktionäre als Eigentümer sollen zugleich höchste Priorität haben. Seine erste IAA als Daimler-Chef hat es in sich.
Bryony Cole erklärt auf der Me Convention, wie Sex-Technologien unsere intimen Beziehungen für immer verändern könnten. Welche Rolle spielen dabei Roboter und andere Geräte?
Das Unternehmen iFixit kämpft für das Recht, gekaufte Geräte eigenständig reparieren zu können. Das ist bei fast allen aktuellen Smartphones schwierig. Aber es sind Kopfhörer von Apple, die iFixits Gründer besonders harsch kritisiert.
Wo der Mensch ist, ist auch Müll – das ist im Weltraum nicht anders. Daan Roosegaarde will das Problem „Weltraumschrott“ lösen. Doch wie kann man Aufräumen attraktiv gestalten?
Beim Hackathon auf der „me Converntion“ treten zwölf Teams junger Talente gegeneinander an. Gesucht werden neue Ideen für die Autobranche, gebaut wird zuweilen auch mit Lego. Kann so spielerisch wirklich Ernsthaftes entstehen?
An welchem Tag sind rote Blusen besonders gefragt, und wann verkaufen sich schmale Krawatten am besten? Das wissen nicht nur Modefachleute, sondern auch schlaue Algorithmen. Und die mischen den Handel auf.
Wie soll das städtische Leben der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmen sich Technologie-Unternehmen, Start-ups und die Autoindustrie – jeder auf seine Weise. Und manchmal prallen die Vorstellungen ganz schön aufeinander.
Digitalisierung? Schnee von gestern! Im Jahr 2050 sprechen wir von Digitaloptimierung. Denn wir leben längst in einer voll vernetzten Welt. Eine Vision.
Künstliche Intelligenz ist heute schon ein Riesenthema. In Zukunft trägt sie dazu bei, dass jeder für wenig Geld studieren kann, die medizinische Versorgung exzellent wird – und irgendwann Mensch und Computer verschmelzen.
Elon Musk fasziniert mit Plänen für einen futuristischen Schnellzug. Die Realität in Amerika ist viel nüchterner. Das veraltete U-Bahn-System in New York ist ein Paradebeispiel für die marode Infrastruktur des Landes.
Mehr Elektromodelle bedeuten weniger Gewinn. Deshalb gibt es jetzt ein Vier-Milliarden-Euro-Sparprogramm. Doch Vorstandschef Dieter Zetsche hat noch mehr vor.
In Frankfurt beginnt heute die IAA. Die Branche will den Fokus auf die Automatisierung lenken. Dabei bergen autonome Autos Herausforderungen. Welche Pläne haben die Automobilkonzerne?
Die deutsche Autoindustrie hat mit ihren Tricksereien viel Kredit verspielt. Das Auto als solches steht plötzlich unter Generalverdacht, der Markt floriert dennoch. Hier sind die Highlights der IAA.
„Gegen Öko-Fanatiker müssen wir uns wehren“, sagt der Präsident des Verbands der Automobilindustrie. In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung spricht er auch über die Sünden der Autoindustrie – und die Reaktion der Kanzlerin.