https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/me-convention/
Die Ruhe vor der Messe: Ola Källenius im provisorischen Daimler-Hauptquartier auf der IAA

Erste IAA für den Daimler-Chef : Ola im Härtetest

„Wir müssen die Effizienz dramatisch erhöhen“, sagt Ola Källenius und schwört die Belegschaft auf harte Zeiten ein. Die Aktionäre als Eigentümer sollen zugleich höchste Priorität haben. Seine erste IAA als Daimler-Chef hat es in sich.
Ein Huawei-Handy auf dem OP-Tisch von iFixit

Kaputte Smartphones : Der Retter der Reparatur

Das Unternehmen iFixit kämpft für das Recht, gekaufte Geräte eigenständig reparieren zu können. Das ist bei fast allen aktuellen Smartphones schwierig. Aber es sind Kopfhörer von Apple, die iFixits Gründer besonders harsch kritisiert.

Seite 6/6

  • Hat dieser kleine Kerl bald ein Gewissen?

    me Convention 2017 : Maschinen mit Gewissen

    Viel wird erfunden, aber sollte alles davon erlaubt sein? Vor allem geht es um die Frage: Können und dürfen Roboter Entscheidungen fällen?
  • me Convention : Innovation in 24 Stunden

    Beim Hackathon auf der „me Converntion“ treten zwölf Teams junger Talente gegeneinander an. Gesucht werden neue Ideen für die Autobranche, gebaut wird zuweilen auch mit Lego. Kann so spielerisch wirklich Ernsthaftes entstehen?
  • Die Bedeutung von Algorithmen wächst nicht nur bei Onlinehändlern wie Amazon. Gerade der Einzelhandel nutzt Daten.

    Datenauswertung : Die Macht der Algorithmen

    An welchem Tag sind rote Blusen besonders gefragt, und wann verkaufen sich schmale Krawatten am besten? Das wissen nicht nur Modefachleute, sondern auch schlaue Algorithmen. Und die mischen den Handel auf.
  • Digitale Nachbarschaft: Wie wollen wir in Zukunft leben?

    Im Jahr 2050 : Die Stadt der Zukunft

    Digitalisierung? Schnee von gestern! Im Jahr 2050 sprechen wir von Digitaloptimierung. Denn wir leben längst in einer voll vernetzten Welt. Eine Vision.
  • Ein Supercomputer brauchte nur zehn Minuten, um das Erbgut eines 76 Jahre alten Patienten mit lebensgefährlichem Gehirntumor zu analysieren und eine Therapie vorzuschlagen.

    Künstliche Intelligenz : Die Zukunft wird schlauer

    Künstliche Intelligenz ist heute schon ein Riesenthema. In Zukunft trägt sie dazu bei, dass jeder für wenig Geld studieren kann, die medizinische Versorgung exzellent wird – und irgendwann Mensch und Computer verschmelzen.
  • U-Bahn in New York : Höllenbahn und Hyperloop

    Elon Musk fasziniert mit Plänen für einen futuristischen Schnellzug. Die Realität in Amerika ist viel nüchterner. Das veraltete U-Bahn-System in New York ist ein Paradebeispiel für die marode Infrastruktur des Landes.
  • Daimler-Vorstandschef Zetsche mit Mercedes EQ

    Bald E-Auto-Konzern : Daimlers Wandel hat seinen Preis

    Mehr Elektromodelle bedeuten weniger Gewinn. Deshalb gibt es jetzt ein Vier-Milliarden-Euro-Sparprogramm. Doch Vorstandschef Dieter Zetsche hat noch mehr vor.
  • Licht und Schatten auf der IAA : Autoschau mit Motorschaden

    Die deutsche Autoindustrie hat mit ihren Tricksereien viel Kredit verspielt. Das Auto als solches steht plötzlich unter Generalverdacht, der Markt floriert dennoch. Hier sind die Highlights der IAA.
  • VDA-Präsident : Wissmann attackiert „grün lackierte Autofeinde“

    „Gegen Öko-Fanatiker müssen wir uns wehren“, sagt der Präsident des Verbands der Automobilindustrie. In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung spricht er auch über die Sünden der Autoindustrie – und die Reaktion der Kanzlerin.
  • Die BMW-Vorstände Krüger (links) und Fröhlich mit dem i3s und einem „Tesla-Fighter“ (den sie aber verhüllt ließen)

    Elektromobilität : BMW setzt sich unter Strom

    Alles mit Stecker: Von 2021 an will BMW jedes Auto in einer Elektroversion anbieten. Die Reichweite steigt beachtlich.