Skateboardprofi Rodney Mullen erzählt im Interview, wie er es als Redner auf die Me Convention geschafft hat, was einen guten Skateboarder ausmacht und wie sein Vater ihn davon abhalten wollte, ein solcher zu werden.
Unsere Datenflut kommt Konzernen wie Facebook und Google zugute, wobei alles andere als klar ist, was genau mit den Informationen geschieht. Mit einigen Tipps kann man sein Handy vor Zugriffen schützen.
„Wir müssen die Effizienz dramatisch erhöhen“, sagt Ola Källenius und schwört die Belegschaft auf harte Zeiten ein. Die Aktionäre als Eigentümer sollen zugleich höchste Priorität haben. Seine erste IAA als Daimler-Chef hat es in sich.
Bryony Cole erklärt auf der Me Convention, wie Sex-Technologien unsere intimen Beziehungen für immer verändern könnten. Welche Rolle spielen dabei Roboter und andere Geräte?
Das Unternehmen iFixit kämpft für das Recht, gekaufte Geräte eigenständig reparieren zu können. Das ist bei fast allen aktuellen Smartphones schwierig. Aber es sind Kopfhörer von Apple, die iFixits Gründer besonders harsch kritisiert.
Wo der Mensch ist, ist auch Müll – das ist im Weltraum nicht anders. Daan Roosegaarde will das Problem „Weltraumschrott“ lösen. Doch wie kann man Aufräumen attraktiv gestalten?
Damals hat der Sänger von Linkin Park noch Namen und Adressen seiner Fans auf Zetteln eingesammelt. Heute ist digital so normal, dass Mike Shinoda auf der Me Convention ein Comeback des Analogen nicht ausschließt.
Googles Browser feiert seinen zehnten Geburtstag. Einst als unfertiges Produkt auf den Markt geworfen, dominiert der Suchmaschinenriese mit ihm heute den Browser-Markt – und will an den Grundstrukturen des Internets rütteln.
„Die Nachfrage war noch nie so groß“: Ola Källenius, Entwicklungs-Chef von Mercedes-Benz, hat Smart noch lange nicht abgeschrieben. Der Fokus in Sachen Elektromobilität liegt derzeit aber auf einem SUV.
Elektromobilität war in Deutschland bisher eher ein Experimentierfeld. Jetzt aber ist die Henne-Ei-Diskussion erledigt, sagt Daimler-Chef Zetsche: „Das Ei ist jetzt gelegt. Jetzt geht es los.“
Lagom: So fasst Daimler imagewirksam seine schöne neue Elektroauto-Welt zusammen. Und stimmt auf die Enthüllung seines ersten E-Mercedes in Stockholm ein.
Kurz vor der Enthüllung des neuen E-Mercedes stellt Daimler klar: keine Kompromisse an die Sicherheit. Schwere Lektionen der Konkurrenz werden nicht angesprochen, stehen aber im Raum.
Rückschläge Künstlicher Intelligenz weglächeln und die Gedanken um Technik und Gesellschaft kreisen lassen: Das ist eine Szene junger Menschen, die den Aufbruch sucht – wie auf der Me Convention in Stockholm.
Daimler stellt das erste Mitglied seiner neuen Elektro-Familie vor. Der EQC soll dem Stuttgarter Autobauer den Weg in ein neues Zeitalter der Mobilität ebnen. Die Konkurrenz hat aber reichlich Vorsprung.
Der deutsche Informatiker Andreas von Bechtolsheim war einer der ersten Geldgeber der Google-Gründer. Im FAZ.NET-Gespräch erinnert sich der Milliardär zurück – und erklärt, warum es die beste Idee war, die er jemals gesehen hat.
Stephan Odörfer und Tore Meyer wollen, dass ihnen die Technik gehorcht – und nicht umgekehrt. Ihr Clou: Eye-Tracking-Software, die jeden Wunsch von den Augen abliest.
Hal Varian versucht, Ängste vor der Digitalisierung zu zerstreuen. Seine These: Die Demografie kann die Problematik rund um Roboter auf dem Arbeitsmarkt entschärfen.
Die Verkehrsunternehmen können ihre Angebote dank großer Datenschätze verbessern. Das weckt Begierden bei der EU: Sie plant, Daten unternehmensübergreifend zu sammeln.
Gibt es einen Grund, sich über die Steuergestaltungsmodelle von Apple & Co. zu erregen? Europa kann sich auf keine Bewertung einigen – und auch unter Experten konkurrieren drei Interpretationen.
Seit vier Jahren lässt Google seine selbstfahrenden Fahrzeuge testweise auf den Straßen Kaliforniens ihre Runden drehen. Dort fallen sie menschlichen Fahrern auf die Nerven.
Ausgerechnet die angeblich so innovativen Medienkonzerne wollen keine Veränderungen: Der Kunde bekommt immer nur das, was der Algorithmus für ihn vorsieht. Wir brauchen neue Wege ins Überraschende.