Skateboardprofi Rodney Mullen erzählt im Interview, wie er es als Redner auf die Me Convention geschafft hat, was einen guten Skateboarder ausmacht und wie sein Vater ihn davon abhalten wollte, ein solcher zu werden.
Unsere Datenflut kommt Konzernen wie Facebook und Google zugute, wobei alles andere als klar ist, was genau mit den Informationen geschieht. Mit einigen Tipps kann man sein Handy vor Zugriffen schützen.
„Wir müssen die Effizienz dramatisch erhöhen“, sagt Ola Källenius und schwört die Belegschaft auf harte Zeiten ein. Die Aktionäre als Eigentümer sollen zugleich höchste Priorität haben. Seine erste IAA als Daimler-Chef hat es in sich.
Bryony Cole erklärt auf der Me Convention, wie Sex-Technologien unsere intimen Beziehungen für immer verändern könnten. Welche Rolle spielen dabei Roboter und andere Geräte?
Das Unternehmen iFixit kämpft für das Recht, gekaufte Geräte eigenständig reparieren zu können. Das ist bei fast allen aktuellen Smartphones schwierig. Aber es sind Kopfhörer von Apple, die iFixits Gründer besonders harsch kritisiert.
Wo der Mensch ist, ist auch Müll – das ist im Weltraum nicht anders. Daan Roosegaarde will das Problem „Weltraumschrott“ lösen. Doch wie kann man Aufräumen attraktiv gestalten?
Vertrauen der Nutzer zu bekommen, beschäftigt die Digitalbranche zur Zeit wie kaum ein anderes Thema. Auf der Digitalmesse Dmexco in Köln sind deshalb ethische Regeln für Algorithmen ein großes Thema. Dem Geschäft können sie aber auch weh tun.
Die klassischen Produktvorführungen auf der Internationalen Automobilausstellung begeistern die Generation Y wenig. Bei der Me Convention setzt Daimler deshalb auf große Themen – darunter auch auf den Klimawandel.
Gehört die Zukunft der Elektromobilität? Bosch-Chef Volkmar Denner warnt davor, sich auf eine Technik festzulegen – und erklärt seinen eigenen CO2-Fußabdruck.
Licht anknipsen per Handy; Sensoren, die helfen, die Temperatur zu regeln; und der Aufzug meldet den nächsten Wartungstermin. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz halten Einzug in die Immobilienbranche.
Wie gelingt KI? Mit neuen Normen, sagt Christoph Winterhalter, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Normung (DIN) in unserem Digitec-Podcast.
Wenn es um Digitalthemen geht, meldet sich in Deutschland schnell der Lobbyverband Bitkom zu Wort. Allzu hörig sollten wir dem Verband aber nicht werden.
Die Bahn holt sich neue Ideen von außen in den Konzern. Vom Innovationsmanagement sollen auch Instandhaltung und Betrieb des 33.400 Kilometer langen Netzes profitieren.
Deep-Mind-Mitgründer Mustafa Suleyman räumt seinen Posten im Google-Labor für Künstliche Intelligenz. Nun wird über die möglichen Gründe spekuliert. Ein Faktor könnte der Datenskandal von 2017 sein, der Suleyman viel Einfluss kostete.
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Dabei sollte sie fair, sicher und nachvollziehbar eingesetzt werden. Was aber, wenn sich technische Systeme selbst überwachen? Politik, Wissenschaft und Wirtschaft suchen nach einer Antwort.
Lange haben Chefs Bewerber nach Bauchgefühl ausgewählt – oft solche, die ihnen ziemlich ähnlich waren. Jetzt soll Künstliche Intelligenz helfen. Wird’s nun richtig unfair?
In seinen geheimen Laboratorien vor den Toren von Seoul arbeitet der weltgrößte Elektronikkonzern an der Technik von morgen. Dass die Menschen in Zukunft noch Smartphones brauchen, bezweifelt einer der mächtigsten Manager von Samsung.
Digitale Innovationen werden in hohem Tempo entwickelt, ohne die Risiken ausreichend zu beachten. Das Konzept der Corporate Digital Responsibility soll für mehr Verantwortung in den Unternehmen sorgen. Ein Gastbeitrag.
Der Essener Energiekonzern Eon rechnet damit, dass das Internet der Dinge die Energieversorung in Zukunft drastisch verändern wird. Auf Googles Cloud-Next-Konferenz in London stellt er vor, wie Cloud Computing dabei hilft.
Airfox aus Boston hat den Start-up-Wettbewerb Code-N gewonnen. Das Unternehmen will gerade in Brasilien all jenen helfen, die weder Konto noch Kreditkarte haben – die Gründer haben Großes vor.
Auf den Preis in dem Start-up-Wettbewerb haben sich 313 Gründer beworben. 50 von ihnen haben in Stuttgart ihre Ideen vorgestellt. 10 Finalisten kämpfen auf der Bühne um den Preis.
Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Siemens mit Künstlicher Intelligenz. Vergangenes Jahr hat der Konzern ein eigenes KI-Labor eröffnet. Doch ein Schulbus und ein Vogelstrauß zeigen, dass noch viel zu tun ist.
Daimler sucht auf dem Start-up-Festival die neue Super-Idee und zapft dazu auch die Kreativität von Studenten an. Die lernen dafür das Handwerk für Erfinder.
Auf einem Festival in Stuttgart will man den digitalen Rückstand des Mittelstands verringern. Bisher gelingt die Digitalisierung vor allem den Konzernen – die halten sich dafür eigene Start-up-Zentren.
Auf dem „New new Festival“ trifft Gesellschaft auf Technologie. Dabei geht es mitunter um existenzielle Fragen – und darum, wie Maschinen sie beantworten.