https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/me-convention/
Die Ruhe vor der Messe: Ola Källenius im provisorischen Daimler-Hauptquartier auf der IAA

Erste IAA für den Daimler-Chef : Ola im Härtetest

„Wir müssen die Effizienz dramatisch erhöhen“, sagt Ola Källenius und schwört die Belegschaft auf harte Zeiten ein. Die Aktionäre als Eigentümer sollen zugleich höchste Priorität haben. Seine erste IAA als Daimler-Chef hat es in sich.
Ein Huawei-Handy auf dem OP-Tisch von iFixit

Kaputte Smartphones : Der Retter der Reparatur

Das Unternehmen iFixit kämpft für das Recht, gekaufte Geräte eigenständig reparieren zu können. Das ist bei fast allen aktuellen Smartphones schwierig. Aber es sind Kopfhörer von Apple, die iFixits Gründer besonders harsch kritisiert.

Seite 2/6

  • Digitalmesse Dmexco : Wie bringt man Computern Moral bei?

    Vertrauen der Nutzer zu bekommen, beschäftigt die Digitalbranche zur Zeit wie kaum ein anderes Thema. Auf der Digitalmesse Dmexco in Köln sind deshalb ethische Regeln für Algorithmen ein großes Thema. Dem Geschäft können sie aber auch weh tun.
  • Die Me Convention widmet sich der allumfassenden Frage, wie die Zukunft aussehen soll.

    Me Convention : Das Millennial-Beiwerk zur IAA

    Die klassischen Produktvorführungen auf der Internationalen Automobilausstellung begeistern die Generation Y wenig. Bei der Me Convention setzt Daimler deshalb auf große Themen – darunter auch auf den Klimawandel.
  • Soll auch morgen noch Stand der Technik sein: Das digitalisierte Bürogebäude Cube Berlin

    Digitalisierung : Bürogebäude werden schlauer

    Licht anknipsen per Handy; Sensoren, die helfen, die Temperatur zu regeln; und der Aufzug meldet den nächsten Wartungstermin. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz halten Einzug in die Immobilienbranche.
  • Ein Rechenzentrum der Deutschen Telekom

    Digitale Kommunikation : Wer befreit unsere Daten?

    Wenn es um Digitalthemen geht, meldet sich in Deutschland schnell der Lobbyverband Bitkom zu Wort. Allzu hörig sollten wir dem Verband aber nicht werden.
  • Die Bahn auf der Suche nach Problemlösern.

    Deutsche Bahn : So wird die Schiene schlauer

    Die Bahn holt sich neue Ideen von außen in den Konzern. Vom Innovationsmanagement sollen auch Instandhaltung und Betrieb des 33.400 Kilometer langen Netzes profitieren.
  • Mustafa Suleyman, Mitgründer von Deep Mind

    Mustafa Suleyman : Das kaltgestellte KI-Genie

    Deep-Mind-Mitgründer Mustafa Suleyman räumt seinen Posten im Google-Labor für Künstliche Intelligenz. Nun wird über die möglichen Gründe spekuliert. Ein Faktor könnte der Datenskandal von 2017 sein, der Suleyman viel Einfluss kostete.
  • Eine Such- und Retterdrohne wird in Las Vegas vorgestellt.

    Regulierung der KI : Ein Gesetzbuch für Roboter

    Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Dabei sollte sie fair, sicher und nachvollziehbar eingesetzt werden. Was aber, wenn sich technische Systeme selbst überwachen? Politik, Wissenschaft und Wirtschaft suchen nach einer Antwort.
  • Hat das klassische Vorstellungsgespräch bald ausgedient?

    Bewerbungsgespräche und KI : Wer ist der Beste im ganzen Land?

    Lange haben Chefs Bewerber nach Bauchgefühl ausgewählt – oft solche, die ihnen ziemlich ähnlich waren. Jetzt soll Künstliche Intelligenz helfen. Wird’s nun richtig unfair?
  • Samsungs Digital City : Abschied vom Smartphone

    In seinen geheimen Laboratorien vor den Toren von Seoul arbeitet der weltgrößte Elektronikkonzern an der Technik von morgen. Dass die Menschen in Zukunft noch Smartphones brauchen, bezweifelt einer der mächtigsten Manager von Samsung.
  • Unternehmen tragen nicht nur eine soziale, sondern auch eine digitale Verantwortung.

    Technische Neuerungen : Digitale Risiken und Nebenwirkungen

    Digitale Innovationen werden in hohem Tempo entwickelt, ohne die Risiken ausreichend zu beachten. Das Konzept der Corporate Digital Responsibility soll für mehr Verantwortung in den Unternehmen sorgen. Ein Gastbeitrag.