https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/me-convention/me-convention-daimlers-entwicklungsvorstand-und-sein-bauchgefuehl-15772901.html

Innovation bei Daimler : Der Entwicklungsvorstand und sein Bauchgefühl

Entwicklungsvorstand bei Daimler: Ola Källenius Bild: dpa

Das Wissen aus 132 Jahren Unternehmensgeschichte ist nicht nutzlos. Aber in einer Welt, in der Wandel Dauerzustand und Herausforderung ist, muss auch Daimler umdenken.

          2 Min.

          Es ist 132 Jahre her, dass Carl Benz das Auto erfunden hat, und dieses Erbe ist Gold wert für Daimler; keine Marke kann so viel Erfahrung für sich in Anspruch nehmen. Diese große Kultur aber birgt eine Gefahr, warnt Per Schlingmann. „Das Denken in diesen Unternehmen wird durch diese große Kultur geprägt. Und wenn man einen neuen Mitarbeiter sucht, soll der genau so sein wie der, der ersetzt wird“, spitzt der schwedische Kommunikationsspezialist seine Beobachtung zu.

          Susanne Preuß
          Wirtschaftskorrespondentin in Hamburg.

          Ola Källenius, Entwicklungsvorstand von Daimler, kann das gut nachvollziehen. Oberstes Ziel eines Daimler-Ingenieurs war es immer, die beste S-Klasse zu bauen, berichtet er im Zwiegespräch auf der Me Convention, wo die beiden der Frage nachspüren, wie langlebig Wissen im Zeitalter der Agilität noch ist. Die Sache mit der besten S-Klasse muss auch in diesem Zeitalter noch das Anliegen des Daimler-Entwicklungsvorstands sein. Aber, sagt Källenius und legt seine gefalteten Hände um ein Knie: „Wir leben in einer disruptiven Welt. Es ist gefährlich, in ein falsches Sicherheitsdenken zu verfallen. Und ja, es ist ok, in einem Boardmeeting zu sagen, mein Bauchgefühl ist dies oder jenes.“ Liegt man falsch damit, kann das eine sehr teure Angelegenheit sein, weiß Källenius – einfacher wird die Sache also nicht.

          Bei Daimler ist die Kulturrevolution ausgerufen

          Die Kulturrevolution ist längst ausgerufen bei Daimler, denn in dem Stuttgarter Konzern ist man sich bewusst geworden, dass die klassische S-Klasse zwar noch lange Zeit viel Geld in die Kassen spülen kann, dass sie aber in Zukunft nicht mehr das Maß aller Dinge sein wird, weil die Mobilität elektrisch, autonom und über Plattformen funktionieren wird. Auf der Bühne mit Per Schlingmann tauscht Ola Källenius manchen Gedanken aus, was das neue Denken mit dem Konzern macht, aber auch, was das für die Mercedes-Kunden bedeutet. Weil der Ingenieur nicht mehr über allem steht, gibt es in neuen Autos bald eine smarte Möglichkeit, sich über die technischen Funktionen zu informieren: Einfach die Frage wortwörtlich stellen oder mit dem Smartphone zum Beispiel über einen unbekannten Schalter scannen und schon wird’s erklärt.

          Und was hat die Gesellschaft davon? Wann kommt das Elektro-Auto, das mit Solarenergie fährt, lautet eine Frage aus dem Publikum. „Wenn Sie mir einen Lieferanten für solche Solar-Panels nennen können …“, antwortet Källenius: „Nach dieser Innovation suchen wir verzweifelt.“ Immerhin, erklärt der Entwicklungsvorstand, arbeite man schon mit einem Zulieferer zusammen, der Solar-Energie zum Aufladen der Batterie während des Parkens nutzbar mache. Aber die Batterie zu ersetzen, sei derzeit nicht möglich.

          Und noch eine Perspektive zeigt Källenius auf: weil man gelernt hat, nicht nur aus der Warte des Ingenieurs zu denken, sondern mehr an die Wirkung denkt, werden aus den Scheinwerfern eines autonomen Autos bei Bedarf echte Schein-Werfer, nämlich Projektoren. Erkennt ein Roboterauto eine Person am Straßenrand, wirft diese Lampe dann einen Zebrastreifen aus Licht auf die Straße und schon ist klar: der Fußgänger hat Vortritt, wenn er denn will. 

          Weitere Themen

          Ampel-Koalition einigt sich auf Vorgaben Video-Seite öffnen

          Neue Heizungen : Ampel-Koalition einigt sich auf Vorgaben

          Die Ampel-Parteien haben sich im Streit um Vorgaben für neue Heizungen geeinigt: Der Einbau von Gas- und Ölheizungen wird laut einem Entwurf ab kommendem Jahr nur noch in Ausnahmefällen möglich sein. Neue Pflichten zum Austauschen alter Anlagen gibt es allerdings nicht.

          Topmeldungen

          Lohnt sich für viele Landwirte kaum noch: Sauenhaltung und Ferkelaufzucht

          Umbau der Tierhaltung : „Dann kommt das Fleisch aus dem Ausland“

          Mehr Platz, mehr Auslauf – in der Tierhaltung in Deutschland soll vieles besser werden. Doch auf eine zentrale Frage hat die Politik noch keine Antwort: Wer zahlt dafür? Viele Schweinehalter fühlen sich im Stich gelassen. Und geben auf.

          Critical Race Theory : Die Karriere eines Kampfbegriffs

          In Amerika ist die „Critical Race Theory“ zum allgegenwärtigen Streitobjekt zwischen den politischen Lagern geworden. Höchste Zeit also, sich die Ursprünge ihrer Thesen einmal genauer anzusehen. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.