https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mccarthy-warnt-gefaehrliche-us-schulden-18660940.html

Sparplan der Republikaner : „Gefährliche US-Schulden“

Kevin McCarthy spricht im US-Kongress über die Überschuldung des Landes. Bild: Getty

Die Republikaner sehen in der Verschuldung eine noch größere Bedrohung als die Inflation oder den Konflikt mit China. Doch ihre Kürzungswünsche bleiben unausgegoren.

          1 Min.

          Der Sparplan der Republikaner für die Reduzierung der Regierungsschulden bekommt Konturen. Kevin McCarthy, Sprecher des Repräsentantenhauses, erklärte Kürzungen der beiden größten Ausgabenposten für tabu: Weder die staatliche Krankenversorgung für Alte und Behinderte (Medicare) noch die Rentenversicherung sollen angerührt werden. Ferner will McCarthy Steuererhöhungen nicht zustimmen, während Präsident Joe Biden sich für eine neue Milliardärssteuer starkmacht.

          Winand von Petersdorff-Campen
          Wirtschaftskorrespondent in Washington.

          Die amerikanische Regierung darf aktuell keine neuen Schulden machen, weil sie ihr gesetzliches Schuldenlimit in Höhe von 31,4 Billionen Dollar erreicht hat. Um den Zahlungsverpflichtungen gerecht zu werden, wendet das Finanzministerium spezielle Buchungsmanöver an. Damit reiche das Geld bis Juni, machte Ressortchefin Janet Yellen klar.

          McCarthy sagte, die nationalen Schulden seien die größte Gefahr, mit der das Land konfrontiert sei, schlimmer noch als die Inflation, die Lage an der mexikanischen Grenze und die Bedrohung durch China. Er erklärte auch, ein Zahlungsausfall sei keine Option. Er will einer verantwortungsbewussten Anhebung des Schuldenlimits zustimmen, wenn damit ein Plan verbunden sei, das Defizit auf null zu bringen.

          In früheren Äußerungen hatte er dafür eine Frist von zehn Jahren genannt. Eine Verbindung zwischen Anhebung der Schuldengrenze und Einsparungen lehnt das Weiße Haus offiziell aber strikt ab, wenngleich ein Gespräch zwischen Biden und McCarthy darüber offenbar konstruktiv verlaufen ist.

          Allerdings sehen sich die Republikaner mit einem arithmetischen Problem konfrontiert: Um innerhalb eines Jahrzehnts einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen, müssen die jährlichen Ausgaben um 25 Prozent gekürzt werden. Werden aber die Ausgaben für Medicare, die Veteranenversorgung, die gesetzliche Rente und die Verteidigung von den Bemühungen ausgespart, müssten die anderen Ausgaben um 85 Prozent schrumpfen. Das rechnet das überparteiliche Committee for Fiscal Responsibility vor. Ein höheres Wachstum als erwartet und niedrigere Zinsen mildern das Szenario allerdings etwas.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Ein brandgefährliches Milieu: Polizeieinsatz in Reutlingen, wo bei einer Razzia gegen „Reichsbürger“ ein Polizist verletzt wurde

          Razzia gegen „Reichsbürger“ : Ein brandgefährliches Milieu

          Der „Reichsbürger“, der am Morgen einen Polizist angeschossen hat, befindet sich in Untersuchungshaft. Bundesinnenministerin Faeser und der baden-württembergische Innenminister Strobl warnen vor der Gefahr durch die Szene.
          Wird es wieder ein Hohenzollernmuseum geben, wie es von 1877 an im Schloss Monbijou bestand? Bei einer gütlichen Einigung über die verbleibenden Forderungen der Familie wäre dort vielleicht auch Platz für eine Wachsfigur des heutigen Chefs des Hauses.

          Preußenstreit : Die Erledigung kann ein Nachspiel haben

          Das Verwaltungsgericht Potsdam muss in dem Verfahren, das Georg Friedrich Prinz von Preußen gegen das Land Brandenburg nicht weiterverfolgt, Prozesskosten zuweisen. Der Kostenbeschluss wird interessant. Ein Gastbeitrag.
          Jerome Powell, Präsident der Federal Reserve

          US-Notenbank : Fed erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte

          Die US-Notenbank Fed lässt sich trotz des jüngsten Bankenbebens nicht vom Zinserhöhungskurs abbringen. Sie erhöhte den Schlüsselsatz am Mittwoch auf die neue Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.