https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/macht-im-internet/minus-30-prozent-apple-stellt-wohl-viel-weniger-iphones-her-13999660.html

Minus 30 Prozent? : Apple stellt wohl viel weniger iPhones her

  • Aktualisiert am

Angeblich will Apple die Produktion seiner neusten iPhones um beinahe ein Drittel herunterfahren. Bild: Reuters

Für seine neuesten iPhones findet Apple offenbar viel weniger Käufer als gedacht. Der Konzern plant angeblich drastische Produktionskürzungen. Einen Hinweis gab es schon im November.

          1 Min.

          Apple drosselt offenbar die Produktion seiner beiden neuen iPhone-Modelle 6S und 6S Plus drastisch. Von Januar bis März sollen von den neuesten Geräten 30 Prozent weniger hergestellt werden, berichtet die Zeitung „Nikkei“; in der Zeit zwischen April bis Juni sollen dann wieder so viele Smartphones wie üblich aus der Fabrik kommen.

          Im Apple-Konzern war zunächst niemand für eine Stellungnahme zu erreichen. An der amerikanischen Technologiebörse Nasdaq sank der Apple-Aktienkurs in einem insgesamt kaum veränderten Marktumfeld um mehr als zwei Prozent. Seit dem Rekordhoch im April des vergangenen Jahres hat die Aktie rund ein Viertel ihres Werts eingebüßt.

          Andeutungen, dass die Nachfrage nach den neuesten Apple-Handys nicht so groß ist wie gedacht, kamen im November auf. Kulbinder Garcha, der für die Schweizer Bank Credit Suisse Apple beobachtet, brachte damals eine Studie heraus und schrieb darin, dass Apple seine Komponenten-Bestellungen um 10 Prozent reduziert habe. „Diese Auftragskürzungen dürften angetrieben worden sein von der schwachen Nachfrage nach dem neuen iPhone 6s.“

          Er sagte eine geringere iPhone-Produktion für das Jahr 2016 voraus - und an der Börse sank auch an jenem Tag der Aktienkurs von Apple um mehr als 3 Prozent, während der amerikanische Aktienmarkt ungefähr auf der Stelle getreten war. Kurse der Aktien von Apple-Zulieferern wie Skyworks Solution und Avago Technologies hatten damals etwas mehr als 5 Prozent nachgegeben.

          Weitere Themen

          Regierung wirbt um mehr Arbeitskräfte aus Drittstaaten Video-Seite öffnen

          Einwanderungsreform : Regierung wirbt um mehr Arbeitskräfte aus Drittstaaten

          Die Regierung erhofft sich von einer Reform der Fachkräfte-Einwanderung und von ergänzenden Regelungen jährlich etwa 75.000 zusätzliche Arbeitskräfte. Ansonsten drohe der Fachkräftemangel zu einer dauerhaften Wachstumsbremse für Deutschland zu werden, sagte Hubertus Heil.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Viel Natur in Dürmentingen: Die Begrünung kühlt das Haus, aber macht Neubauten erst mal teurer.

          Pflanzen an Wänden und Dächern : Das Haus wird grün

          Gegen die Hitze in der Stadt sollen Pflanzen an Fassaden und Gräser auf Dächern wachsen. Aber Vorschriften wie in Frankfurt verteuern das Wohnen noch mehr.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.