In den Vereinigten Staaten tobt ein Streit darüber, welche Toiletten Transgender-Menschen nutzen sollen. Nun haben die Chefs großer Konzerne dem Gouverneur von Texas einen Brief geschrieben.
Facebook hat den Beitrag eines Fotografen gelöscht, ein Anwalt sich darüber beschwert. Überraschend schnell entschuldigt sich das soziale Netzwerk - der Anwalt ist trotzdem nicht ganz zufrieden.
Nutzen amerikanische Technologieunternehmen ihre marktbeherrschende Stellung unbotmäßig aus? Brüssel geht nun in weiteren Bereichen gegen Google & Co vor.
Die neue „Landlust“ der Deutschen ist unverkennbar – und das zu Recht. Ländliche Regionen bieten zum Leben viele Vorteile. Trotzdem haben sie einiges aufzuholen.
Demokraten wie Republikaner haben für die Einigung im Schuldenstreit Zugeständnisse gemacht. Das verdient Lob. Das Vertrauen in die amerikanische Demokratie dürfte der Streit dennoch beschädigt haben.
Lange schien es, als klebe Robert Habeck so fest an seinem Plan wie Klimaaktivisten am Asphalt. Sein jetziges Selbstloslösen vom eigenen Entwurf ist noch nicht die Lösung – aber ein wichtiger Schritt.
Autobahnen ohne Limit sind auch Teil des Alleinstellungsmerkmals der deutschen Autohersteller, die viele gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen. Dagegen ist das Argument mit dem CO₂ bald obsolet.
Die Ampel verschafft der Pflegekasse genügend Geld, um sich über die Wahlperiode zu retten. Klar ist aber schon jetzt, dass es so auf Dauer nicht weitergeht.
Das Duell „Einweg gegen Mehrweg“ hat Tradition. Diesmal sollen eine Einweg-Sonderabgabe und eine Mehrweg-Pflichtquote den Mehrweganteil erhöhen. Doch beides ist nicht zielführend.
Die EU-Kommission will vorerst kein Provisionsverbot für Finanzberater einführen. Das ist richtig. Der Rest der Vorschläge zum Kleinanlegerschutz wirft allerdings Fragen auf.
Deutschland hat wirtschaftlich ein echtes Problem. Daran kann nun niemand mehr vorbeisehen. Wer jetzt nicht handelt, wird auch den Kampf gegen den Klimawandel nicht gewinnen können.
Die Entwicklerkonferenz des Internetkonzerns steht im Zeichen künstlicher Intelligenz. Die meisten Neuheiten gibt es rund um Googles Assistenzsystem. Das ist jetzt auch auf Geräten eines großen Rivalen zu haben.
Er kämpft zusammen mit Facebook gegen Fake News: Trotzdem kritisiert Jeff Jarvis das amerikanische Unternehmen. Denn die Reaktion kam nach dem amerikanischen Wahlkampf zu spät.
Puls, Atemtempo, die Dauer verschiedener Schlafphasen, Temperatur und Feuchtigkeit: Ein Start-up namens Beddit ermittelt die Schlafqualität. Jetzt gehört es Apple.
Der weltgrößte Internethändler expandiert auch in Deutschland, es geht um viele neue Stellen. Außerdem steht Amazon wohl kurz davor, eine neue Variante seiner künstlichen Beraterin vorzustellen.
Nicht nur die Produkte von Apple sind hochpreisig, auch die Aktien haben einen stolzen Preis: 153,70 Dollar waren die Papiere heute kurzzeitig wert. Daran hat auch eine Investoren-Legende ihren Anteil.
Amerikas Telekomaufsicht baut die Neutralitätsregeln im Internet ab. Das gibt den Netzanbietern mehr Macht, für die Verbraucher könnte das weitreichende Folgen haben.
Allianz, Deutsche Bank und Daimler wollen sich gemeinsam gegen die Vormacht von Facebook und Co. im Internet stemmen. Die neue Internetplattform soll den Nutzern viele Vorteile bringen.
Mike Roth lenkt als Logistik-Chef von Amazon mehr als 40.000 Roboter. Seine Stelle fand er über eine Anzeige in der F.A.Z. – seinen Arbeitgeber überrascht er bis heute.
Im Irak tobt der Krieg gegen den IS. Nebenan büffeln Flüchtlinge für die digitale Zukunft. Das Konzept einer Amerikanerin will ihnen mit Technologiekenntnissen aus der Arbeitslosigkeit heraushelfen.
Google will in Berlin-Kreuzberg einen Kreativ-Treff für Gründer und Start-ups einrichten. Nun hieß es, das Bauamt des Bezirks habe den Bauantrag des Internetkonzerns abgelehnt. Doch das stimmt so nicht.
Algorithmen können uns sagen, was wir essen, lesen und wen wir lieben sollen – und die Technologie macht unaufhörlich Fortschritte. Bald auch in Beziehungsfragen?
Amazon, Google und Microsoft verdienen viel Geld, die Aktienkurse steigen auf Rekordstände. Dahinter steckt vor allem ein Geschäftsfeld. Dies ist die Erklärung dafür.
Larry Page finanziert ein Unternehmen, das an fliegenden Autos arbeitet. Jetzt wurde ein Prototyp gezeigt. Dabei spielt ein Deutscher eine große Rolle.
Der Online-Bezahldienst PayPal lässt die Korken knallen. Der stärkste Kundenzuwachs seit drei Jahren beschert dem Unternehmen einen unerwartet hohen Gewinn. Der PayPal-Chef hat eine klare Strategie.
Beim Ansehen von Kinofilmen oder Live-Sendungen aus zweifelhaften Quellen bewegten sich Nutzer bisher in einer rechtlichen Grauzone. Das ändert sich nun durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs.
Künstliche Intelligenz kann immer mehr und Computer machen immer weniger Fehler. Jetzt hat McKinsey ausgerechnet, was das für die Wirtschaft heißt. Doch der Wachstumsmotor brummt nicht ganz automatisch; es gibt auch Risiken.
Kopfhörer-Hersteller Bose soll Daten über abgespielte Musik an Dritte weitergegeben haben. Das will sich ein amerikanischer Kunde nicht gefallen lassen.
Der amerikanische Geheimdienst soll in das internationale Zahlungsverkehrssystem eingedrungen sein. Dokumenten einer Hacker-Gruppe zufolge hat die NSA so Banken im Nahen Osten überwacht.
Die Telekom-Tochter T-Mobile US räumt beim Wettbieten um Mobilfunkfrequenzen ab. Das Unternehmen kauft in Amerika für acht Milliarden Dollar Frequenzen, die Konkurrenz war sparsamer.
Der Internetkonzern Twitter hat die amerikanische Regierung verklagt, weil Washington die Herausgabe von Nutzerdaten erzwingen wollte. Es handelt sich um ein Twitter-Konto.
Die Bundesnetzagentur will durchgreifen, wenn Telekom-Anbieter die versprochenen Internet-Geschwindigkeiten nicht liefern. Behördenpräsident Homann droht mit Bußgeldern.
Die neue Landlust : Raus aufs Land
Ein Kommentar von
Anne Kokenbrink
Einigung im US-Schuldenstreit : Ein schmerzhafter Deal
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Verbrenner als Auslaufmodell : Die deutschen Autoriesen sind Zwerge
Ein Kommentar von
Marcus Theurer
Sinkende Energiepreise : Trügerische Ruhe auf dem Gasmarkt
Ein Kommentar von
Hanna Decker
Gebäudeenergiegesetz : Die Befreiung des Robert Habeck
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Streit um die Geschwindigkeit : Gute Argumente gegen ein Tempolimit auf der Autobahn
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Beschlossene Pflegereform : Ein Notstopfen für die Pflege
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Debatte um Einwegflaschen : Eine Mehrwegquote ist der falsche Weg
Ein Kommentar von
Katja Gelinsky, Berlin
Gesetzesplan zum Anlegerschutz : Die EU traut Kleinanlegern wenig zu
Ein Kommentar von
Werner Mussler, Brüssel
Deutsche Wirtschaft schrumpft : Weckruf Rezession
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
1/