https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/machen-digitale-akten-patienten-das-leben-leichter-15464512.html

Digitale Patientenakte : Nie wieder Impfpass suchen

  • -Aktualisiert am

Neue Möglichkeiten: Auch Daten von Fitness-Trackern können in der digitalen Akte gesammelt werden. Bild: Jan Roeder

Geht der Plan der künftigen Regierung auf, werden Gesundheitsdaten bald in digitalen Akten gespeichert. Das kann Patienten das Leben leichter machen – trotzdem gibt es Skeptiker.

          4 Min.

          Unter dem Motto „Deutschland sucht den Impfpass“ läuft eine witzige Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Mit verrückten Verrenkungen suchen Leute das gelbe Heftchen. So ähnlich muss man sich das mit den übrigen Gesundheitsdaten auch vorstellen. Sie sind irgendwo da, aber keiner hat einen Überblick.

          Andreas Mihm
          Wirtschaftskorrespondent für Österreich, Ostmittel-, Südosteuropa und die Türkei mit Sitz in Wien.

          Die Kassen kennen die Abrechnungsdaten, niedergelassene Ärzte die letzten Laborbefunde und jüngsten Diagnosen, Kliniken dokumentieren Erfolg und Misserfolg von Operationen. Apotheker haben, zuweilen, einen Überblick über verschriebene Arzneien, die Patienten womöglich über ihren Impfstatus und Apple über die jüngsten Vitaldaten.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.