https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/lvmh-vermeldet-rekordjahr-exklusivitaet-durch-verknappung-18633993.html

Steigender Umsatz und Gewinn : Luxuskonzern LVMH vermeldet Rekordjahr

  • Aktualisiert am

Von Krise keine Spur: Der französische Luxuskonzern meldet neue Gewinnrekorde. Bild: AFP

Luxus scheint gefragt wie nie. Der französische Konzern LVMH vermeldet ein wieder erstarktes Geschäft nach einer pandemischen Reise- und Konsumflaute. An der Börse freuen sich Anleger über neue Spitzenwerte.

          2 Min.

          Von Konsumflaute keine Spur: Dem Luxusgüter-Konzern LVMH ist 2022 ein Rekordjahr gelungen. Umsatz und Gewinn legten prozentual zweistellig zu. Vor allem die Nachfrage in Europa, in den USA sowie Japan habe deutlich zugenommen, teilte das Unternehmen am Vorabend in Paris mit. Zugute kommt LVMH dabei das sich wieder normalisierende Reisegeschäft. Unter den vielen Marken des Konzerns stach Louis Vuitton hervor. Mit dem operativen Gewinn des Konzerns waren Analysten zwar nicht ganz zufrieden. Die im Eurozonen-Leitindex Euro Stoxx 50 notierte LVMH-Aktie gewann am Freitagmorgen in Paris dennoch 0,6 Prozent auf 806,70 Euro und markierte zwischenzeitlich ein weiteres Rekordhoch über 808 Euro.

          Im vergangenen Jahr steigerte LVMH den Umsatz um fast ein Viertel auf rund 79,2 Milliarden Euro. Analysten hatten hier mit weniger gerechnet. Vor allem das wichtigste Segment rund um Mode- und Lederwaren legte zu: Aus eigener Kraft steigerte LVMH den Erlös mit Marken wie Louis Vuitton, Marc Jacobs und Rimowa um ein Fünftel. Auch alle anderen Unternehmensteile erreichten ein prozentual zweistelliges Umsatzplus.

          Die Zahlen zeigen, welche Anziehungskraft vor allem die Marke Louis Vuitton auf die Kunden ausübt. Mit mehr als 20 Milliarden Euro – nach Unternehmensangaben das erste Mal – macht sie ein Viertel des Konzernerlöses aus. Im Mode- und Lederwarensegment entfällt mehr als die Hälfte des Umsatzes auf Louis Vuitton. Die restlichen rund 18 Milliarden Euro steuern die vielen anderen Marken wie Loewe, Fendi, Christian Dior, Kenzo und Givenchy bei.

          LVMH

          -- -- (--)
          • 1T
          • 1W
          • 3M
          • 1J
          • 3J
          • 5J
          Zur Detailansicht

          Kräftig legte auch das Einzelhandelssegment (Selective Retailing) zu, in dem LVMH unter anderem seine Parfümeriekette Sephora und die Duty-Free-Shops der DFS Gruppe zusammenfasst. Letztere konzentrieren sich auf den asiatischen und pazifischen Raum. Nachdem sich der internationale Flugverkehr wieder normalisiert hat, reisen wieder mehr Menschen und gehen dabei kurz vor dem Abflug noch auf Einkaufstour.

          Dabei entwickelte sich der operative Gewinn der Sparte überraschend stark: Mit 788 Millionen Euro lag das Ergebnis fast anderthalbmal so hoch wie im Vorjahr. Noch besser wäre es nach Überzeugung des Managements ohne die strikten Corona-Maßnahmen in China gelaufen: Vor allem bei den Läden in Hongkong und Macau habe sich der fehlende Tourismus bemerkbar gemacht.

          Exklusivität durch Verknappung

          Der operative Gewinn von LVMH kletterte 2022 um knapp ein Viertel auf rund 21 Milliarden Euro. Hier hatten sich Analysten noch mehr ausgerechnet. Allerdings schulterte das Unternehmen höhere Marketing- und Vertriebskosten. Als einziges Segment erlitt das Geschäft mit Parfüm einen Gewinnrückgang. Das lag den Angaben zufolge aber vor allem daran, dass LVMH seine Duftkreationen nur noch in ausgewählten Shops verkaufen möchte.

          Diese Strategie hatte das Unternehmen bereits nach der Übernahme des Kölner Reisegepäckherstellers Rimowa genutzt: Waren die markanten Aluminiumkoffer zuvor auch in Einkaufszentren und normalen Reisegepäckshops zu erwerben, können sie mittlerweile nur noch in wenigen Boutiquen oder online beim Hersteller selbst gekauft werden.

          Dividende enttäuscht

          Unter dem Strich verdiente LVMH knapp 14,1 Milliarden Euro und damit 17 Prozent mehr als noch 2021. Sowohl beim operativen Gewinn als auch dem Nettoergebnis hatten sich Analysten jedoch etwas mehr erhofft. LVMH schlägt eine Dividende von 12 Euro pro Schein vor. Nach der bereits bezahlten Zwischendividende in Höhe von 5 Euro je Aktie soll der Rest Ende April ausgeschüttet werden.

          LVMH bringt es an der Börse derzeit auf eine Marktkapitalisierung von rund 406 Milliarden Euro und ist damit der mit Abstand wertvollste Konzern der Eurozone. Dahinter folgt der Chipausrüster ASML mit knapp 248 Milliarden Euro. Die Unternehmensentwicklung sorgte dafür, dass LVMH-Mitgründer und Konzernchef Bernard Arnault mittlerweile der reichste Mensch der Welt ist.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Hier wird der Hunger der Industrie gestillt: der Sächsische Tagebau Nochten.

          Bergbau in der Lausitz : Kraftwerke, die nach Kohle schreien

          Der Kohleausstieg ist beschlossen, aber die Braunkohlekraftwerke in der Lausitz haben plötzlich Hochkonjunktur. Die Mitarbeiter wollen vor allem wissen, wie es weitergeht.
          Viele bunte Turnschuhe: Von 2013 bis 2022 hat der Rapper Kanye West für Adidas Sneaker entworfen.

          Adidas Yeezy : Wie wird man fünf Millionen Paar Schuhe los?

          Die Zusammenarbeit von Adidas mit dem Rapper Kanye West endete im Skandal. Jetzt müssen die Yeezy-Sneaker weg, und das Unternehmen will daran nichts verdienen. Gar nicht so einfach.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.