https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/langweile-was-tun-wenn-man-im-buero-nichts-zu-tun-hat-16894338.html

Langeweile im Beruf : 120.000 Euro für zwei Mails am Tag

Schlag auf Schlag: Nicht jeder, der im Büro sitzt, ist produktiv. Bild: mauritius images / Image Source

Es ist ein großes Tabu des Büroalltags: Manche Angestellte haben kaum etwas zu tun. Selbst hochbezahlte Anwälte klagen über Langeweile. Wie kann das sein?

          6 Min.

          Menschen glauben Erzählungen. Die von der modernen Arbeitswelt geht so: Wir arbeiten am Limit. Machen Überstunden, sind gehetzt, flexibel und ständig erreichbar. Verdichtung und Effizienz sind die Gebote der Stunde. Dabei immer schön kreativ bleiben. Die Sinnfrage stellen wir nach Feierabend, tagsüber funktionieren wir.

          Johannes Pennekamp
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaftsberichterstattung.
          Marcus Jung
          Redakteur in der Wirtschaft.

          In dieser Erzählung steckt viel Wahrheit. Aber sie ist nicht vollständig. Es gibt krasse Ausnahmen.

          Daniel beispielsweise verdient 120.000 Euro im Jahr. Der junge Wirtschaftsanwalt – zwei Prädikatsexamen, ein Doktortitel – gehört damit zu den bestverdienenden 5 Prozent der Deutschen. Entsprechend viel arbeitet er, allerdings nur auf dem Papier. Vor Corona ging er um 9 Uhr ins Büro und verließ es um 21 Uhr, jetzt hat er dasselbe Pensum im Homeoffice. Trotzdem sitzt der Frankfurter abends manchmal in seiner Wohnung und fragt sich: „Was habe ich heute eigentlich den ganzen Tag gemacht?“ Die Antwort: „Eigentlich habe ich nur zwei Mails geschrieben.“

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Die im Bau befindliche Bahnsteighalle des Durchgangsbahnhofs. Die markanten Kelchstützen tragen die Dachkonstruktion und lassen Tageslicht hinein

          So wird „Stuttgart 21“ : Abfahrtshalle in Richtung Zukunft

          Nach fast einem Vierteljahrhundert ist jetzt das Gebäude im Rohbau fertig, das Massenproteste provozierte und die Figur des „Wutbürgers“ entstehen ließ. Ein erster Besuch im Riesenbahnhof „Stuttgart 21“.